News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 334774 mal)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Die Felswand ist nahezu senkrecht.
Grün ist die Hoffnung
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Roeschen1 hat geschrieben: ↑27. Nov 2020, 22:28Zwiebeltom hat geschrieben: ↑27. Nov 2020, 22:25
Also diese Zwergpalmen sind aber sicher keine in Stuttgart heimischen Pflanzen am natürlichen Standort. ;)
Ich beziehe das auf den jeweiligen Standort, nicht Wohnort... ;)
Bei mir in Stuttgart steht auch ein Exemplar... ;)
Kann man so sehen. Ein Mathematiker baut einen Zaun um sich herum und definiert "er befindet sich außen". ;)
Aber es wäre nett, wenn Du dazuschreiben könntest, wo das "heimisch" in diesem Fall ist. Sizilien?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Sissi hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 10:21Roeschen1 hat geschrieben: ↑27. Nov 2020, 22:28Zwiebeltom hat geschrieben: ↑27. Nov 2020, 22:25
Also diese Zwergpalmen sind aber sicher keine in Stuttgart heimischen Pflanzen am natürlichen Standort. ;)
Ich beziehe das auf den jeweiligen Standort, nicht Wohnort... ;)
Bei mir in Stuttgart steht auch ein Exemplar... ;)
Kann man so sehen. Ein Mathematiker baut einen Zaun um sich herum und definiert "er befindet sich außen". ;)
Aber es wäre nett, wenn Du dazuschreiben könntest, wo das "heimisch" in diesem Fall ist. Sizilien?
Es ist Mallorca im Dezember, war früher meine liebste Reisezeit zum Wandern, denn die Insel ist dann leer.
Grün ist die Hoffnung
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Passt nirgends richtig hin, Weberkarde in einer am Ortsrand gesäten Blumenwiese,
ideal für den Distelfink

ideal für den Distelfink
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 4972
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Sprung vom Januar mit verschneiten Karden ( tolles Foto, starking ) zum blühenden Geesthang im März ( Schabockskraut)
Rus amato silvasque
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Scharbockskraut (Ficaria verna) sehr schön
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 4972
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Sedum album ( Rotmoos Mauerpfeffer ), auf der Steinschüttung am verbauten Lesumufer // nicht sedum acre, wie zunächst vermutet
Rus amato silvasque
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich hätte auf Rotmoos Mauerpfeffer getippt
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 4972
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Hm, könntest Du Recht haben, Sedum acre wäre ja der scharfe Mauerpfeffer -- muß ich googeln ( neuhochdeutsch für nachschlagen )
Rus amato silvasque
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Schau mal
https://photos.app.goo.gl/JSabmqdQWRRiuBVV8
https://photos.app.goo.gl/JSabmqdQWRRiuBVV8
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 4972
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
https://www.google.de/search?source=univ&tbm=isch&q=rotmoos+mauerpfeffer&sa=X&ved=2ahUKEwjTktnwo9vvAhXJg_0HHf4CDvcQ7Al6BAgEECo&biw=1370&bih=647#imgrc=B_eDihutn8wBHM
@ APO, Rotmoos- Mauerpfeffer passt, Danke für den Hinweis !
@ APO, Rotmoos- Mauerpfeffer passt, Danke für den Hinweis !
Rus amato silvasque
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
In den Baumscheiben der Parkrasen blühen wieder die Acker-Goldsterne (Gagea villosa).

- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Interessant lerchenzorn. Bei uns habe ich auch einige gefunden. Ich hab mir um sie zu bestimmen die Mühe gemacht ein paar Details auszunehmen. Bei uns ist der Acker-Gelbstern (Gagea villosa) relativ selten.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Danke fürs zeigen, mir ist er noch nicht untergekommen. Dafür ist der Wald Gelbstern bei uns umso häufiger. Ich hab versucht einen auszugraben, aber die Zwiebel liegt unverschämt tief.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja egal wie häufig wenn das jeder versucht ist er bald selten oder weg.
Der Wald Gelbstern bei uns im Kalten Tal bei Wernigerode.

Der Wald Gelbstern bei uns im Kalten Tal bei Wernigerode.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01