News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar 2021 (Gelesen 27181 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Nova Liz † » Antwort #240 am:

Donnerwetter,Ingeborg.Da hast du ja gewütet.
Efeu scheint auch so eine Lebensaufgabe zu sein. ;)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Wühlmaus » Antwort #241 am:

Ingeborg, du scheinst ja recht energisch vorzugehen 8)
Sehr aufmerksam verfolge ich stets die Efeuberichte und achte sehr darauf, dass er hier nicht sesshaft wird :-X
.
Zur Abwechslung war heute wieder Schnitt der Apfelbäume angesagt. Noch vier Exemplare warten auf mich :P GG hat mir versprochen, morgen beim Schreddern zu helfen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16660
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

AndreasR » Antwort #242 am:

Ja, der Efeu kann einem schon das Leben schwer machen; wenn man einmal kurz nicht guckt, ist er schon wieder drei Meter gewachsen. ::) Nicht nachhaltiges Plastik habe ich auch schon so einiges hier ausgebuddelt, leider zerbröselt das gerne in das so gescholtene Mikroplastik, aber was will man machen? Lieber weg, was noch geht, an den Rest denkt man lieber erst gar nicht.

Morgen soll's wettertechnisch schlechter werden, also war ich heute nochmal den ganzen Nachmittag draußen, habe Bürgersteig und alle Wege rund ums Haus gefegt, das Sedum in meiner Gartenmauer ausgeputzt, noch eine Runde gehäckselt, einen alten Gartensack voll Fichten- und Tannennadeln (letztes Jahr beim Anlegen des "Waldbeets" zusammengeklaubt) vermischt mit dem Häckselgut auf dem Kompost verteilt.

Danach habe ich meine uralte einmalblühende Strauchrose am Rosenbogen angebunden (im Sommer muss ich die kräftig herunterschneiden und passende Langtriebe ziehen), Rosendünger um die Rosen und meine "Blumenzwiebelplantagen" (vereinzelte, noch nicht blühfähige Zwiebeln in diversen Beet-Ecken) verteilt und zum Schluss noch den ältesten Kompost mit einer Plane abgedeckt, damit der morgen nicht nass wird.

Dem Efeu muss ich wie gesagt auch noch zu Leibe rücken, den abgedeckten Kompost auflösen und durchsieben, und dann mit dem verbliebenen Häckselgut einen neuen aufsetzen. Hoffentlich regnet es morgen nicht zu doll, der verbliebene Staudenschnitt auf dem Kompost ist noch klatschnass, so kann ich den leider nicht häckseln. Am Samstag werde ich ihn mal möglichst breit verteilen, damit er trocknen kann. Fürs Unkraut jäten werde ich vermutlich auch noch zwei, drei Tage brauchen...
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3261
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Gersemi » Antwort #243 am:

Efeu zu roden ist eine Nummer für sich, Ingeborg. Das Zeug ist sehr hartnäckig und wenn ich die dicke Wurzel auf Deinem Bild sehe, wird mir anders.

Ich habe ja auch ganz viel Efeu an der Mauer zur Straße wachsen und schneide es nur wenig, weil die Vögel darin wohnen. Die Rabatte davor ist mittlerweile so trocken, daß ich auf vielen Metern die Bepflanzung ausgetauscht habe...die Efeuwurzeln in der Erde dürften auch schon ziemliche Ausmaße angenommen haben.


Ansonsten habe ich weiter Beete aufgeräumt, Stauden geschnitten, auch schon einige Rosen und Getopftes versenkt.
Überall ist Austrieb zu entdecken, herrlich.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Schnefrin » Antwort #244 am:

Ich habe angefangen, den rund um die Beete abgeworfenen Staudenschnitt auf einen Haufen zusammen zu tragen - der Weg zum Kompost wird immer noch durch einen Zweigberg vom Holunder versperrt, habe einmal über die Obstwiese geharkt - die ist mir zu filzig, da gehe ich am Wochenende mit dem Mäher ran.
Schneeglöckchen und Winterlinge geguckt, die ersten Krokusse blühen auch :D
Im Zimmer habe ich Gemüsezwiebeln pikiert und die ersten Tomaten ausgesät - "Quedlinburger früheste Liebe", angeblich 50 Tage bis zur Ernte, das wäre dann am 18. April ;D, Zeit läuft!
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4332
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Lady Gaga » Antwort #245 am:

Das war heute ein Gartentag! 17°C, so lasse ich es mir gefallen.
Wir haben auch die Grillsaison eröffnet und dann gings wieder ans Kompostumsetzen. Ca. 5 Kubikmeter sind da gestern und heute gewandert, aber jetzt ist wieder 1 Fach frei für den Frühjahrsputz und Rosenschnitt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Floris » Antwort #246 am:

