News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4187029 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #15345 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Feb 2021, 15:10
Zuschlagen ;D !
https://www.feigenhof.at/shop
100 Steckhölzer um 700€.

Angebot 1:
Bornholm
BT Pötzleinsdorfer Perle
BT Rivers Brown Turkey
Castle Kennedy
Doreé
Hardy Chicago
Longue d´Aout
Madeleine des Deux Saisons
Ronde Bordeaux
Tacoma Violet

Angebot 2:
Dalmatie
Dauphine
Excel
Grise Olivette
Khurtmani
Negronne
Noire den Caromb
Pastilliere
Sultane
Violette Sepor

Angebot 3:
Adriatic
De tre Volte
Figue de Marseille
Gallo
Grise de Saint-Jean
Inca Gold
Israel
Rosso die Trani
Samsun
Siciliano Verde


Für zukünftige Plantagenbesitzer sinnvoll.
300 Feigenbäume mit 30 Sorten um 2100€ im Optimalfall, falls 100% bewurzeln ;D
Oder für uns: pro Baum um 20-30€ verkaufen ;D


Totaler Unsinn, für Bulk viel zu teuer.
Und auch nur wenig gefragte Sorten dabei. Viele von den Sorten werden von billig Anbietern für unter 10 Euro verschleudert. Da macht es keinen Sinn 7 für ein Steckholz zu bezahlen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13872
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15346 am:


Der Feigenhof schneidet jetzt seine Feigen?
Wer möchte einen Feigenhandel aufmachen, Arni, du?
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15347 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 9. Feb 2021, 15:53

Totaler Unsinn, für Bulk viel zu teuer.
Und auch nur wenig gefragte Sorten dabei. Viele von den Sorten werden von billig Anbietern für unter 10 Euro verschleudert. Da macht es keinen Sinn 7 für ein Steckholz zu bezahlen.


Absolut richtig. Kann mir nicht vorstellen das das jemand so kauft.

Könnte man ja 10 Pflanzen für jew. 50€ bei Lubera bestellen und die 10 Stecklinge pro Sorte selbst schneiden, und wäre 200€ günstiger :P
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13872
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #15348 am:

mikie hat geschrieben: 9. Feb 2021, 16:18
Lokalrunde hat geschrieben: 9. Feb 2021, 15:53

Totaler Unsinn, für Bulk viel zu teuer.
Und auch nur wenig gefragte Sorten dabei. Viele von den Sorten werden von billig Anbietern für unter 10 Euro verschleudert. Da macht es keinen Sinn 7 für ein Steckholz zu bezahlen.


Absolut richtig. Kann mir nicht vorstellen das das jemand so kauft.

Könnte man ja 10 Pflanzen für jew. 50€ bei Lubera bestellen und die 10 Stecklinge pro Sorte selbst schneiden, und wäre 200€ günstiger :P

...und könnte im gleichen Jahr möglicherweise schon ein paar Herbstfeigen ernten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4039
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15349 am:

@Roeschen1
Nein, ich habe nur Platz für 4 ausgepflanzte und 9-10 am Balkon ;D ! Falls ich im Lotto gewinne, habe ich sofort ein Grundstück in Venetien oder der Südtiroler Weinstraße gekauft, aber dafür müsste ich Lotto spielen. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15350 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Feb 2021, 15:10
Zuschlagen ;D !
https://www.feigenhof.at/shop
100 Steckhölzer um 700€.

Angebot 1:
Bornholm
BT Pötzleinsdorfer Perle
BT Rivers Brown Turkey
Castle Kennedy
Doreé
Hardy Chicago
Longue d´Aout
Madeleine des Deux Saisons
Ronde Bordeaux
Tacoma Violet

Angebot 2:
Dalmatie
Dauphine
Excel
Grise Olivette
Khurtmani
Negronne
Noire den Caromb
Pastilliere
Sultane
Violette Sepor

Angebot 3:
Adriatic
De tre Volte
Figue de Marseille
Gallo
Grise de Saint-Jean
Inca Gold
Israel
Rosso die Trani
Samsun
Siciliano Verde



Gibt's da wenigstens eine Autobahnvignette dazu ? ;D ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4039
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15351 am:

@philippus
Welche Werte stellst du beim Thermostat ein für Strom An/Aus?
Ich habe +0,5 An und +3,0 Aus eingestellt.

Falls im März/April eine kalte Nacht droht, werde ich +3,0 An +5,0 Aus verwenden. Da gibts ja schon grüne Triebe hier.

Aktuell +3,5 Grad am Balkon.
Die Wand aus Vlies vorne am Balkon bei den Töpfen hält aber auch einiges an kalter Luft ab. Nächstes Jahr eine maßgeschneiderte Plexiglaswand basteln und schon ist der Wintergarten fertig ;D.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4337
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #15352 am:

mikie hat geschrieben: 9. Feb 2021, 14:12
Lady hat geschrieben: 9. Feb 2021, 12:59
Wenn's dir Spaß macht, warum nicht? Ist doch eine nette Winterbeschäftigung.
Ich ziehe da immer div. Gemüsepflanzen und Blumen auf, habe gestern begonnen. :D


Fragt sich halt nach dem Sinn, bei Gemüse und Blumen kann ich das gut verstehen....
Bei Feigen eigentlich nicht - Feigen sind mehrjährig, klar hat man 2-3 Monate Vorsprung, aber das macht bei einer Feige die erst nach ca. 4-7 Jahren wirklich gut wird wenig sinn...

Aber ich war diesen Winter auch ganz schlimm mit Feigenstecklingen (nächsten Winter definitiv weniger bis gar keine...)
Problem dabei ist halt das Stecklinge meist im Winter verkauft werden --> und bis Februar in den Kühlschrank und warten, ich weis nicht....


Genau genommen reicht bei den Feigen schon ein Strauch. Von der Brown Turkey habe ich von den Brebas mehr bekommen, als ich essen wollte. Seit dem Herbst habe ich praktisch 6 Feigenpflanzen, wobei ich mittelfristig nur 4 behalte. Damit reicht es mir.
Aber ich verstehe auch, dass man neugierig ist und andere Sorten probieren will. So wie es Arni macht, mit immer wieder weggeben, kann das jahrelang sein Hobby sein. ;D
Bei Stecklingen für 700 Euronen hört bei mir aber der Spaß auf. Das kann wohl nur ein Gärtner zum Verkauf oder eine Gruppe von Leuten kaufen. ::)

Stecklinge bis Februar im Kühlschrank, da hätte ich Angst, dass ich sie falsch lagere und sie dann nicht keimen. Jetzt sind die Stecklinge schon ca. 50cm hoch, das macht Spaß. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #15353 am:

Die 100 Stecklinge für 700 Euro wird wohl kein Mensch kaufen und im April wandern sie in den Kompost. Dann besser 10 aus 30 auswählen für 100 Euro. Da finden sich sicherlich einige Liebhaber ;)

Aktuell sind's bei uns -3 Grad. Die Prognose bei uns wurde wieder etwas korrigiert. Die kältesten Tage werden Mittwoch und Donnerstag sein mit bis zu -9 Grad und dann geht es wieder aufwärts.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #15354 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Feb 2021, 16:49
@philippus
Welche Werte stellst du beim Thermostat ein für Strom An/Aus?
Ich habe +0,5 An und +3,0 Aus eingestellt.

Falls im März/April eine kalte Nacht droht, werde ich +3,0 An +5,0 Aus verwenden. Da gibts ja schon grüne Triebe hier.

Aktuell +3,5 Grad am Balkon.
Die Wand aus Vlies vorne am Balkon bei den Töpfen hält aber auch einiges an kalter Luft ab. Nächstes Jahr eine maßgeschneiderte Plexiglaswand basteln und schon ist der Wintergarten fertig ;D.

Ich kann mir sogar vorstellen, die Temperatur klar unter 0 fallen zu lassen, ehe der Thermostat anspringt und bei 4-5 Grad Ende, aber ich müsste das auch austesten und schauen wie lange es ca. im Plus bleibt. Geht letztlich nur darum die Pflanze außerhalb des kritischen Bereichs zu haben und evtl. regelmäßig ins Plus zu kommen.
Bei drohendem Spätfost muss man natürlich im Plus bleiben und da würde ich auch noch eine Sicherheitsmarge von 1,5 Grad einkalkulieren, falls der Thermostat ungenau misst.

