News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eranthis (Gelesen 551047 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Eranthis
Bei Topfkultur hatte ich auch schon mehrfach Ausfälle, ob im Sommer oder Winter, habe ich leider nicht kontrolliert. Deshalb pflanze ich inzwischen alle möglichst zügig aus.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Eranthis
ich hatte von sch g sämlinge vom vorjahr, denke die habe ich mit dem laubabrechen iwie versaut, es kommen wieder neue sämlinge, aber keine 2jährigen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Eranthis
Abwarten. Die Winterlinge sind bei weitem noch nicht komplett da.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Eranthis
Das stimmt.
Kann es sein, dass im letzten Jahr gesetzte später kommen?
Kann es sein, dass im letzten Jahr gesetzte später kommen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Eranthis
foxy hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 18:38
Sie vermehren sich unter der Catalpa schon fast unheimlich
Aber in solchen Massen sehen sie besonders schön aus. :D
Hat irgendwer eine Massenansammlung mit unterschiedlichen Blütenfarben? Das ist ein Traum von mir. Ich würde gern mal wissen, ob es gelingen könnte oder ob die Normalos die anderen überrennen.
Re: Eranthis
Hallo Sandbiene, ich glaube wenn man wie hier Frühlingsblüher in Massen vermehrt, dann ist der Effekt nur dann gegeben wenn es eine Art oder Sorte ist, Vermischung stören da eher das Bild.
Re: Eranthis
Ich dachte an farbliche Flecke, die ineinander laufen.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Eranthis
Das sieht wundervoll aus. :Dfoxy hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 18:38
Sie vermehren sich unter der Catalpa schon fast unheimlich
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Eranthis
Sandbiene hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 19:15
Ich dachte an farbliche Flecke, die ineinander laufen.
Das wird sicher gehen, aber da die Sorten deutlich rarer und kostspieliger sind werden wir das wohl erst in ein paar Jahren oder eher Jahrzehnten sehen können.
In einer schon bestehenden Fläche von der Normalform haben die vermutlich keine Chance sich zu Flecken zu entwickeln.
Da sind dann die Normalosämling zu massiv da.
Allerdings kann ich mir vorstellen das selbst da ein Versuch neue interessante Varianten hervorbringen könnte. Halt Einzelexemplare die man dann finden muß.
Gottseidank können sehr alte Exemplare aus einem Knollengrund viele Blüten machen. Das wird wenigstens zu kleinen Flecken reichen im angepeilten Zeitraum.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Eranthis
Bei gleichen Startbedingungen kann ich mir vorstellen, dass 'Schwefelglanz' stark genug ist, gegen die Normalform anzutreten. Ich bekam vor einigen Jahren eine große Tüte Samen, die ich breitwürfig im Garten verteilte. Diese Ansalbung war recht erfolgreich.
Von Masse noch weit entfernt, aber an dieser Stelle ist es ist ein Anfang für einen gemischten Bestand.

Von Masse noch weit entfernt, aber an dieser Stelle ist es ist ein Anfang für einen gemischten Bestand.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Eranthis
da sind aber normale auch dabei, kamen die auch aus den samen von schwefelglanz?
FOXY herrlich solche flächen
FOXY herrlich solche flächen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Eranthis
Sandbiene hat geschrieben: ↑22. Feb 2021, 18:51
Hat irgendwer eine Massenansammlung mit unterschiedlichen Blütenfarben? Das ist ein Traum von mir. Ich würde gern mal wissen, ob es gelingen könnte oder ob die Normalos die anderen überrennen.
Vielleicht kann ich das in ein paar Jahren beantworten. Ich habe Schlyters Orange, Schwefelglanz, Grünling und Flore pleno abseits der Normalos unter eine Zierjohannisbeere gepflanzt. Und erhoffe mir, dass sie sich kräftig aussäen und auch vermischen. Zahlreiche Sämlinge sind bereits da.
(Weit getrennt habe ich Noel Ayres und jetzt den Eberhard Fluche)