News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzabstände der Rosen (Gelesen 14027 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Matthias

Re:Pflanzabstände der Rosen

Matthias » Antwort #45 am:

Dieses Bild zeigt alles im oberen Bereich, wo man nicht mehr durchschauen kann - im Hintergrund meine ca. 3 m hohe und breite Wildrose. Links davor Rosa alba 'Suaveolens' und rechts daneben die Rose 'Fritz Nobis'.
Dateianhänge
pflanzabstand_rosen_von_oben.jpg
Raphaela

Re:Pflanzabstände der Rosen

Raphaela » Antwort #46 am:

Und wie ist das mit dem Pilzbefall? Hast du da ein stärkeresAuftreten durch die relativ enge Bepflanzung festgestellt?
Matthias

Re:Pflanzabstände der Rosen

Matthias » Antwort #47 am:

Ja meine Wildrose wurde bisher von Pilzen noch nie befallen, R. alba auch nicht eher von Zikaden, und auch bei Fritz Nobis hatte ich trotz des engen Abstandes zwischen den Rosen nie Pilzprobleme.Eigentlich erstaunlich ich kann es mir selber nicht erklären, dagegen habe ich dieses Jahr an offenen und dem Wind ausgesetzten Stellen massive Probleme mit Schneewittchen und Rosika. Bei beiden Rosen sind die schwarzen Punkte auf den Blättern schon Centstückgroß innerhalb einiger Tage geworden. Wenn es so weiter geht sind die Blätter nächste Woche ganz schwarz.Raphaela, was würdest du da jetzt noch machen?
Raphaela

Re:Pflanzabstände der Rosen

Raphaela » Antwort #48 am:

Bei mir ging´s mit dem Sternrußtau auch nach den Stürmen der vorletzten Woche richtig los...Entweder wurden die Sporen dadurch von weiter her angeweht oder aber, das halte ich für wahrscheinlicher, das Hin- und Hergeworfenwerden und das dadurch bedingte Ausbrechen von Ttrieben, bedeutet sehr viel Streß für die Pflanzen, so daß ihre Immunabwehr leidet...Bei mir sind´s nämlich auch nicht in erster Linie besonders eng stehende Rossen, die am meisten betroffen sind, sondern solche, die besonderem Streß und starkem Sturm besonders ausgesetzt waren.Das einzige, das man jetzt sinnvollerweise tun kann (Spritzen bringt nach Befallsbeginn eh kaum was und ich halte davon ja sowieso nix), ist, Pflanzenstärkungsmittel (Knoblauchtee, Beinwelljauche, Schachtelhalm o.ä.) zu verabreichen, damit die Pflanzen möglichst schnell gesundes, neues Laub bilden und schneller durchtreiben können.
Matthias

Re:Pflanzabstände der Rosen

Matthias » Antwort #49 am:

Raphaela, ja das sehe ich genauso wie du - von Spritzmitteln im Garten halte ich auch nichts. Ich werde es mal mit Biplantol NT versuchen, warum soll es nicht auch bei Rosen helfen. :D
Antworten