Ich weiß aber noch nicht, ob ich das Heizkabel brauchen werde, hängt davon ab was tatsächlich kommt..
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4039
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15355 am:

Von Seb schon lange nichts gehört.
Der tanzt seit Tagen um seine brennenden Öltonnen im Garten, so wie die Temperaturen bei ihm waren ;D!
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #15356 am:

ich fände im Notfall ja sowas super:
https://gardenigloo.de/
gibt´s auch in günstig:
https://www.ebay.de/i/193631996863
und auch in beheizbar:
https://www.amazon.de/-/en/Inflatable-Transparent-Outdoor-Panorama-Greenhouse/dp/B08P1LPKGQ/ref=dp_prsubs_3?pd_rd_i=B08P1LPKGQ&psc=1

und für besonders große, oder viele Feigen: bis 35M Durchmesser ;D
https://www.ebay.de/itm/164619465530?chn=ps&var=464158195751&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=464158195751_164619465530&targetid=1111968863467&device=c&mktype=pla&googleloc=9041740&poi=&campaignid=10199424637&mkgroupid=101937413517&rlsatarget=pla-1111968863467&abcId=1145992&merchantid=7364532&gclid=Cj0KCQiAgomBBhDXARIsAFNyUqMDh5oO8Gfd75q_we3VJ1Q2g12bREiDubjdrL8AZ58eCbsrJugy8D8aAo9DEALw_wcB

:D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4039
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15357 am:

Vielleicht bau ich mir im Herbst ein Gewächshaus selbst, wo die Abmessungen exakt so sind wie ich sie brauche am Balkon.
Aber Gewächshaus und lange Abwesenheit im Winter verträgt sich auch nicht. Da schimmelt schnell mal was, wenn man nicht täglich lüften kann und die beiden Öffnungen offen lassen im Winter widerspricht dem Frostwächter. ;D
Über Smartphone auf und zu gibt es vielleicht bereits, aber sich nicht bei Foliengewächshäusern.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #15358 am:

Arni99 hat geschrieben: 9. Feb 2021, 19:10
Von Seb schon lange nichts gehört.
Der tanzt seit Tagen um seine brennenden Öltonnen im Garten, so wie die Temperaturen bei ihm waren ;D!


Ne ne, der liest hier fleißig mit :P
Es waren bei mir zwar schon ein paarmal Temperaturen jenseits der -20 ° angesagt, aber eingetreten sind sie bislang noch nicht. Das niedrigste waren etwa -16/-18 °C, zumindest was ich mitbekommen habe. Zudem gab es immer reichlich Schnee und ich konnte alles neu gepflanzte schön anhäufeln. Momentan habe ich auch "nur etwa 20 Sämlinge im Garten ausgepflanzt, zu Testzwecken. Da kommt dieser Winter eigentlich zur rechten Zeit, um mir zu zeigen was geht und was nicht. In der Zwischenzeit wächst die Feigensammlung in Töpfchen immer weiter ;). Die stehen aber allesamt im Keller bei 4 °, bis auf die ganzen Steckis.
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4039
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #15359 am:

Statusupdate Stecklinge:
Der 2. "Italian-258" hat zwar bereits einige Wurzeln, stagniert aber seit Wochen - ob er es schafft, denke eher nicht.
"Genovese Nero AF" im Lechuza Pon - sieht gut aus, heute ans Fenster gestellt, da grüner Austrieb kommt nach 2,5 Wochen im dunklen warmen Badezimmer.
Black Madeira graft auf Dalmatie - unsicher, ob der graft was wird. Die Dalmatie treibt aber wild aus unter der Veredelung.

Der Rest ist für mich persönlich unwichtig und wird hier um Umfeld verschenkt. :)

Foto: "Genovese Nero AF" aus Florida von Wills Figs im feuchten mineralischen Substrat namens "Lechuza Pon" (Bims, Lava, Zeolith)
Lechuza Pon: https://www.lechuza.de/original-lechuza-pflanzgefaesse-zubehoer-pflanzsubstrat/lechuza-pon-18-liter/19563.html#cgid=Substrate
Dateianhänge
IMG_1242.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten