
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich) (Gelesen 2399 mal)
Moderator: thomas
Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
Ich habe immer Schwierigkeiten mit der Farbe grün in der Natur und weiß nicht recht, welche Farbe/Einstellung an meinem Fotoapparat zu dem natürlichsten und besten Ergebnis führt. Ich habe gestern im Wald bei neblig-düsteren Lichtverhältnissen fotografiert. Einmal mit der Einstellung "Automatischer Weißabgleich" und einmal mit dem Modus "Weißabgleich bewölkt". Hier mal die beiden Ergebnisse unbearbeitet bzw. nur leicht geschärft.Welches von beiden ist besser? Oder wäre ein Zwischending zw. beiden Ergebnissen das richtige, welches man per EBV mit der Tonwertverschiebung oder durch Farbkorrektur herbeiführen könnte
???Nr. 1Neugierige GrüßeEvi

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
Nr. 2
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
ich finde, das erste ist besser, das zweite hat einen herbstlichen gelbstich.lg.b.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
aber es ist doch Herbstich finde, das erste ist besser, das zweite hat einen herbstlichen gelbstich.lg.b.

Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
ja klar ist es herbst, nur, war es "nur mit den augen betrachtet" auch gelblich?wißma net..... ;)lg.b.
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
Für mich ist die Nr.2 natürlicher und Nr.1 hat einen Magenta-Stich
Liebe Grüße
Irina
Irina
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
Ohne Farbkalibrierung des Computerbildschirms dürfte es kaum möglich sein, solche Fragen zu entscheiden. Jeder dürfte auf seinem Bildschirm ein etwas anderes (Gelb)grün sehen.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10743
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
Erstens ist völlig richtig, was Bristlecone sagt.Und zweitens kann eigentlich nur der, der die wirkliche Situation gesehen hat, entscheiden, welche Farbtönung die richtige ist.Im konkreten Beispiel liegt die Wahrheit wahrscheinlich etwa in der Mitte, wenn es eher bedeckt war, etwas mehr Richtung Bild 1, wenn es sonnig war, eher Richtung Bild 2.Evi, du kannst natürlich auch mit dem manuellen Weißabgleich arbeiten. Dazu musst du halt nur immer ein weißes Blatt Papier dabei haben, mit dem du den Weißabgleich in der gegebenen Lichtsituation vornimmst.
Man sollte, meine ich, nicht versuchen, eine gänzlich neutrale Farbwiedergabe zu erzeugen. Denn eine spezifische Lichtsituation gehört ja mit zum Typischen einer Situation.Hier ein paar Threads zu verwandten Fragen:Farbe ändern Merkwürdiger Blauschleier Ein weites Feld, dieses Thema ...
Liebe GrüßeThomas
Man sollte, meine ich, nicht versuchen, eine gänzlich neutrale Farbwiedergabe zu erzeugen. Denn eine spezifische Lichtsituation gehört ja mit zum Typischen einer Situation.Hier ein paar Threads zu verwandten Fragen:Farbe ändern Merkwürdiger Blauschleier Ein weites Feld, dieses Thema ...

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
Den Lichtverhältnissen nach, die du nennst (neblig-düster) ist natürlich das erste Bild viel näher dran an der Wirklichkeit. Das zweite sieht ja geradezu nach Sonnenschein aus - jedenfalls wenn ich beide erstmals auf meinem einen Monitor betrachte. Denn hier liegt doch ein echtes Problem: der verwendete Monitor hat einen mindestens so großen Einfluss wie dein Weißabgleich! Ich habe zur Zeit zwei Monitor angeschlossen, einen 18" TFT von Hyundai und einen 17" CRT von Dell. Der Bildeindruck auf den beiden Bildschirmen ist vollkommen verschieden. Das erste Bild auf dem ersten Monitor sieht fast genauso aus wie das zweite Bild auf dem anderen Monitor!Wenn mein Betriebssystem startet, so zeigt es ein blauen Hintergrund mit Logo. Das Blau sieht auf beiden Bildschirmen so dermaßen unterschiedlich aus, dass ich normalerweise nie glauben würde, dass es sich um das gleiche Hintergrundbild bzw. die gleichen Einstellungen handelt. Die Monitore der verschiedenen User hier werden sich mindestens genauso unterscheiden, was eine objektive Beurteilung unmöglich macht. Das mindeste was nötig wäre, wäre dass alle Leute, die ihre Meinung zu Farben abgeben, die Farbtemperatur-Einstellung ihres Monitors auf den gleichen Wert einstellen. (Ich habe gerade festgestellt, dass mein Dell auf 8000 K oder höher stand, was wohl etwas zu kühl ist.)Bei meinem Hyundai-Bildschirm habe ich aber z.B. keine Farbtemperatur-Einstellung gefunden, ich kann nur R, G und B einzeln regeln. Am besten wäre es vermutlich, wenn man bei allen Fotos, bei denen es einem auf die Farben ankommt, erstmal eine genormte Farbkarte fotografiert. Mit diesem Bild und der Farbkarte kann man es dann am Monitor (oder am Drucker) so einstellen, dass es der Wirklichkeit nahe kommt.Ich habe gestern im Wald bei neblig-düsteren Lichtverhältnissen fotografiert. Einmal mit der Einstellung "Automatischer Weißabgleich" und einmal mit dem Modus "Weißabgleich bewölkt". Hier mal die beiden Ergebnisse unbearbeitet bzw. nur leicht geschärft.
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
Ich danke euch für die zahlreichen Antworten und Stellungnahmen. Da ich die Situation vor Ort kenne, muss auch ich gestehen, dass Bild 1 trotz der düsteren Farben wesentlich mehr der Wirklichkeit entspricht als dies bei Bild 2 der Fall ist. Das Grün hat mir allerdings immer so einen leichten Blaustich, welcher mir gar ned gefällt. Habe meinem Mann ebenfalls beide Bilder vorgelegt (er war bei der Wanderung auch mit von der Partie), er sagt, das zweite Bild gibt die Realität wider. Ja, da soll ich mal einer auskennen
. Aber ich denke, ICH habe recht
:PBild zwei ist zu sonnig und die Stimmung zu freundlich.Ich möchte hier noch Thomas zitieren, er hatte mir einen Link gesetzt, den ich studiert habe:"Du kannst bei vielen Digitalkameras diesen Farbstichen vorbeugen. Dazu brauchst du den Weißabgleich. Damit definierst du, wie der Farbton 'weiß' bei den aktuellen Lichtverhältnissen aussieht. Dazu einfach ein Blatt Papier neben dem Motiv hinhalten, Kamera darauf richten und den Weißabgleich vornehmen. Die Kamera erkennt dann, dass die weiße Fläche nach gelb verschoben ist und kann das dann bei dem richtigen Foto entsprechend berücksichtigen.".Also, wie macht man das mit dem weißen Blatt Papier? Ich habe schon zig mal darüber gelesen, aber so richtig gefressen habe ich das Ganze noch nicht. Erst stellt man den Modus "manueller Weißabgleich" ein, dann muss man auf das weiße Papier halten und belichten und dann auf das Motiv schwenken und dann wieder belichten?
Ich brauche eine idiotensichere Schritt-für-Schritt-Anleitung. Keine Ahnung und ned auslachen, gell :-[Danke
:-*Dämliche, aber sehr wißbegierige und interessierte GrüßeEvi






Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
In den Streit mit Deinem GG will man sich wohl kaum einmischen - er hat halt ein sonniges Gemüt!ICH habe recht:PBild zwei ist zu sonnig und die Stimmung zu freundlich.Evi





"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
Tja, was will mir Frank da durch die Blume vermitteln: ER hat ein sonniges Gemüt und SIE ist ne BeißzangeIn den Streit mit Deinem GG will man sich wohl kaum einmischen - er hat halt ein sonniges Gemüt!![]()
![]()
![]()
![]()



Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10743
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Welches "Grün" ist am natürlichsten (Weißabgleich)
Ich werde mich nicht zu der Frage äußern, Evi, ob dein GG oder du richtig liegt
Zum Prinzip des Weißabgleichs hat ja Evi oben schon einen kurzen Absatz von mir zitiert, der es auf den Punkt bringt (meine ich jedenfalls - falls dazu noch Fragen bestehen, bitte posten). Zum Weißabgleich bei deiner Canon , Evi. Ich habe mal ein wenig gestöbert und bestätigt gefunden, was ich irgendwie im Hinterkopf hatte: Der automatische Weißabgleich speziell der Canons 250, 300, 350 u.ä. scheint seine Schwächen zu haben. Andererseits scheint leider der manuelle Weißabgleich etwas kompliziert zu sein, da man sich nicht mit der Messung eines weißen Blattes Papier begnügen kann (wie bei den meisten Kameras anderer Hersteller), sondern so eine Art 'Referenzfoto' schießen muss (warum auch immer Canon irgendwas automatisch versuchen muss zu lösen, wofür es etablierte funktionierende Lösungen gibt).Da ich selbst aber nicht viel Erfahrung mit diesen Canon-dSLR-Modellen habe, möchte ich hier auf die Bedienungsanleitung der jeweiligen Kamera verweisen bzw. auf separat erhältliche Bücher zur Kamera mit Tipps, die man bei dieser Frage wohl gut gebrauchen kann.Oder vielleicht findet sich unter uns noch ein EOS-Profi, der hierzu mal eine ganz einfache Anleitung verfasst - das wäre wohl für einige Mitglieder von Interesse.Tut mir leid, den Canon-ikern nicht wirklich weiter helfen zu können.Frank, bei deiner Nikon ist das glaube ich im Aufnahmemenu zu finden: Weißabgleich manuell. Damit kannst du einen auf dem Blatt Papier gemessenen Wert speichern. Die exakte Vorgehensweise der D 70 bitte ich dich ebenfalls in der Bedienungsanleitung nachzuschlagen.
Eine alternative Möglichkeit nach dem Schrotschussprinzip bieten viele Kameras mit der Weißabgleichs-Reihe. Dabei schießt die Kamera eine kleine Serie von Fotos mit unterschiedlichen Weißabgleich-Einstellungen. - Das finde ich persönlich etwas unbefriedigend (ich fotografiere gerne kontrolliert), kann aber ggf. helfen.Liebe GrüßeThomas

Eine alternative Möglichkeit nach dem Schrotschussprinzip bieten viele Kameras mit der Weißabgleichs-Reihe. Dabei schießt die Kamera eine kleine Serie von Fotos mit unterschiedlichen Weißabgleich-Einstellungen. - Das finde ich persönlich etwas unbefriedigend (ich fotografiere gerne kontrolliert), kann aber ggf. helfen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.