News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen (Gelesen 2503 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

-Jule- »

Im Dezember 2019 haben wir unser Wildrosenbeet bepflanzt mit Rosa canina, Rosa rugosa und Rosa majalis und einem Pfaffenhütchen, insgesamt etwa 3 m2, mit Pflanzabständen von ca. 50 cm. Im letzten Sommer unter Fluchen gejätet und Rindenmulch ausgebracht, der die Wildkräuter aber nicht wirklich abhält.

Jetzt überlege ich, ob es eine geeignete Unterpflanzung gäbe. Idealerweise insektenfreundlich, schattenverträglich, und - unbedingt wichtig - ohne jegliche Ansprüche an Zurückschneiden o.ä. Weiter als bis zu Efeu und Taubnesseln (was ich aber beides mögen würde) bin ich noch nicht gekommen. Habt ihr eine Idee?

PS: Direkt daneben ist die Schlehenecke mit Waldsteinia ternata. Wenn die neuen Stauden weiß-rosa-lila (oder auch gar nicht) blühen würden, würde mir das optisch am besten gefallen. zumindest, wenn die Blüte mit den Rosen zusammenfällt.
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Gartenentwickler » Antwort #1 am:

Von Efeu würde ich abraten: Wächst von unten in die Rosen rein und überwuchert diese dann. Bei Rosenschule Ruf habe ich Walderdbeeren unter Rosen gesehen. Empfiehlt Herr Ruf meines Wissens nach auch gerne. Ich finde das ist ein ganz toller, naturnaher Bodendecker der Unkraut unterdrückt, schön blüht und tole Früchte hat.


https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/biokraeuter/geniesserpflanzen/fragaria-erdbeere/526/fragaria-vesca/2966/
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

troll13 » Antwort #2 am:

Wenn du flächig mit einem "Bodendecker" unterpflanzen willst, würde ich es vielleicht mit Geranium x cantabrigiense versuchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Gartenentwickler » Antwort #3 am:

Wenn man so eine pflanzung auflockern will wäre Luzula auch etwas.
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

-Jule- » Antwort #4 am:

oh, Luzula ist sehr schön, für den hinteren Bereich. Das Beet hat Vormittags Sonne, und ab Mittags Gebäudeschatten. Und man muss die wirklich nicht zurückschneiden?

Für den vorderen Rand sind die Erdbeeren und Geranium schön. Die Zimtrose ist (zumindest noch) sehr manierlich, dort kommen die Erdbeeren sicher gut. Die Hundsrose hat wirklich die versprochenen "peitschenartigen" Triebe, dort müsste was hin, was man wirklich nie wieder anfassen muss.
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

-Jule- » Antwort #5 am:

Hm, ich hätte schwören können, da ist noch sehr viel Platz in dem Beet, aber das Foto vom Oktober sagt was anderes. Was flaches unter den Hundsrosen wäre aber wirklich angebracht.
Dateianhänge
wildrosenbeet.jpg
Liebe Grüße, Jule
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

paulw » Antwort #6 am:

Veilchen in Kombination mit niedrigen Carex, eventuell auch Günsel?
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Gartenentwickler » Antwort #7 am:

Ich schneide Luzula gern im Frühjahr zurück. Sieht dann immer ordentlicher aus durch den frischen Austrieb. Carex schneiden ist immer so eine Sache, treibt immer nicht so schön aus bzw. erledigt sich dann von selbst. Wenns ganz "öko" sein soll ist auch eine Ansaatmischung etwas. Reinhard Wittt (Naturgartenprofi und Buchautor) empfiehlt so etwas gern. Bei Syringa und Rieger Hofmann gibt es Mischungen.

Ansosnten geht noch Epimedium (schöne Herbstfärbung, trockenheitsverträglich) oder Brunnera macrophylla (toller Frühlingsblüher.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Ein ehemaliger Chef hatte öfters Strauchrosen mit Myrrhis odorata und/oder Campanula poscharskyana unterpflanzt. Beides sah umwerfend aus und hat gut funktioniert.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Gartenentwickler » Antwort #9 am:

Campandula hätte ich nun nicht auf dem Zettel gehabt, wäre für mich eher im Steingarten/ trockenen /nährstoffarmen Standort zu finden, aber gut wenn es funktioniert.

Myrrhis find eich total interessant. Ist die Staude gängig, bekommt man sie häufig in der Gärtnerei ? Ist mir leider noch nicht so aufgefallen.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2783
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Aramisz78 » Antwort #10 am:

Vinca minor fällt mir ein. Immergrün, wuchert gut und blüht bläulich -lila im Frühling.
Maiglöckchen?

Myrrhis kann man auch kaufen, aber einfacher aus Saat slebst ziehen. Es ist kaltkeimer. Wenn du jetzt aussäehen würdest, könnte klappen.
Bei mir wird die zwei Pflanzen aber etwa halb meter hoch.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

enaira » Antwort #11 am:

troll13 hat geschrieben: 8. Feb 2021, 17:37
Wenn du flächig mit einem "Bodendecker" unterpflanzen willst, würde ich es vielleicht mit Geranium x cantabrigiense versuchen.

.
Das wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen. Ich habe 'Saint Ola' neben der Rose 'Moje Hammarberg' am sonnigen Rand, funktioniert sehr gut.
Lungenkraut hat sich hinter der Rose ausgesät, muss dort allerdings mit Mehltau kämpfen.
Dateianhänge
Garagenbeet.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Acontraluz
Beiträge: 2531
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Acontraluz » Antwort #12 am:

Hallo Jule,

ich habe unter großen Rosen gute Erfahrungen mit dem kleinen Kaukasusbeinwell gemacht. Symphitum grandiflorum. Er macht eine dichte niedrige Fläche, die bei uns auch im Winter immergrün ist, ganz adrett. Da kommen weder Brennnesseln noch Giersch durch und im Frühjahr gibts hübsche Blüten, die von Insekten umschwärmt werden.

Man muss nur ein bisschen Acht geben, denn er kann wuchern.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

Jörg Rudolf » Antwort #13 am:

Hallo,
Ich habe unter Rosen die Steinsame Buglossoides purpurocaerulea wird sehr dicht und blüht mit einem Enzianblau. Kann etwas raumgreifend werden lässt aber beherrschen.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Naturnahe Unterpflanzung für Wildrosen

BlueOpal » Antwort #14 am:

Kann man zu Rosen eigentlcih auch Pulsatilla setzen? Normalerweise mögen es die Pusatilla etwas karger, aber ich fand das so hübsch.
Antworten