News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartlose Iris (Gelesen 299141 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12216
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bartlose Iris

Buddelkönigin » Antwort #1470 am:

Zum Vergleichen:
Bild
Das ist Caesars Brother.
Dateianhänge
20200517_152332.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Jörg Wetzel
Beiträge: 148
Registriert: 8. Mär 2021, 18:38

Re: Bartlose Iris

Jörg Wetzel » Antwort #1471 am:

Hallo,

danke für die Antwort. Die Cäsars Brother erscheint mir etwas dunkler als meine.
Es gibt bei den alten Sibiricas wohl viele sehr ähnliche Sorten.
Hier noch einmal ein Bild von einem relativ trockenen Standort.
Vor zweieinhalb Jahren hatte ich von dieser Iris Samen direkt im Herbst in den Garten gesät , 1 cm tief. Im kommenden Mai sind die Keimlinge aufgegangen und ich erwarte jetzt im dritten Frühjahr endlich Blüten. Interessant für mich war, dass ich durch die Beobachtung der Keimlinge erkennen konnte, dass die Iris sibirica und pseudoacorus sich schon längst im ganzen Garten wild aussähen und ich die immer als vermeintliche Graskeimlinge gejätet hatte.

viele Grüße
Jörg
Dateianhänge
20180520_092532.jpg
Benutzeravatar
Jörg Wetzel
Beiträge: 148
Registriert: 8. Mär 2021, 18:38

Re: Bartlose Iris

Jörg Wetzel » Antwort #1472 am:

Hier steht die gleiche Iris sibirica ganzjährig komplett ca 15 bis 20 cm unter Wasser. Sie wächst und blüht gut.
Dateianhänge
20200602_125101.jpg
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Bartlose Iris

Eckhard » Antwort #1473 am:

Oh, das ist erstaunlich!!! Dass sie soviel Nässe vertragen - auch wenn sie von feuchten Wiesen stammen- wusste ich nicht.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Jörg Wetzel
Beiträge: 148
Registriert: 8. Mär 2021, 18:38

Re: Bartlose Iris

Jörg Wetzel » Antwort #1474 am:

Hallo Irisfans,
ich lebe seit einigen Jahren im Oberpfälzer Wald auf 500 Höhenmetern. Laut Karte Klimazone 6a.
Habt ihr Erfahrungen wie es bei diesem relativ rauhen Klima um die Blühfreude bestimmter Irissorten steht? Ich denke zum Beispiel an Iris Spuria oder Iris Louisiana Sorten.

Dateianhänge
20180520_092842.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1475 am:

Ob die Höhenlage bei Dir zusätzliche Schwierigkeiten macht, kann ich Dir leider nicht sagen. Arten und Sorten der Spurias sind bei mir aber generell keine Blühwunder. Ich habe den Eindruck, dass sie sehr gut gefüttert sein und sonnig-warm stehen wollen, um einigermaßen zu blühen. Auch dann klappt es nicht in jedem Jahr.-

Hier treffen sich zwei aus ganz verschiedenen Gruppen. Aufblicken zur großen Schwester.

Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Bartlose Iris

cornishsnow » Antwort #1476 am:

Sehr schön! :D

Wenn ich mal wieder in den Zweitgarten komme, schaue ich mal das ich dir ein Stück 'Mary Banard' zum vergleichen mitbringe und ein Stück vom griechischen Schnee zum ausprobieren. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17870
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #1477 am:

Blüht die I. unguicularis jetzt, lerchenzorn?
(Ich dachte, die wären schon vorbei.)
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Bartlose Iris

cornishsnow » Antwort #1478 am:

Etablierte, größere Pflanzen öffnen ihre Blüten von Ende November bis in den April.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17870
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bartlose Iris

RosaRot » Antwort #1479 am:

Das heißt sie blühen dann immer wieder oder suchen sie sich innerhalb dieses Zeitraums den passenden Blühzeitpunkt aus?
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Bartlose Iris

cornishsnow » Antwort #1480 am:

Letzteres, wenn es friert, gibt es keine Blüten, frostfreie Phasen werden genutzt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1481 am:

Genau so scheint es hier auch zu sein. Die Hauptblüte war schon im letzten Jahr vor Ostern und jetzt wieder. Davor gab es Einzelblüten in den wärmeren Abschnitten des Winters.
Volle Sonne und Wärmestau scheinen nicht unbedingt erforderlich zu sein. Die Pflanze im Bild bekommt allenfalls etwas Morgensonne. Sie steht direkt an der Nordostwand des Hauses.
Ich habe sie aber an den Lichtschacht des Kellerfensters gesetzt, so dass von dort etwas Schutz kommen könnte.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartlose Iris

lerchenzorn » Antwort #1482 am:

cornishsnow hat geschrieben: 27. Mär 2021, 18:46
Sehr schön! :D

Wenn ich mal wieder in den Zweitgarten komme, schaue ich mal das ich dir ein Stück 'Mary Banard' zum vergleichen mitbringe und ein Stück vom griechischen Schnee zum ausprobieren. ;)


Das wäre toll. Beides :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Bartlose Iris

cornishsnow » Antwort #1483 am:

Wird gemacht, wenn Reisen wieder möglich sind, so im Spätsommer oder Herbst. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4522
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #1484 am:

J hat geschrieben: 27. Mär 2021, 09:55
Hallo Irisfans,
ich lebe seit einigen Jahren im Oberpfälzer Wald auf 500 Höhenmetern. Laut Karte Klimazone 6a.
Habt ihr Erfahrungen wie es bei diesem relativ rauhen Klima um die Blühfreude bestimmter Irissorten steht? Ich denke zum Beispiel an Iris Spuria oder Iris Louisiana Sorten.


Viele Arten der Spuria-Gruppe kommen aus osteuropäischen bis mittelasiatischen Steppen. Das heißt, kalte Winter mit Schnee sollten denen nichts weiter ausmachen, aber Sommerwärme könnte zum limitierenden Faktor werden. Die Stammarten der Iris-louisiana-Hybriden kommen aus den US-Südstaaten – das könnte bei Dir schon grenzwertig sein.

Tip: Schau mal, ob Du das Buch „Iris“ von Fritz Köhlein bekommen kannst. Der gärtnerte in Oberfranken und hat bei etlichen Arten und Sorten dann auch direkt mit angegeben, wie die Pflanzen in seinen klimatischen Bedingungen, die den Deinigen ja durchaus ähnlich sein könnten, zurechtkamen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten