News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 177411 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Erythronium ab 2013
'White Beauty' ist hier noch nicht erschienen, aber die gelben treiben schon aus.
Der erste Erythronium dens-canis fängt aber auch bald an zu blühen eine Sämlingsnachzucht aus dem Banat in Rumänien, noch von Bernd Wetzel erworben. Die Vegetative Vermehrung ist bescheiden nach über 20 Jahren sind es genau zwei. ::)
Aber es ist eine sehr gute Mutter. 8)
Der erste Erythronium dens-canis fängt aber auch bald an zu blühen eine Sämlingsnachzucht aus dem Banat in Rumänien, noch von Bernd Wetzel erworben. Die Vegetative Vermehrung ist bescheiden nach über 20 Jahren sind es genau zwei. ::)
Aber es ist eine sehr gute Mutter. 8)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Erythronium ab 2013
partisaneng hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 17:11
Falls jemand auch so einen fleckenlosen hat wäre ich an Pollentausch interessiert. Lord hat in seiner Freizügigkeit wohl mehr verteilt. Einfach ein wenig Pollen in ein Küchentuch stäuben und schicken.
Wenn es nur bei einem klappt teile ich die Samen natürlich. Dauert ohne Hilfsmittel schon so 4-5 Jahre bis zur Blüte.
Sollte meiner mal an vegetative Vermehrung denken können wir auch Zwiebeln tauschen.
Die Kärntner sind da allerdings noch fauler als meine Südtiroler. Die hätten in den Jahren sicher zwei oder drei gemacht.
Wenn ich hätte, würde ich sofort aber ich hab leider weder den kupfernen noch den Albino.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32133
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Erythronium ab 2013
Von meinen auch noch nur die Spitze.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- oile
- Beiträge: 32133
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Erythronium ab 2013
Wunderschön!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
Das muss ich auch sagen, wunderschön
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
Nach zwei Jahren der erste Blütenansatz. Wenn keine Schnecke daran denkt diese zu verspeisen sollte sie in den nächsten Tagen aufgehen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Erythronium ab 2013
hier sind sie fast schon hinüber! Ich bin gespannt, ob ich es hinkriege Samen zu sammeln. Wahrscheinlich übersehe ich den Samenansatz wieder.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Erythronium ab 2013
wie sehen die Samen eigentlich aus und der Samenstand bei Reife?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Der Samenstand ist etwas aufgeblasen und ein wenig kantig. Die Samen sehen Schneeglöckchensamen sehr ähnlich mit Elaiasom.
Keimung wohl erst im Frühling weil sie ein Keimblatt zeigen nicht wie die Glöckchen gleich ein erstes Blatt.
Die Samenkapseln reifen auch gut nach wenn man sie ein bis zwei Wochen vor dem Aufplatzen in einem Sträußchen reinnimmt.
Keimung wohl erst im Frühling weil sie ein Keimblatt zeigen nicht wie die Glöckchen gleich ein erstes Blatt.
Die Samenkapseln reifen auch gut nach wenn man sie ein bis zwei Wochen vor dem Aufplatzen in einem Sträußchen reinnimmt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Erythronium ab 2013
danke
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Erythronium ab 2013
Wenn es denn mal besseres Wetter gibt, sollten die Knospen aufgehen. Heute hat es dazu leider nicht gereicht. Die zweite Pflanze treibt erst Spitzen, da sieht man noch nicht, ob sie auch mal blühen will.


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Erythronium ab 2013
@ pearl
Sofort aussäen und ruhig etwas tiefer, min. 2-3 cm.
Sofort aussäen und ruhig etwas tiefer, min. 2-3 cm.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Wie fast alle Samen mit Elaiasom.
Allerdings kann das Überwintern im Topf ungeschützt, die Samen zum größten Teil killen.
Hat ein Freund von mir gegen alle Ratschläge gemacht und aus mehr als hundert Samen vielleicht 5 Keimlinge gemacht.
Allerdings kann das Überwintern im Topf ungeschützt, die Samen zum größten Teil killen.
Hat ein Freund von mir gegen alle Ratschläge gemacht und aus mehr als hundert Samen vielleicht 5 Keimlinge gemacht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Erythronium ab 2013
RosaRot hat geschrieben: ↑13. Mär 2021, 18:59
Wenn es denn mal besseres Wetter gibt, sollten die Knospen aufgehen. Heute hat es dazu leider nicht gereicht. Die zweite Pflanze treibt erst Spitzen, da sieht man noch nicht, ob sie auch mal blühen will.
Sehr schön, RosaRot!
Die pinkfarbenen Hundszähne machen hier momentan noch keine Anstalten, ihre Blüten zu öffnen. Ein weißes Erythronium blüht zwar, öffnet aber bei dem Dauerregen in den letzten Tagen die Blüten auch nicht ganz. Dieses hier auf dem Foto hat deutlich mehr Grünanteil in den Blättern als andere im Beet. 'Moerheimii' spitzt hier erst aus der Erde und lässt sich noch Zeit. Zum Wochenende soll es auch wieder Minusgrade geben.
.
