News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 266484 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #1350 am:

Conni hat geschrieben: 31. Mär 2021, 22:51
Alle zusammen machen mich glücklich.

Verstehe ich vollkommen, schon allein dieser süchtig machende Duft :)
Sehr schön, deine Invasion :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Viola - die Veilchen

martina 2 » Antwort #1351 am:

Wunderbar, Conni, eine andere Art von weißer Wiese :D Im Waldviertler Garten sind es auch vermehrt die Weißen, die sich tapfer durch die Wiese kämpfen, allerdings lange nicht so flächendeckend wie bei dir.
Schöne Grüße aus Wien!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Viola - die Veilchen

cornishsnow » Antwort #1352 am:

Toll, Conni! :D

Als weiße Invasion sind sie selten... aber immer ein Genuss. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1353 am:

Conni hat geschrieben: 31. Mär 2021, 22:51
.. manche zweifarbig und manche violett. Alle zusammen machen mich glücklich.

lilablassblau und mondscheinmolkeweiß, sehr schön! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

ebbie » Antwort #1354 am:

Von mir Viola corsica - ist viel großblütiger als ich gedacht hatte.
Dateianhänge
Viola corsica 01.04.21.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1355 am:

Alva hat geschrieben: 31. Mär 2021, 11:28
... werde mal meine Ansprüche senken :-[


Man kauft ja einfach "nur" die Pflanze die ein Versprechen für die Zukunft beinhaltet. Wenn sie beim Auspacken auch schon nach was aussieht, dann ist das halt ein Bonus obendrauf. Letzten Spätherbst habe ich kurzentschlossen nochmal nachgerüstet und mir selbst einen Trupp Veilchen geschenkt (div. Quellen), von denen blühen auch die Wenigsten. Hatte ein bisschen damit gerechnet und kenne es, wäre aber dennoch nicht unglücklich gewesen, wenns anders gekommen wäre. Schon ein bisschen enttäuschend! Hat allerdings wirklich nichts mit dem Lieferanten zu tun.
.
Die Wilden sind endgültig durch und schieben Laub, in den Töpfen ist ab und zu noch was dran, dieses hat so einen morbiden Rotton und ein dunkleres Gesicht. Der Duft ist etwas schwermütig. Der Name der dran steht wird nicht stimmen, vielleicht habe aber auch ich das Etikett vertauscht, es gibt da einen Verdacht. Nur, die entsprechende Pflanze blüht nicht, da hammas wieder!

Dateianhänge
018.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Viola - die Veilchen

pearl » Antwort #1356 am:

die Reste von Alice de Rothschild habe ich heute entsorgt und auch Mulberry. Schade. Die wilden liebe ich umso mehr. Wenn man zwischen den Teppichen hindurchgeht, dann hüllt einen der Duft ein. Gestern besonders stark im Wiesengarten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #1357 am:

Warum entsorgt? Waren sie so schlecht, dass es nicht möglich war, sie einfach draußen an einen passenden Platz zu setzen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #1358 am:

Krokosmian, meine Herbstpflanzung blüht auch nur zur Hälfte :-\
Das blöde ist ja, je länger man bei den Sorten der V. odorata auf eine Blüte wartet, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass es im Sommer vertrocknet bzw. im Winter erfriert oder sonst einfach verschwindet.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

Staudo » Antwort #1359 am:

Dafür tauchen Sämlinge an den unmöglichsten Stellen auf. Mir gelang es nie, die gelben im Topf zu halten, dafür wandern sie fröhlich durch den Garten, verschwinden an der einen Stelle und sind woanders wieder da.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Viola - die Veilchen

RosaRot » Antwort #1360 am:

Das ist hier auch so, herrliche Flecken mit gelben gibt es, aber nicht dort, wo ich mal welche pflanzte, sondern ganz woanders.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #1361 am:

Alva hat geschrieben: 1. Apr 2021, 22:17
...dass es im Sommer vertrocknet bzw. im Winter erfriert oder sonst einfach verschwindet.
[/quote]

Mir scheinen vor allem gerne die Pflanzen über den Winter zu verschwinden, die schon im Sommmer davor über die Maßen gelitten haben. So wie halblebige Veilchen generell oft lange vortäuschen, dass sie es packen könnten. Um sich dann doch klammheimlich aus dem Staub zu machen.

[quote author=pearl link=topic=35761.msg3658007#msg3658007 date=1617305540]
...Die wilden liebe ich umso mehr. Wenn man zwischen den Teppichen hindurchgeht, dann hüllt einen der Duft ein...


Die hiesigen Wilden duften kaum, nur wenn man sich eine Blüte direkt ins Nasenloch hält ein bisschen. Aber diese Wolken, welche ich von woanders kenne, gibt es nicht. Außerdem haben sie praktisch keine Farbvarianten und können durchaus auch mal lästig werden. Andererseits ist dieser Typ sehr robust, hat seit mindestens Jahrzehnten jeden Winter wie Sommer überlebt. Wenn es mal vorübergehend keine Pflanzen mehr gab, haben sich die Matten wieder aus Samen regeneriert. Und sie behübschen auch Stellen, an denen sonst nicht viel anderes wächst.
.
Dennoch wäre etwas mehr Buntheit nett, ich pikiere immer wieder Sämlinge von den Sorten und pflanze sie aus. Irgendwann wird schon was hängenbleiben.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7380
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Callis » Antwort #1362 am:

pearl hat geschrieben: 1. Apr 2021, 21:32
die Reste von Alice de Rothschild habe ich heute entsorgt ...


Warum? Bei mir ist das eine sehr wüchsige Sorte.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7380
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Callis » Antwort #1363 am:

hier noch ein Foto (das erste war falsch)
Dateianhänge
fullsizeoutput_439.jpeg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7380
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Callis » Antwort #1364 am:

Bobby ist etwas zögerlicher.
Dateianhänge
20200308_204128.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten