News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83774 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

AndreasR » Antwort #525 am:

Ja, 'Blue Hill' kommt deutlich wuchtiger daher, eher im 'Katherine Hodgkin'-Format, aber nicht so ausladend. Das Blau ist meiner Meinung nach auch nochmal einen Tick dunkler, aber mit der Kamera lässt sich das nur schwer einfangen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #526 am:

Hier noch einmal Vielleicht-'Carolina' 'Cantab', heute schon mit drei Blüten. Das Gros der Reticulatas ist übrigens noch in Knospe. Es scheint, als würde bis jetzt nur blühen, was schon mehrjährig eingewachsen war. Die vielen, erst im Herbst gesteckten Pflanzen scheinen mit dem Wurzelwachstum so hinterher zu sein, dass sich auch die Blüte verzögert.

Bild Bild

edit: Sortenname korrigiert
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Kasbek » Antwort #527 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 15. Mär 2021, 22:03
Die vielen, erst im Herbst gesteckten Pflanzen scheinen mit dem Wurzelwachstum so hinterher zu sein, dass sich auch die Blüte verzögert.


Dito hier – outdoor blüht von den im Herbst 2020 versenkten 'Painted Lady' und 'Clairette' noch nullkommanix.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Sandkeks » Antwort #528 am:

Hier blühen bisher auch nur die bereits seit mehreren Jahren im Boden sitzenden Irisse. 'Alida' schaut jetzt immerhin mit kaum sichtbaren Spitzen aus dem Boden (Herbst 2019 gesteckt, aber nicht in das Beet auf dem Bild).
Dateianhänge
IMG_2817_15Maerz2021_.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #529 am:

Sieht ja sehr kräftig aus!

Die hier:
Bild
muss ich noch einmal zeigen und fragen. Ich hatte das für 'Katherine Hodgkin' gehalten. Die scheint aber einen breiteren, gelben Spiegel auf den "Falls" zu haben. Das hier müsste dann 'Sheila Ann Germaney' sein, mit einem nur schmalen, gelben Strich. Kann das sein?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

pumpot » Antwort #530 am:

Katharinas Gold macht sich langsam.
Dateianhänge
IMG_20210310_145050.jpg
plantaholic
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

dreichl » Antwort #531 am:

Ab und an steht hier ja auch was von reticulatas in Wiesenpflanzung, ich glaube ich hatte mal was auf Wühlmaus-Bildern gesehen. Funktioniert das dauerhaft oder doch eher nicht? Gedüngt wird dort dann auch?

Bisher hatte ich mit der Winterhärte bei denen immer Bedenken - und es deshalb nicht versucht. Es scheinen aber wohl mehr die trockenen Sommer zu sein die problematisch sind. Wann ist wieder Herbst zum Knollen stecken? :)
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #532 am:

Die trockenen Sommer sind nicht problematisch, da schlafen die Zwiebeln ja, das kennen sie aus ihrer Ursprungsheimat (kaukasus, Mittelasien etc.)

Sie müssen in der Wachstumszeit ausreichend Futter und Feuchtigkeit bekommen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #533 am:

Manchen Arten wird ein größeres Feuchtigkeitsbedürfnis nachgesagt, zum Beispiel Iris winogradowii. Die wächst aber auch in Teilen des Transkaukasus, die vom Schwarzen Meer her noch deutlich niederschlagsbegünstigt und wohl nicht wirklich sommertrocken sind.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #534 am:

Das beträfe auch Hybriden mit Iris winogradowii wie z.B. Katharine Hodgkin, Sheila Ann Germaney etc. und entspricht meiner Beobachtung an exponiertem Ort. Gleichwohl sind sie noch vorhanden, wenn auch nie üppig.

Mit normalen Gärten ist der hiesige Standort nicht vergleichbar, deshalb gehe ich davon aus, dass die üblichen Hybriden in jedem Garten am passenden Standort mit einigermaßen Pflege ganz gut wachsen sollten.
(Eigentlich müsste ich I. winogradowii, Wildform, auch mal testen... ;D)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #535 am:

Ist bei mir einmal in einem einzigen Testexemplar zügig verschwunden, ebenso wie I. histrioides var. major.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #536 am:

Ja, Verluste muss ich ganz sicher einkalkulieren.

Immerhin fand ich neulich eine gelbe Hybride wieder (mal vom Frühlingsboten erworben), die blühte nicht, war aber tatsächlich noch da. Also herausgenommen, anderswohin gesetzt, mit Futter und einem Schildchen versehen... abwarten. Es gibt vielleicht doch ein paar Mikrostandorte hier, die den kleinen Iris gefallen könnten, das muss ich einfach ausprobieren.

Die 'Vielleicht-Carolina' ist übrigens sehr hübsch, wollte ich noch mal erwähnen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #537 am:

Die wird auch immer noch hübscher. Das ist die einzige Gruppe, die ich davon habe. Das könnte heißen, dass sei mal aus einem Frühlings-Töpfchen war. Es wäre schön, davon mehr zur Herbstpflanzung kaufen zu können. Erst einmal werde ich den Pulk nach dem Abwelken vorsichtig teilen und ein Stück davon in eine gut gefütterte Anzucht-Ecke stecken.

Nicht 'Carolina', sondern 'Cantab':

Bild

Und auch die Gold-Kathrine putzt sich ausdauernd. Wird anschließend ebenfalls aufgeteilt.

Bild
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

dreichl » Antwort #538 am:

Gut, also sommertrocken aber nicht zu trocken ;D

Aber was ist denn jetzt mit der Wiese?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #539 am:

Die Pacific Bulb Society schreibt zum Naturstandort: "grows in mountain meadows and rocky hillsides in Turkey, Iran...."
Kannst du natürlich ausprobieren, düngen musst Du sie meiner Ansicht nach trotzdem. (Das Laub darf nicht vor dem Einziehen gemäht werden logisch.)
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten