Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Mär 2021, 21:10 Ich nehme meist mein gutes Pflanzsubstrat von meiner Gärtnerin und mische noch etwas Sand unter. Die hiesige Gartenerde verschlemmt mir im Topf zu sehr.
Warum habe ich keine Gärtnerin? ??? ;)
Danke Dir. Da werde ich mir dann mal etwas zusammen mischen und ausprobieren.
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
jardin hat geschrieben: ↑8. Mär 2021, 10:53 Es könnte sein, daß dein Helleborus Kronenfäule gehabt hat. Dieses Phänomen habe ich bei 2 Hellebori gehabt und alles Faule entfernt. Beide Pflanzen haben wieder ausgetrieben, jedoch haben sie ihre alte Größe nach mehreren Jahren immer noch nicht erreicht.
Danke, jardin! Das gibt mir Hoffnung.
Meine Helleborus war ohnehin noch recht klein, weil erst im letzten Jahr als kleines Pflänzchen gekauft und gesetzt. Wenn sie überhaupt noch mal austreibt, wäre ich überglücklich.
Ich habe ihr einen Blatt-Trieb gelassen, der zwar auch schlapp auf dem Boden lag, aber ansonsten noch recht frisch und grün aussieht. Wenn er Anzeichen von Fäulnis zeigen sollte, werde ich ihn zur Sicherheit auch noch abschneiden.
Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Mär 2021, 20:27 Mir gefällt die erste auch am besten! :) Und wenn du Sämlinge willst: Organzabeutel über die Blüten und gezielt in Töpfe säen, da klappt es meist zahlreich.
gute Idee, die Abnehmer für überschüssige Sämlinge hast Du dann auch schon ;D
Wegen den ziemlich frostigen Nächten hatte ich die Helleboren die letzten Tage zugedeckt, heute durften sie wieder ins freie :D Sind alles Sämlinge, dieser ist schon etwas älter.
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)