Hall hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 19:45 Mich freuen die kleinen Crocus tom. Rubinetta eine bei Hr.Wolff enstandenen Auslese . Ich bin froh , diese endlich
nach langem Warten erhalten zu haben ;D
Uii, die Farbe spricht mich auch gleich wieder an. :)
Meine falschen 'Barr's Purple' sehen so aus: War heute auf der Baumscheibe nachgucken: alle relativ klein- und lilablütig wie hier. Keine Ahnung, was das ist. Werde mal beim Verkäufer nachfragen. . Bei den gestreiften vermute ich mittlerweile, dass das doch Sämlinge sind. So wie diese weißen, die sich bei dem stürmischen Wetter einen kuscheligen Platz gesucht haben ;)
Sagt mal, Ihr zeigt immer so außergewöhnliche Schätze wie z. B. die ganzen C. heuffelianus-Sorten oder C. versicolor etc. Wo findet man die denn? Ich habe gerade mal bei M. Camphausen Crocus heuffelianus 'Shockwave' und Crocus versicolor 'Picturatus' entdeckt, aber die anderen schrägen Sorten noch nirgens. Verrät mir irgendwer die Quelle(n)?
rocambole hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 20:55 die versamen gut, pflanz Pictus in die Nähe, gibt interessante Nachkommen ;)
blüht Rubinetta und Pictus bei dir gleichzeitig? Wie jedes Jahr ist Rubinetta schon mit der Blüte durch, wenn der Picus bei mir blüht. Ich hoffe, das sich der tom. Albus mal irgendwie einkreuzt. Aber bis meine Sämlinge von den gezielt gesammelten Samen mal blühen, wird es noch zwei Jahre dauern.
kommt immer auf das Wetter an - dieses Jahr nicht.
Rubinetta ist immer der erste, aber Pictus kriegt etwas länger Sonne, so dass das gut klappt. Es MUSS eine Kreuzung aus beiden sein, wenn da auf einmal rosa Pictus auftauchen oder Rubinettas mit schön violett getuschten Spitzen. Normale Elfen mischen auch mit, dann gibt es zart fliederrosa oder violette mit mehr Rotanteil.
Da die meisten eher um die Rubinetta stehen, ist das wohl die Mutter, Pollen von Pictus.
cornishsnow hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 21:36 interessanter Name 'JG6', was hat es damit auf sich?
John Grimshaw hat es sich mit den Namen wohl einfach gemacht und die Auslesen erstmal durchnummeriert. ;)
Wenn man sehr viele schöne Sämlinge (gesehen) hat, erscheint es wohl fragwürdig, jeden benennen zu wollen. Zumal anderswo meist ähnliche auftauchen. Die Nummern sind aber hilfreich für die Kommunikation mit Tauschpartnern - auf dieser Ebene finden solche Auslesen dann ja auch am ehesten Verbreitung, nicht über die kommerzielle Schiene. :)
Sandkeks hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 22:31 Sagt mal, Ihr zeigt immer so außergewöhnliche Schätze wie z. B. die ganzen C. heuffelianus-Sorten oder C. versicolor etc. Wo findet man die denn? Ich habe gerade mal bei M. Camphausen Crocus heuffelianus 'Shockwave' und Crocus versicolor 'Picturatus' entdeckt, aber die anderen schrägen Sorten noch nirgens. Verrät mir irgendwer die Quelle(n)?
Für meinen Teil: Teilweise auf Pflanzenmärkten, seit einem Jahr eher, wenn man zufällig zum richtigen Zeitpunkt einen Blick auf kleine aber feine Anbieterlisten wirft und in einem Anfall von Kontrollverlust sofort bestellt. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Sandkeks hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 22:31 Sagt mal, Ihr zeigt immer so außergewöhnliche Schätze wie z. B. die ganzen C. heuffelianus-Sorten oder C. versicolor etc. Wo findet man die denn? ...
... wenn man zufällig zum richtigen Zeitpunkt einen Blick auf kleine aber feine Anbieterlisten wirft und in einem Anfall von Kontrollverlust sofort bestellt. :-X
Mir ist auch gerade nach Kontrollverlust. ;D Leider kann man aber bei Nijssen (danke Mathilda 1 für den Hinweis) und "rare bulbs" (danke Elch) gerade nicht bestellen. Bei Kamphausen könnte ich immerhin für Lieferung im August schon bestellen. Da bin ich jetzt hin- und hergerissen. Vielleicht kommen bis dahin ja noch weitere Angebote auf seiner Website hinzu? Wahrscheinlicher ist aber wohl, dass bis dahin die Arten/Sorten ausverkauft sind, die ich mir ausgesucht habe. Vielleicht bestelle ich also im April, so als Mittelweg. ;D