News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 235027 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1185 am:

Ein Scilla bifolia, das mit mehreren Gesichtern auftritt? Die, die es als Töpfchen oder als Zwiebeln zu kaufen gibt haben mitunter so dunkle Stiele und Laub. Ist dann vielleicht mit dem Frühjahrsflor auf den Friedhof gekommen...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1186 am:

pearl hat geschrieben: 6. Mär 2021, 12:44
Es ist allerdings frevelhaft einzelne Exemplare seltener Arten auszubuddeln.


Das sollte selbstverständlich sein!
.
Ja, ohne Auslesen und Findlinge aus mehr oder weniger natürlichen Beständen gäbe es noch viel mehr nicht. Bspw. keine gefühlt siebentausend "grün blühenden" Buschwindröschen ;D oder auch keine Aster `Purple Dome´. Und wäre bei den richtig wilden Scilla, also nicht die auf der Hundewiese, was wirklich Besonderes dabei gewesen, dann weiß ich nicht... Insgesamt sind sie dort schon oft anzutreffen, ist aber halt kein ausgedehnter Massenbestand, die geeigneten Stellen wohl begrenzt. Ich habe auch den Eindruck, dass sie in "greifbarer Nähe" am Wegrand nicht so häufig wachsen, ob es reiner Zufall ist? Jedenfalls könnte man die ganz Normalen dort auch einfach wachsen lassen und sich ein paar Zwiebeln im Herbst schicken lassen, davon wird man nicht arm. Ob ich so daherreden würde, wenn ich sie nicht schon immer im Garten hätte? Auch das muss ich nicht auf die Probe stellen :-\.
.
Von echten Massenvorkommen von irgendwas habe ich auch schon mal was mitgenommen. Drei Samenkapseln von Akeleien oder einen Sedumsteckling :-[.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1187 am:

Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2021, 09:23
Ein Scilla bifolia, das mit mehreren Gesichtern auftritt? Die, die es als Töpfchen oder als Zwiebeln zu kaufen gibt haben mitunter so dunkle Stiele und Laub. Ist dann vielleicht mit dem Frühjahrsflor auf den Friedhof gekommen...

Meine gekauften rosa und blauen Scilla bifolia haben alle so dunkle Stängel. Von Pearl erhielt ich letztes Jahr eine rosablühende Form mit hellerem Laub und Stängel als die gekauften - bei dem großen Verbreitungsgebiet sind wohl auch Variationen zu erwarten.

Für Pearl auf Wunsch einmal ein Zwischenton: diese Scilla bifolia blüht mehr fliederfarben. Ein paar dunklere, getopfte brauchen noch ein paar Tage bis zur Blüte.
Dateianhänge
IMG_3072.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1188 am:

Dieses Jahr fallen mir mehrere Scilla bifolia auf, die 7 Tepalen haben. Kommt das öfter vor, oder ist das auf Einfluss der gefüllten Form zurückzuführen?
Dateianhänge
IMG_3081.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1189 am:

Noch so ein besonders kräftiges Exemplar.
Dateianhänge
IMG_3074.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1190 am:

Norna hat geschrieben: 2. Mär 2021, 19:52
Diese weiße Chionodoxa bekam ich netterweise von einem Standort, an dem Scilla und Chionodoxa verwildert sind. Welche Art ist das wohl?

Inzwischen ist auch eine blaue Form vom gleichen Standort aufgeblüht, die ich doch recht eindeutig für Chionodoxa sardensis halte.
Dateianhänge
IMG_3088.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1191 am:

Norna hat geschrieben: 4. Mär 2021, 20:04
Dieses zarte Himmelblau sollte doch auch den größten Scilla siberica - Hasser mit der Art versöhnen. :) Paul Christian bietet sie als Scilla siberica ssp borealis an, den Namen habe ich aber sonst nirgends gefunden.

Inzwischen schließe ich mich lerchenzorns Meinung an, dass es sich anders als auf dem Schild, mit dem ich die Pflanze von einem Gartenfreund bekam, um Scilla mesopotamica handelt - jedenfalls stimmt sie mit im Schottenforum und auf der Webside von Paul Christian gezeigten Pflanzen überein. Besonders das hellgrüne Laub ohne jeden Graustich, das er dort beschreibt, fällt bei meiner Pflanze auch auf.

Jetzt kommt noch etwas für den Rätselfreund: diese sehr hübsche, mehr lilaviolett blühende Scilla erhielt ich mit einem Schild, demnach sie aus Saat von Jim Archibald als Scilla paschei gezogen wurde.
Dateianhänge
IMG_3091.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1192 am:

Scilla paschei war aber wohl einmal als Synonym für Scilla mesopotamica benutzt worden, um welche es sich hier sicher nicht handelt. Der dunkle Fruchtknoten und die helle Zeichnung im Zentrum sprechen ebenso wie Farbe von Blättern und Blüten dagegen.
Dateianhänge
IMG_3102.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1193 am:

Norna hat geschrieben: 7. Mär 2021, 17:16
Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2021, 09:23
Ein Scilla bifolia, das mit mehreren Gesichtern auftritt? Die, die es als Töpfchen oder als Zwiebeln zu kaufen gibt haben mitunter so dunkle Stiele und Laub. Ist dann vielleicht mit dem Frühjahrsflor auf den Friedhof gekommen...

Meine gekauften rosa und blauen Scilla bifolia haben alle so dunkle Stängel. Von Pearl erhielt ich letztes Jahr eine rosablühende Form mit hellerem Laub und Stängel als die gekauften - bei dem großen Verbreitungsgebiet sind wohl auch Variationen zu erwarten.
.
Für Pearl auf Wunsch einmal ein Zwischenton: diese Scilla bifolia blüht mehr fliederfarben. Ein paar dunklere, getopfte brauchen noch ein paar Tage bis zur Blüte.

danke! Totschick! Sag mal, hast du irgendwo weiß blühende mit blauen Staubgefäßen ergattert? Es sieht so aus als ob mein Exemplar noch leben könnte, blüht aber nicht. Gerne Anbieter für alle Varietäten von Scilla bifolia.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1194 am:

Meine blauen normalen Scilla bifolia haben alle einen etwas rötlichen, aber nicht wirklich dunklen Stiel, die in "Rosa" sind gesamt alle grünstielig. Von denen die bei Pearl wachsen war wenigstens ein kleiner Teil von hier Verstoßene ;).
.
Habe leider kein Vergleichsbild, rosa und blau.

Dateianhänge
IMG_4090.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1195 am:

Ein deutlich dunkelstieliges und etwas intensiver blau blühendes Scilla bifolia, dessen Laub zumindest im Austrieb auch noch rötlich violett ist, hatte ich mal als Töpfchen gekauft und irgendwann abseits der Vorhandenen gepflanzt. Danach habe ich heute Nachmittag geschaut und eher klägliches Laub und armselige Knospen gefunden. Kann aber sein, dass es zu lange gehungert hat und sich erst wieder finden muss. Irgendwie hatte ich auch den Eindruck, dass dieses mehrnasige Zwiebeln hat. Während die Hiesigen in aller Regel einzeln zu stehen scheinen, wenn es Pulks gibt, sieht es für mich eher nach einer als Ganzes hingefallenen Samenkapsel aus.
.
Ein ganz rein Weißes, ebenfalls aus einem Töpfchen, scheint gar nicht mehr zu kommen, auch egal. Warum auch immer, mir geht es ähnlich wie bei den Winterlingen, abseits des "Normalen" brauche ich nichts. Eigentlich suche ich ja bei sowas geradezu Abweichungen, keine Ahnung warum ich ausgerechnet da so wurschtig bin.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1196 am:

Scilla bifolia mit blauen Antheren.
.
Die rosafarbenen von dir habe ich hier in den Garten am Haus gepflanzt. Im Wiesengarten sind ausschließlich welche aus den Beständen am Neckar und am Rhein. Da bin ich ganz streng. ;) ;D
Dateianhänge
Scilla bifolia Blue Anthers P3080037.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1197 am:

pearl hat geschrieben: 7. Mär 2021, 18:10
Sag mal, hast du irgendwo weiß blühende mit blauen Staubgefäßen ergattert? Es sieht so aus als ob mein Exemplar noch leben könnte, blüht aber nicht. Gerne Anbieter für alle Varietäten von Scilla bifolia.

Leider nicht, da hatte ich eigentlich auf Deines spekuliert. ;) Mein gefülltes kam einmal von Ruksans, Paul Christian bietet es auch an. Gegebenenfalls kann ich aber auch eines anbieten (natürlich nicht zum Kauf!).
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1198 am:

Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2021, 19:08
Ein deutlich dunkelstieliges und etwas intensiver blau blühendes Scilla bifolia, dessen Laub zumindest im Austrieb auch noch rötlich violett ist, hatte ich mal als Töpfchen gekauft und irgendwann abseits der Vorhandenen gepflanzt. Danach habe ich heute Nachmittag geschaut und eher klägliches Laub und armselige Knospen gefunden. Kann aber sein, dass es zu lange gehungert hat und sich erst wieder finden muss. Irgendwie hatte ich auch den Eindruck, dass dieses mehrnasige Zwiebeln hat. Während die Hiesigen in aller Regel einzeln zu stehen scheinen, wenn es Pulks gibt, sieht es für mich eher nach einer als Ganzes hingefallenen Samenkapsel aus.
.
Ein ganz rein Weißes, ebenfalls aus einem Töpfchen, scheint gar nicht mehr zu kommen, auch egal. Warum auch immer, mir geht es ähnlich wie bei den Winterlingen, abseits des "Normalen" brauche ich nichts. Eigentlich suche ich ja bei sowas geradezu Abweichungen, keine Ahnung warum ich ausgerechnet da so wurschtig bin.

Die reinweißen wurden vorletztes Jahr sehr preiswert bei Nijssen angeboten und zur Blütezeit dann auch vielfach getopft. Bei mir spitzen die ersten gerade erst aus der Erde, die Hauptblüte kommt hier erst noch.
Die einzelnen Blümchen bei Scilla bifolia sind in den Details ja wenig auffallend aus Entfernung, deshalb ist das Sammeln von Auslesen sicher eine sehr besondere Liebhaberei.
Bei den Winterlingen mag ich am liebsten auch die gelben oder hellgelben in gut gerundeten Formen, das gefällt mir von der Gartenwirkung her am besten!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1199 am:

pearl hat geschrieben: 7. Mär 2021, 19:17
Scilla bifolia mit blauen Antheren.
Bild

um diese Einmaligkeit noch mal zu betonen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten