News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234917 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1200 am:

Ja, wunderschön! Erinnert ein wenig an die Farbgebung bei Eranthis pinnatifida, für meinen Garten leider keine geeignete Art. Immerhin habe ich hoffnungsvoll weiß mit blau gekreuzt. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1201 am:

Norna hat geschrieben: 7. Mär 2021, 21:46
... Ruksans, Paul Christian ...

Nijssen, Ruksans und Paul Christian, weder die rosafarbene Form mit pinkfarbenen Antheren, noch die hellblaue Form mit kräftig blauen Antheren bietet irgendeiner an. Ich werde mich noch mal in dem Vorkommen am Rhein umsehen.
Bild
Dateianhänge
Scilla bifolia weiß mit rosa Staubgefäßen DSCN5940.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1202 am:

Die sind wirklich alle begeisternd, Pearl! Solche Liebhaberstücke haben aber wohl keinen großen Markt, deshalb für die kommerziellen Anbieter wohl auch nicht so attraktiv.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1203 am:

Die simple Scilla mischtschenkoana. Immer die erste und immer zuerst ganz zaghaft.

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1204 am:

sag, lerchenzorn, sind die schneckenempfindlich?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1205 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Mär 2021, 22:23
Die simple Scilla mischtschenkoana. Immer die erste und immer zuerst ganz zaghaft.

Bild

Die ist hier längst verblüht, dafür blüht jetzt , nicht unähnlich, Puschkinia scilloides.
Dateianhänge
IMG_3116.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1206 am:

Gestern fiel mir beim Jäten diese Blüte auf - wie Scilla bifolia, aber mit weißer Basis der Blütenblätter und weißen Nähten auf dem Fruchtknoten. Ist dieses recht kräftige Exemplar noch typisch für die Art?
Dateianhänge
IMG_3112.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1207 am:

pearl hat geschrieben: 10. Mär 2021, 22:57
sag, lerchenzorn, sind die schneckenempfindlich?


An denen ist mir noch kein Schneckenfraß aufgefallen. Vielleicht sind sie für die Schleimer einfach zu schnell, besser: zu früh im Jahr.

Norna, ich weiß nicht einmal, ob Puschkinien bei uns überhaupt schon austreiben. :o (Übrigens eine der am besten verwildernden Geophyten, der sich in Brandenburg inzwischen munter auf den Weg in die freie Landschaft macht.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1208 am:

Norna hat geschrieben: 11. Mär 2021, 13:25
Gestern fiel mir beim Jäten diese Blüte auf - wie Scilla bifolia, aber mit weißer Basis der Blütenblätter und weißen Nähten auf dem Fruchtknoten. Ist dieses recht kräftige Exemplar noch typisch für die Art?


Ich denke, dass das in die Variationsbreite von Scilla bifolia passt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1209 am:

lerchenzorn hat geschrieben: Die simple Scilla mischtschenkoana. Immer die erste und immer zuerst ganz zaghaft.

Bild
Norna hat geschrieben: Die ist hier längst verblüht, dafür blüht jetzt , nicht unähnlich, Puschkinia scilloides.
Bild
bis ich rausbekommen habe, wie ich die unterscheiden kann! Die Staubgefäße! 'Ähnlich vom Habitus ist Puschkinia scilloides, die jedoch eine weiße Nebenkrone hat, die die Staubblätter einhüllt.' https://de.wikipedia.org/wiki/Mischtschenko-Blaustern.
.
Wie ist der Unterschied im Garten?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1210 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Mär 2021, 13:29
pearl hat geschrieben: 10. Mär 2021, 22:57
sag, lerchenzorn, sind die schneckenempfindlich?[/quote]
.
An denen ist mir noch kein Schneckenfraß aufgefallen. Vielleicht sind sie für die Schleimer einfach zu schnell, besser: zu früh im Jahr.

danke! Dann ist das die Art, die ich gesucht habe.
[quote]
.
Norna, ich weiß nicht einmal, ob Puschkinien bei uns überhaupt schon austreiben. :o (Übrigens eine der am besten verwildernden Geophyten, der sich in Brandenburg inzwischen munter auf den Weg in die freie Landschaft macht.)

dann ist das auch klar und meine Frage vom vorherigen Post beantwortet, danke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1211 am:

Puschkinien blühen nicht nur später, sondern auch an deutlich höheren Stängeln. Es gibt sehr schöne Auslesen mit vielen und größeren Blüten und weniger ansehnliche. Schneckenfraß habe ich an Scilla, Chionodoxa oder Puschkinia noch nie beobachtet, und das will in meinem Garten etwas heißen!
Lerchenzorn, wenn Puschkinien sich hier halten, bin ich schon froh, die meisten Scilla und Chionodoxa brauchen ebenfalls mehr Drainage um sich gut zu vermehren. Reichlich Zuwachs gibt es hier nur bei Scilla bifolia und mäßig viel bei Chionodoxa siehei.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1212 am:

ok, danke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #1213 am:

Scilla mischtschenkoana haben breitere Blätter als Puschkinien.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1214 am:

Bei mir kommen sie leider nie über das verstockte Stadium auf lerchenzorns Foto hinaus - woran das liegt, kann ich auch nicht sagen.
Antworten