News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was hat meine Eibe? (Gelesen 4187 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was hat meine Eibe?

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Schaden wird der Aktivator jedenfalls nicht.
Hornspäne streu ich auf den Boden und harke sie ein wenig unter, ohne natürlich das Wurzelgeflecht des Wurzelballens zu beschädigen.
Bei den Hornspänen wird es sowieso noch eine Weile dauern, bis der Stickstoff für die Eibe verfügbar ist, die müssen erstmal von Bodenbakterien "zerlegt" werden, ehe die Nährsalze pflanzenverfügbar sind, das ist ein langsamwirkender Dünger.

Ich glaube, wegen der Sonne würde ich mir keine Gedanken machen.
Die Eibe wird auch in der Baumschule nicht im dunkelsten Schatten gestanden haben, allerhöchstens kriegen die Nadeln einen leichten Bronzeschimmer, das fiel mir bei meinen ab und an auf, wenn sie vollsonnig neu gepflanzt waren, das legte sich aber immer von selbst im Laufe des Jahres wieder.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Was hat meine Eibe?

neo » Antwort #16 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 23. Apr 2020, 17:02
Die letzte hatte ich Herbst 2017 gepflanzt - und dann völlig vergessen, meine Mutter darauf anzusetzen, dass sie im Sommer 2018 da doch drauf aufpassen und giessen sollte.
Eine von um die 20 Pflanzen ist vertrocknet

Die Herbstpflanzung und der Lehmboden. Sind sicher besser als eine „weise „ Sommerpflanzung in einem eher schlecht wasserhaltenden Boden.
Die starke Sommersonne hatte ihnen aber auch nichts ausgemacht (ich habe ja auch Wasser geschüttet... wie verrückt).
Und da wir momentan eine Art frühen Frühsommer haben...Aber DreiRosen hat ihn ja auch, den lehmigen Boden.
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Was hat meine Eibe?

DreiRosen » Antwort #17 am:

So habe das heute mit dem Bodenaktivator gemacht und dann noch die Hornspäne drunter verteilt. Ich hoffe, dass der Baum es noch schafft unten auszutreiben.
Werde das mal 2 Jahre lang beobachten und wenn es keine Bessung gibt, dann schneide ich die untere Kugel halt weg und gebe mich mit 2 Kugeln zufrieden :-)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was hat meine Eibe?

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Bei dem trockenen Wind und der starken Sonne kann es schon hilfreich sein, einen Sonnenschirm davor zu stellen oder was ähnliches.
Wegen der unteren Kugel würde ich mir noch keine Gedanken machen. Die treibt sicher da wieder wenn Du sie in der Anwachsphase gut pflegst. Bis sie eben aus der Topfform rausgewachsen ist.

Denn wenn Gehölze sehr lange im gleichen Topf standen kann das auch länger dauern bis die Wurzeln wieder nach außen wachsen.
Manchmal machen sie das auch gar nicht mehr wenn sie sehr überständig waren und der Ballen beim Pflanzen nicht aufgebrochen wurde.

Ich weiß allerdings nicht wie das bei Eiben so ist. Denn das hängt auch von der Art ab. Bei Formbildungen kann das vermutlich auch öfter mal vorkommen..

Bei Obstbäumen habe ich schon Exemplare ausgegraben, die fast ein Jahrzehnt vor sich hingekümmert haben. Der Ballen war immer noch im Wesentlichen auf die ursprüngliche Topfform beschränkt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Was hat meine Eibe?

DreiRosen » Antwort #19 am:

Hallo,

nach fast 1 Jahr wollte ich euch an update zu meiner Formschintt Eibe geben.

Nachdem ich sie letzten Frühjahr mit Hornspänen versorgt habe und den Sommer über kräftig gewässert und beschattet habe, hat sie sich sehr gut entwickelt. Hat jetzt auch schon einiges an Zuwachs bekommen, so dass ich sie demnächst in From schneiden muss.

Die unterste Kugel, die bei beim Kauf fast kahl war, ist jedoch immer noch kahl, so das ich davon ausgehe, dass dort auch kein Grün mehr kommen wird.

Seit einigen Tagen beobachte ich an einigen Stellen gelbe bzw. braune Stellen, sehen aus wie ausgetrocknet. Sie sind auf jeder Kugel da aber wirklich nur vereinzelt. Trotzdem mache ich mir sorgen was es sein könnte.

Wir haben die Eibe letztes Jahr, wie ich finde etwas zu hoch gepflanzt, da man die dicken Wurzln von außen immer noch sehen kann. Die Eibe steht in der vollen Sonne.

Könnte dies der Grund für die stellenweise Austrocknung der Zweige sein?
Wenn ja, kann ich sie jetzt noch ausgraben und etwas tiefer setzten?

Ich habe die Eibe aber Spätherbst nicht mehr gegossen, daher auch die Frage ob es daran liegen könnte, denn bis dahin hatte sie diese ausgetrockneten Zweige nicht.

Anbei Fotos.



DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Was hat meine Eibe?

DreiRosen » Antwort #20 am:

Wurzeln
Dateianhänge
5FEA24B5-745E-4DCD-A624-FF27E11CFD3F.jpeg
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Was hat meine Eibe?

DreiRosen » Antwort #21 am:

Untere Kugel immer noch zur Hälfte kahl
Dateianhänge
DA791195-F17A-42BE-A9A6-F1CD645A5AF1.jpeg
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Was hat meine Eibe?

DreiRosen » Antwort #22 am:

Vertrocknete Zweige
Dateianhänge
11C05DAF-06C8-42F2-9F86-468DBB9F5312.jpeg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was hat meine Eibe?

Starking007 » Antwort #23 am:

Sieht sehr nach Pilz aus.
Gruß Arthur
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Was hat meine Eibe?

DreiRosen » Antwort #24 am:

Danke welcher Pilz könnte es sein?
Kann man diese Stellen mit irgendwas behandeln?
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 818
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was hat meine Eibe?

jardin » Antwort #25 am:

Wenn ich bei einem Gehölz den Verdacht auf einen Pilz habe, schneide ich den auffälligen Ast bis ins gesunde Holz ab.
Oft ist das Problem damit auch erledigt.
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Was hat meine Eibe?

DreiRosen » Antwort #26 am:

alles klar dann mache ich es gleich morgen.

Und was meinst du zu den Wurzeln die aus der Erde rausschauen?
Soll ich die Pflanzen nochmal rausholen und tiefer setzten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was hat meine Eibe?

Staudo » Antwort #27 am:

Bloß nicht. Du könntest Rasenschnitt draufpacken. Der düngt auch noch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
DreiRosen
Beiträge: 685
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Was hat meine Eibe?

DreiRosen » Antwort #28 am:

Staudo hat geschrieben: 25. Mär 2021, 20:47
Bloß nicht. Du könntest Rasenschnitt draufpacken. Der düngt auch noch.


Und warum nicht? Die Eibe habe ich ja letztes Jahr erst gepflanzt.
Egal was ich drunter streue, es wird innerhalb kürzester Zeit wieder weggeweht.
Vielleicht könnte ich dann die Wurzeln und das Pflanzloch mit irgendeinem Pilzmittel besprühen?

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was hat meine Eibe?

Staudo » Antwort #29 am:

Der Strauch ist gerade dabei einzuwurzeln. Den würde ich nicht gleich wieder stören. Beim Studium sagte ein Professor mal, dass Pilzkrankheiten seien wie der Heilige Geist: allgegenwärtig. ;) Du bekommst die Pflanze nicht keimfrei. Sie muss die Gelegenheit haben, sich selbst zu wehren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten