News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen (Gelesen 83358 mal)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Ich pflanze für gewöhnlich im Spätsommer in den Garten um, wichtige Pflanzen vereinzele ich auch noch einmal in Töpfe. Es kommen für gewöhnlich unzählige Pflanzen oder keine. Wer also Interesse hat nach der großen Hitze im Sommer kann gern ein, zwei Pflänzchen bekommen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Bei Dir hat das "Naturschutzgebiet"-Schild wahrlich seinen Platz verdient. :D Wachsen da schon allerlei Wildpflanzen im Beetstreifen rund ums Haus, den Du so schön mit den Granit-Randsteinen eingerahmt hast? Eryngium planum hat sich hier fleißig im sonnigen Beet am Zaun versamt, da werden die Samen bei Dir hoffentlich ebenso munter keimen. Sie sind tendenziell ja eher kurzlebig, aber wenn jedes Jahr ein paar Rosetten zur Blüte kommen, nehmen sie nie überhand.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Ich verwende die reinen Wildpflanzen für meine Initialbeete in der Wiese und für den Sonnigen Saum. Von dort breiten sie sich mehr oder weniger schnell, je nach Art, in die lückigen (da extrem trockene Sommer und Sand) Flächen aus. Eryngium und Echinops kommen entweder in die Einfahrtbeete oder in die Beete hinten im Garten. Die Gestaltung da folgt nicht unbedingt der „guten Ansicht“, sondern dem Nutzen für die Tiere. Es gibt dann für jede Insektenart Hotspots an denen ich mit der Kamera rumhoppse.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Fast mein ganzer Garten besteht aus solchen Blackbox-Flächen, das ist das Gegenteil von geplanten Staudenbeeten, wie Du sie z. B. baust cydora. Für mich hat das einen ebensolchen Reiz. Für die Tiere sowieso.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Mottischa
- Beiträge: 4007
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Chica, wuchert Echinops bei dir nicht? Hier sind mehrere Ritro, die sollen ja ordentlich an Masse zunehmen.
Ich habe ja auch mehrere Symphaticum Arten, muss aber jetzt die Blüte abwarten um zu sehen, welche es sind. Auf jeden Fall ist eine kleinblättrige, nicht allzu hohe Art mit weißlichen Blüten und eine mit riesigen, rauhen Blättern dabei (das ist aber nicht der Officinale). Ich meine, den hatte ich als Azureum, oder Kauskaus(?) von Floris bekommen. Letzterer hat sich vom letzten Jahr her, sehr gut etabliert - auch wenn die Schnecken beide Arten sehr lecker finden ::) Wir haben hier ja auch trockenen Sandboden, allerdings steht der Beinwell direkt neben dem Teichzulauf und streckt seine Blätter in die Rinne, scheint seinem Wachstum zu bekommen. Der kleine, weiße Beinwell blüht jetzt schon und wird von den Wildbienen heiß geliebt.
Andreas, wie hoch wird dein Eryngium Planum? Ich habe gelesen, dass es zwischen 40 u. 80cm wird, groß wäre an gepflanzter Stelle sehr ungünstig.
Ich habe ja auch mehrere Symphaticum Arten, muss aber jetzt die Blüte abwarten um zu sehen, welche es sind. Auf jeden Fall ist eine kleinblättrige, nicht allzu hohe Art mit weißlichen Blüten und eine mit riesigen, rauhen Blättern dabei (das ist aber nicht der Officinale). Ich meine, den hatte ich als Azureum, oder Kauskaus(?) von Floris bekommen. Letzterer hat sich vom letzten Jahr her, sehr gut etabliert - auch wenn die Schnecken beide Arten sehr lecker finden ::) Wir haben hier ja auch trockenen Sandboden, allerdings steht der Beinwell direkt neben dem Teichzulauf und streckt seine Blätter in die Rinne, scheint seinem Wachstum zu bekommen. Der kleine, weiße Beinwell blüht jetzt schon und wird von den Wildbienen heiß geliebt.
Andreas, wie hoch wird dein Eryngium Planum? Ich habe gelesen, dass es zwischen 40 u. 80cm wird, groß wäre an gepflanzter Stelle sehr ungünstig.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Chica hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 10:07
Fast mein ganzer Garten besteht aus solchen Blackbox-Flächen, das ist das Gegenteil von geplanten Staudenbeeten, wie Du sie z. B. baust cydora. Für mich hat das einen ebensolchen Reiz. Für die Tiere sowieso.
Du wohnst in einer noch intakten Umgebung. Das ist beneidenswert. Dein Einsatz und deine Kenntnis sind bewunderns- und nachahmenswert. In einer ländlicheren und intakteren Gegend würde mein Garten mit Sicherheit auch ganz anders aussehen. Auch bei mir hat da in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden. Allerdings macht es für mich hier keinen Sinn, Pflanzen für besonders seltene Insekten zu setzen, die hier niemals herfinden. Mein Ansatz ist hier derzeit, die Menschen überhaupt wieder für Garten, Natur, Pflanzen zu interessieren. Bei jedem Spaziergang entdecke ich neue "Steingärten" im negativsten Sinne. Das möchte ich erstmal aufhalten. Zeigen, dass man insektenfreundliche (für hier gängige Arten) und pflegeleichte und schöne Beete gleichzeitig anlegen kann. Unabhängig davon habe ich im Ort verschiedene Flächen ausgemacht, die man mit Wildblumen ohne Gras bepflanzen könnte bzw. einer heimischen Hecke bzw. insektenfreundliche Staudenbeete... und dies beim Ortsbeirat vorgestellt. Ziel ist ein Masterplan für die Entwicklung der hiesigen Grünflächen hin zu viel mehr "nützlichem" Grün für Insekten, Tiere und Menschen. Aber das ist ein sehr langer Weg...
Liebe Grüße - Cydora
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
@Mottischa: Die Maße dürften hinkommen, es ist jedenfalls nicht kleiner. Die Blattrosette kann recht üppig werden, wird aber wohl kaum höher als 30 cm, die Blütenstängel sind aber sehr filigran, daher passt es gut in die Lücken zwischen anderen Stauden. Hier sieht man zwei Exemplare, 80 cm haben die locker, vielleicht sogar mehr.


- Mottischa
- Beiträge: 4007
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Wirklich schön :) ich sehe schon, dass er auch im Vordergrund nicht zu üppig ist. Ich hatte wirklich Sorge, dass die gesamte Pflanze so groß ist, mit dem Blütenstiel in der Höhe kann ich gut leben.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Sie kann sicher auch üppiger werden, hier stand sie letztes Jahr extrem trocken, also vielleicht nicht gerade ins Prachtstaudenbeet pflanzen, aber für solche naturhaften Standorte dürfte sie gut passen :)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Mottischa hat geschrieben: ↑2. Apr 2021, 10:26
Chica, wuchert Echinops bei dir nicht? Hier sind mehrere Ritro, die sollen ja ordentlich an Masse zunehmen.
[/quote]
Nein, wuchern ist hier schlecht. Es ist hier viel zu trocken im Sommer als dass sich solche Pflanzen spontan freiwillig aussamen würden.
[quote author=cydora link=topic=59053.msg3658278#msg3658278 date=1617355297]
...Auch bei mir hat da in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden...
Ich freue mich wirklich sehr das zu lesen cydora :D. Ich denke man kann auch in einem herkömmlichen Staudenbeet gut Wildpflanzen integrieren. Solltest Du für Deine Baumscheiben jemals eine Pflanze aus meiner Wildnis haben wollen, melde Dich bitte. Man muss es mit sich selbst aussamenden Pflanzen, wie zum Beispiel Echium vulgare, dann einfach aushalten können, dass die neuen Pflanzen nicht exakt an Ort und Stelle wie gewünscht keimen. Das kann aber auch sehr reizvoll sein. Mit der Auswahl wild!bienentauglicher Pflanzen kann man ganz sicher auch mitten in der Stadt die eine oder andere Art anlocken. Hier um mich herum ist auch nur konventionelle landwirtschaftliche Fläche, ich bin sozusagen die Arche Noah für einige Arten. Ich habe jetzt zusammen mit meinem Nachbarn noch 340 qm Wiese vor der Tür gepachtet, da kommt eine "Musterblumenwiese" hin mit Aufsteller und Fotos. Man kann nur dort wo man ist tun was man kann...
@AndreasR
Das Beet in #186 finde ich außerordentlich toll :D, fast ein reines Wildblumenbeet, super!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
So, genug Philosophie, zurück zur Praxis. Der Sonnige Saum ist entwintert, Fotos von gestern Abend und heute Früh.


Die Sache en détail:
Ganz besonders glücklich bin ich, dass Deine Campanula trachelium sich endlich selbtständig aussamen Staudo :D , ich brauche endlich keine mehr nachzusäen und auszupflanzen. Ihr wisst schon: Glockenblumen sind ja so wichtiges Futter (der Pollen) für die Nachkommen von 15 oligolektisch darauf angewiesenen Wildbienenarten. Ich hoffe ich habe mich nicht verzählt.

Echium vulgare, Pollen für 3 oligolektische Bienenarten, darunter Osmia adunca (heißt sie wieder Hoplitis ????), die Natternkopf-Mauerbiene, die ganz leicht in Nisthilfen anzusiedeln ist. Sie fliegt auch hier wenn ich sie richtig bestimmt habe. Außerdem Viola odorata, Raupenfutter zumindest für Issoria lathonia und Argynnis paphia, den Kleinen Perlmutterfalter und den Kaisermantel. Vielleicht auch für die jedes Jahr hier erscheinenden aber selteneren Perlmutterfalter Argynnis adippe und aglaja, der Feurige und der Große. Veronica chamaedrys, Futter für Melitaea athalia, den Wachtelweizen-Scheckenfalter, der abweichend und inzwischen erstmalig von uns beschrieben hier einfach nebenan bei Veronica longifolia frisst.

Die Sache en détail:
Ganz besonders glücklich bin ich, dass Deine Campanula trachelium sich endlich selbtständig aussamen Staudo :D , ich brauche endlich keine mehr nachzusäen und auszupflanzen. Ihr wisst schon: Glockenblumen sind ja so wichtiges Futter (der Pollen) für die Nachkommen von 15 oligolektisch darauf angewiesenen Wildbienenarten. Ich hoffe ich habe mich nicht verzählt.
Echium vulgare, Pollen für 3 oligolektische Bienenarten, darunter Osmia adunca (heißt sie wieder Hoplitis ????), die Natternkopf-Mauerbiene, die ganz leicht in Nisthilfen anzusiedeln ist. Sie fliegt auch hier wenn ich sie richtig bestimmt habe. Außerdem Viola odorata, Raupenfutter zumindest für Issoria lathonia und Argynnis paphia, den Kleinen Perlmutterfalter und den Kaisermantel. Vielleicht auch für die jedes Jahr hier erscheinenden aber selteneren Perlmutterfalter Argynnis adippe und aglaja, der Feurige und der Große. Veronica chamaedrys, Futter für Melitaea athalia, den Wachtelweizen-Scheckenfalter, der abweichend und inzwischen erstmalig von uns beschrieben hier einfach nebenan bei Veronica longifolia frisst.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Knautia arvensis, Scabiosa columbaria, Veronica spicata, Daucus carota. Pollenfutter für Andrena hattorfiana, die Knautien-Sandbiene, die ich im letzten Jahr erstmalig hier hatte, Pollenspezialist von Knautia arvensis, Knautia macedonica @cydora! und in der zweiten Flugphase Scabiosa columbaria. Melitaea athalia steht auf Veronica und die Wilde Möhre frisst der Schwalbenschwanz, Papilio machaon.

Da die "Viecherli" dazu vom letzten Jahr:

Da die "Viecherli" dazu vom letzten Jahr:
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Knautia macedonica habe ich in allen Baumscheiben und im Garten :)
Viola odorata hat sich heuer in meinem Garten ganz viele Lücken gesucht und ausgebreitet, worüber ich sehr glücklich bin. Das war die Tage eine Duftorgie :)
Ich sehe bei dir Lychnis coronaria. Für wen ist die gut? Ist die für Insekten wertvoll? Das wäre eventuell ein praktischer bodendeckender Lückenfüller, den ich auf den Baumscheiben noch unterkriegen würde.
Viola odorata hat sich heuer in meinem Garten ganz viele Lücken gesucht und ausgebreitet, worüber ich sehr glücklich bin. Das war die Tage eine Duftorgie :)
Ich sehe bei dir Lychnis coronaria. Für wen ist die gut? Ist die für Insekten wertvoll? Das wäre eventuell ein praktischer bodendeckender Lückenfüller, den ich auf den Baumscheiben noch unterkriegen würde.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Lychnis coronaria, es ist eine weiße, habe ich nicht gepflanzt. Ich nehme an, dass Samen in dem BUND-Tütchen vor ein paar Jahren war. Sie eignet sich mäßig als Bienenfutter, Pollen- und Nektarwert im mittleren Bereich, das "Fell" der Blätter nutzt hier aber ziemlich sicher Anthidium manicatum, die Gartenwollbiene um ihre Nester zu bauen. Hier ein Männchen im letzten Sommer.

Vielleicht schaust Du einmal hier oder hier hinein. Da stellt Herr Dr. Paul Westrich unzählige Wildbienenpflanzen vor, auch an einem Beispiel eines Beetes mitten in der Stadt Mössingen.
Vielleicht schaust Du einmal hier oder hier hinein. Da stellt Herr Dr. Paul Westrich unzählige Wildbienenpflanzen vor, auch an einem Beispiel eines Beetes mitten in der Stadt Mössingen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Aus dem Saum heraus ausgesät hat sich Anthemis tinctoria, Pollen für oligolektisch auf Asteraceae spezialisierte Wildbienen (35 :o Arten) wie Colletes daviensanus, die Buckel-Seidenbiene, Colletes similis, die Rainfarn-Seidenbiene und Heriades truncorum, die Gemeine Löcherbiene oder Hylaeus nigritus, die Rainfarn-Maskenbiene. Bis auf letztere alles Bewohner im Wildbienenhaus, wobei ich beide Seidenbienen bisher nicht unterschieden habe.

Helianthemum nummularium, Raupenfutter für Plebeius idas, Aricia agestis/artaxerxes, Callophrys rubi, Pyrgus alveus, verschiedene Bläulinge, den Grünen Zipfelfalter und den Sonnenröschen-Würfeldickkopf.

Callophrys rubi und Aricia agestis im letzten Jahr.

Helianthemum nummularium, Raupenfutter für Plebeius idas, Aricia agestis/artaxerxes, Callophrys rubi, Pyrgus alveus, verschiedene Bläulinge, den Grünen Zipfelfalter und den Sonnenröschen-Würfeldickkopf.
Callophrys rubi und Aricia agestis im letzten Jahr.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)