Ich bin mit dem Schnitt der Gehölze am Haus fast durch (nur noch die Pfirsiche und die Aprikosen), und habe jetzt erst gemerkt, dass der Kreis die kostenlose Abfuhr von jährlich bis zu 4 cbm Gehölzschnitt nicht mehr anbietet...
gardener first
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2764
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Aramisz78 » Antwort #247 am:

Der sonnige Tag auch noch ausgenutzt. Der rest Hecke geschnitten, einige Beete abgeräumt, Stauden zurückgeschnitten.
Und weil in der Fingern schon sehr juckte, die erste Beet auch gleich gesät/gesteckt. Puffbohne, Steckzwiebeln, Radieschen und frühe Erbsen sind jetzt drin. Mal sehen.. :)

Und zwei Erdbeeren (grüne Früchte!!) gefunden. Ich denke die sind noch von der Herbst dran. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Natternkopf » Antwort #248 am:

Heute:
GG unterwegs im Garten, dörres "Kleinzeug" (bis ca. Kniehöhe) rausschneiden.
Gewürzlorbeer ausgelichtet in dem zwei Treibe abgesägt wurden. (150-170cm hoch, ca. 30mm Dicke)

Habe schonmal den Schnellkomposter in der BOX A) abgebaut
Winterplatz

und ganze Boxin Betrieb genommen

Ich nahm mich den Schilffgräsern an und so langes Zeug wie den Teefenchel und Broncefenchel.
Farnewedel auch gleich entfernt.
Alles durch den Häcksler und gleich gemulcht damit.

Gestern: Rasen als Aufnahmefläche :-X :)
Erddepot
ausgeräumtDopplet sovielwie auf dem BildWar Topferde von den Tomaten 2021. Mit Übrigbleibsel gehäckselter Kohle vom Herbst, noch Sandresten rein und da war noch etwas Perlit.
Noch ca. 3kg Entenfutter gefunden und auch gleich auf dem Rasen verteillt.

In Kürze:
Konnten für Saison 2021 vorbereiten.
Krokusse & Co. blühen. Tulpen strecken Blätter raus.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2807
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

foxy » Antwort #249 am:

Hab heute Efeu der bei mir über 50 m am Zaun hochwächst, aber leider nicht nur da sondern sich auch auf der Waagerechten gut ausbreitet in die Schranken verwiesen.
Ich schneide ihn aber nicht, da er sich ja wieder sehr schnell ausbreitet. Ich ziehe die Ausläufer die bis zu 3m lang sind einfach hoch und rolle sie wie einen Teppich ein, das mache ich alle drei Jahre, schneiden müsste ich jedes Jahr.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Sandkeks » Antwort #250 am:

W hat geschrieben: 25. Feb 2021, 11:01
Sandbiene, dein Garten wird mir immer unheimlicher :o


Mir auch. Heute ist auch noch so ein komischer Graben entstanden. :o
Dateianhänge
IMG_2657_Graben_25Febr2021_.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Sandkeks » Antwort #251 am:

foxy hat geschrieben: 25. Feb 2021, 21:58
...Efeu ... Ich ziehe die Ausläufer die bis zu 3m lang sind einfach hoch und rolle sie wie einen Teppich ein, das mache ich alle drei Jahre, schneiden müsste ich jedes Jahr.


Genial, ich versuche mir das zu merken. Etwas Efeu gibt es hier auch.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Natternkopf » Antwort #252 am:

Das ist mal ein richtiger Bewässerungsgraben.

Bild

Noch ein Gurt um die Steine und dann passt das. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16660
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

AndreasR » Antwort #253 am:

Was soll das werden, ein Wassergraben für eine Sandburg? Das Fundament für einen Sandbrummkreisel? ;)

EDIT: Jetzt war Natternkopf mit dem Wassergraben schneller. ;)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2021

Rieke » Antwort #254 am:

Efeu roden und jäten ist in unserem Garten eine Dauerbeschäftigung. Diese Woche hat sich GG damit beschäftigt, Efeu am Zaun zur benachbarten Schule entfernen. Der Zaun ist kindersichere 4,50m hoch und an unserer Seite wächst ein alter Rambler (American Pillar). Der Efeu war teilweise schon am fruchten, hatte außer den Ranken dementsprechend einen recht dicken Stamm, der in das Profil eines der Metallpfosten hineingewachsen war. Beim Balanzieren auf der Leiter war dann noch der Rambler im Weg. Den wollte GG nicht zurück schneiden, aber das mißtrauische Biest hat trotzdem versucht, ihn zu skalpieren.

Sandbrumme hat geschrieben: 25. Feb 2021, 22:37
Mir auch. Heute ist auch noch so ein komischer Graben entstanden. :o

Bodenverbesserung rund um den Baum?
Chlorophyllsüchtig
Antworten