News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83770 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ich habe auch schon eine Haben-Wollen-Liste 8) 'Kathrines Gold' hat mich ermutigt...
Pauline zeigt auch gerade erste Blüten :)
Pauline zeigt auch gerade erste Blüten :)
Liebe Grüße - Cydora
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
;D
Das ist schon eine Suchtmittelsammlung, die nach Selbsthilfegruppen schreit.
Zu Kinderzeiten gab"s einen kleinen Freudenausbruch über die einfache reticulata, wenn der Besuch ein Tütchen Zwiebeln mit durch die Mauer gebracht hatte.
(Zu kaufen gab es die in der DDR wohl nicht, auch wenn sie im Stauden-Grunert erwähnt war. - Ich glaube, damals konnte ich den Taurus noch nicht vom Taunus unterscheiden. :-X )
Das ist schon eine Suchtmittelsammlung, die nach Selbsthilfegruppen schreit.
Zu Kinderzeiten gab"s einen kleinen Freudenausbruch über die einfache reticulata, wenn der Besuch ein Tütchen Zwiebeln mit durch die Mauer gebracht hatte.
(Zu kaufen gab es die in der DDR wohl nicht, auch wenn sie im Stauden-Grunert erwähnt war. - Ich glaube, damals konnte ich den Taurus noch nicht vom Taunus unterscheiden. :-X )
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Iris Hybride 'Katharine Hodgkin'
Die Erste..Ich finde sie einfach immer wieder schön :D
Die Erste..Ich finde sie einfach immer wieder schön :D
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
dazu noch die Fotos:

.
flickr intensiviert hier die Farbe wieder. In Wirklichkeit sind sie dunkler und weniger auffallend:

An den Blüten bin ich heute zuerst vorbei gelaufen und habe sie erst bei genauem Hinsehen entdeckt.
Ich habe schon fast bereut, die auch auf eine meiner öffentlichen Baumscheiben gesetzt zu haben. In der Öffentlichkeit braucht man was Auffallendes. Da hätte ich lieber die blauen nehmen sollen...
Auf der ersten Baumscheibe, die ich bepflanzt hatte, stehen namenlose Blaue vom Aldi

ob das 'Clairette' sind?
Sie haben sich gut entwickelt :)

Liebe Grüße - Cydora
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Winterlich fahle, feingliedrige Gräser bieten eine gute Matrix, vor, in oder über der sich solche zierlichen Schätze entfalten können.
Mein Liebling dafür ist das simple, heimische Borstgras (Nardus stricta). In Bildern habe ich es leider immer nur mit Krokussen und Schnee-Heide festgehalten.
Gesamtansicht von Borstgras-Horsten im Spätwinter, eigentlich immer gut in Form:

Dürr und braun im Winter, aber auch für reichere Böden geeignet ist Carex montana. Das Laub liegt nach dem Winter fast so platt darnieder wie eine ausapernde Schneetälchen-Matte.

Weißlich-blaulaubige Gräser wie kleinere Sesleria und/oder kleinere, silberschimmernde Farne kann ich mir auch gut vorstellen.
Na sowas. Keine eigenen Bilder, die meine Zwiebel-Iris in den empfohlenen Gräsern zeigen. Das kann ja nicht überzeugen.
Mein Liebling dafür ist das simple, heimische Borstgras (Nardus stricta). In Bildern habe ich es leider immer nur mit Krokussen und Schnee-Heide festgehalten.


Gesamtansicht von Borstgras-Horsten im Spätwinter, eigentlich immer gut in Form:


Dürr und braun im Winter, aber auch für reichere Böden geeignet ist Carex montana. Das Laub liegt nach dem Winter fast so platt darnieder wie eine ausapernde Schneetälchen-Matte.


Weißlich-blaulaubige Gräser wie kleinere Sesleria und/oder kleinere, silberschimmernde Farne kann ich mir auch gut vorstellen.
Na sowas. Keine eigenen Bilder, die meine Zwiebel-Iris in den empfohlenen Gräsern zeigen. Das kann ja nicht überzeugen.
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Doch, überzeugend ist das schon ;) Nur habe ich keinen Platz dafür, denn der ist dort schon mit Stauden belegt, die später austreiben.
Ich hätte Pauline zu den sonnig stehenden Carex Everest setzen sollen. Mal schauen, ob ich sie später umsetzen kann.
Ich hätte Pauline zu den sonnig stehenden Carex Everest setzen sollen. Mal schauen, ob ich sie später umsetzen kann.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Hier ist 'Painted Lady' zusammen mit einer 'Pauline' heute aufgeploppt. :D
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Und hier die noch einsame 'Pauline' (in echt ist die Blüte dunkler).
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ich hab' nochmal die etwas ältere Literatur durchforstet, also Grunerts Blumenzwiebelbuch (2. Auflage 1970) und dasjenige von Reinhilde Frank (Lizenzausgabe 1998, wohl weitgehend unveränderter Nachdruck von 1986). 'George' ist in beiden noch nicht erwähnt. Zu 'J. S. van Dijt' wird ein „köstlicher Duft“ (Zitat Grunert) genannt. 'Pauline' kommt bei Grunert noch nicht vor, wohl aber bei Frank und wird dort als sehr groß bezeichnet. Wenn man das auf die Höhe der Blütenstengel bezieht, stimmt das bei mir tatsächlich, da sich der Blütenstengel von 'Pauline' nach dem Aufploppen der Blüten noch stark streckt, was bei 'George' nicht in dem Maße der Fall war. Der hatte dafür im Direktvergleich die deutlich größeren, durch die breiteren Blütenblätter auch wuchtiger wirkenden Blüten.
Zumindest in Grunerts Blumenzwiebelbuch sind sowieso massenweise Arten verzeichnet, von denen zumindest ich niemals vermuten würde, daß man da in der DDR irgendwie hätte rankommen können (obwohl der Klappentext anderes behauptet). Oder weiß jemand, wo man in der DDR z.B. Iris vartanii oder gar Iris bismarckiana hätte herbekommen können?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 16:25
(Zu kaufen gab es die in der DDR wohl nicht, auch wenn sie im Stauden-Grunert erwähnt war. )
Zumindest in Grunerts Blumenzwiebelbuch sind sowieso massenweise Arten verzeichnet, von denen zumindest ich niemals vermuten würde, daß man da in der DDR irgendwie hätte rankommen können (obwohl der Klappentext anderes behauptet). Oder weiß jemand, wo man in der DDR z.B. Iris vartanii oder gar Iris bismarckiana hätte herbekommen können?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Eine schöne Recherche, Kasbek. Danke!
Die hier gab es im Osten auch nur, wenn die Verwandten sie mitgebracht hatten. Haben sie manchmal. Iris danfordiae spukt in meiner Erinnerung ebenso lange herum wie Iris reticulata, hat sich aber auch immer schon als die empfindlichere, immer schnell verschwindende im Kopf festgesetzt.
In Garten 2 waren schon einige Pflanzen, als wir ihn übernommen haben. Aller Jahre ploppt mal hier, mal da eine blühende auf. Verlässlich und planbar ist gar nichts.
Ob das hier so eine Untote aus Urzeiten ist oder eine von den im Herbst noch einmal neu gesteckten, weiß ich (noch) nicht. Ich muss nachsehen, wo ich die verteilt hatte.

Die hier gab es im Osten auch nur, wenn die Verwandten sie mitgebracht hatten. Haben sie manchmal. Iris danfordiae spukt in meiner Erinnerung ebenso lange herum wie Iris reticulata, hat sich aber auch immer schon als die empfindlichere, immer schnell verschwindende im Kopf festgesetzt.
In Garten 2 waren schon einige Pflanzen, als wir ihn übernommen haben. Aller Jahre ploppt mal hier, mal da eine blühende auf. Verlässlich und planbar ist gar nichts.
Ob das hier so eine Untote aus Urzeiten ist oder eine von den im Herbst noch einmal neu gesteckten, weiß ich (noch) nicht. Ich muss nachsehen, wo ich die verteilt hatte.


- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
cydora hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 19:58
Doch, überzeugend ist das schon ;) Nur habe ich keinen Platz dafür, denn der ist dort schon mit Stauden belegt, die später austreiben.
Ich hätte Pauline zu den sonnig stehenden Carex Everest setzen sollen. Mal schauen, ob ich sie später umsetzen kann.
Die Frage der Kombi hat sich erledigt ;D
Pauline in Begleitung eines Unbekannten ;)

Aber ich habe den totalen Pflanzen-Alzheimer :-X
Eines kann ich mit Sicherheit sagen: diese Krokusse habe ich mit diesem Aussehen so nicht gekauft/bestellt. Beim Auftauchen der ersten Blüte habe ich noch gedacht, das ist ein Sämling. Aber es kommen in dem Bereich immer mehr. Für meine Baumscheibe habe ich 'Barr's Purple' gekauft. Ich vermute, da habe ich 10 Stück abgezweigt und hier versenkt. Und es ist offensichtlich eine Fehllieferung. Ich werde es wissen, wenn die Krokusse in der Baumscheibe noch zur Blüte kommen sollten.
.
in der Übersicht:

Liebe Grüße - Cydora
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Die Krokusse sehen sehr nach Crocus vernus 'Pickwick' aus.
Die kommen immer recht spät, jedenfalls hier.
Die kommen immer recht spät, jedenfalls hier.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
RosaRot hat geschrieben: ↑8. Mär 2021, 14:18
Die Krokusse sehen sehr nach Crocus vernus 'Pickwick' aus.
Die kommen immer recht spät, jedenfalls hier.
Hm. Gerade wollte ich sagen: ja, aber bei dem ist auf allen Internetfotos der Blütenstiel dunkel/lila, bei meinem ist er weiß.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
'Spot On' hat mich heute begeistert
If you want to keep a plant, give it away
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ja 'Spot on' ist sehr schön. :D
Hier leider schon wieder fast verblüht.
Hier leider schon wieder fast verblüht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot