News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstkrokusse (Gelesen 407436 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Herbstkrokusse

Irisfool » Antwort #270 am:

Kann mir jemand sagen, wie dieser Herbstkrokus heisst?
Dateianhänge
A1029x_Large.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #271 am:

Mit den aus der Blüte lang herausschlabbernden Narben kommt nur Crocus sativus, der Safran, in Frage, Irisfool. ;)
Irisfool

Re:Herbstkrokusse

Irisfool » Antwort #272 am:

Juhu, den wollte ich schon lange haben, der war wohl in der verkehrten Tüte. 8)Danke Phalaina, für die Bestimmung.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Ismene » Antwort #273 am:

Streifenanzüge bei Männern finde ich weniger anziehend. Crocus cancellatusAberrr bei Krokussen unwiderstehlich. ;D
Dateianhänge
Crocus_cancellatus.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #274 am:

tolles teil ismene 8) ...hab noch keine infos gesammelt. wäre der in z6b winterhart?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Herbstkrokusse

Astrantia » Antwort #275 am:

Ich habe im Spätsommer, als die Lebkuchen und die Blumenzwiebeln in die Supermärkte schwemmten, in einem solchen zwei Tüten mit (angeblich??) Crocus sativus Knollen, schon minimal angetrieben, gekauft und die gleich eingepflanzt. Nun kommen lange kräftige pieksige Blätter, aber bis jetzt keine Knospen, geschweige denn Blüten. Kann ich da noch mit was rechnen? Ich dachte immer, bei Kroken kämen zuerst die Blüten, dann die Blätter, dass also Blattaustrieb bedeutet, dass man die Hoffnung auf Blüten begraben kann. Und läge das dann nicht an den gekauften Knollen? Da doch meines Wissens die Blüten in der vorherigen Saison angelegt werden? Oder kann es an meinen möglicherweise unperfekten Pflanzbedingungen liegen?Für Tipps wäre ich Euch dankbar!Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

ebbie » Antwort #276 am:

Ich dachte immer, bei Kroken kämen zuerst die Blüten, dann die Blätter, dass also Blattaustrieb bedeutet, dass man die Hoffnung auf Blüten begraben kann.
So pauschal stimmt diese Aussage nicht. Ich weiss zwar nicht, wie es sich bei Crocus sativus verhält, aber z.B. mein Crocus laevigatus schiebt momentan die Blätter, wird aber frühestens Ende Januar zu blühen beginnen.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Herbstkrokusse

Astrantia » Antwort #277 am:

Nun, dann kann ich ja noch hoffen!LG Barbara
Columbine-Freak

Re:Herbstkrokusse

Columbine-Freak » Antwort #278 am:

Hi Krokus- Fans!Ich bin von Crocus speciosus total begeistert. Ich habe ihn an unser Wegkreuz gepflanzt und auch sonst überall im Garten zerstreut. Wie ein violetter Farbkkleks leuchten die Krokusse einem schon von weitem zwischen den Chrysanthemen hervor und näher betrachtet sind sie richtige Kunstwerke.
Dateianhänge
Crocus_spec.am_Kreuz_Okt.06.jpg
Columbine-Freak

Re:Herbstkrokusse

Columbine-Freak » Antwort #279 am:

Seit neuesten Kommt immer ein Falter geflogen, der sowohl an den herbstkrokussen als auch an krötenlilien und tagetes saugt
Dateianhänge
speci_mit_falter_okt.06.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

knorbs » Antwort #280 am:

der besucher nennt sich gammaeule (autographa gamma), wg. der zeichnung auf seinen flügeln, die dem gamma im griechischen alphabet sehr ähnlich sehen ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Ismene » Antwort #281 am:

Schönes Duo: Gammaeule und Herbstkrokus! :D@ Knorbs: Crocus cancellatus kommt aus der Türkei und soll draußen nicht grad winterhart sein. Ich experimentiere ein bißchen.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Herbstkrokusse

Ismene » Antwort #282 am:

Übrigends ist der cancellatus ein gebräuchliches Nahrungsmittel der Hirten in der Türkei. Die Knollen werden wie Maronen über dem Feuer geröstet und schmecken recht nussig.
Was du alles weißt! :DGut, dass du das richtig stellst mit der Winterhärte. Ich meinte eigentlich auch, dass ihm eher Nässe im Freiland zu schaffen machen kann, als Kälte. Ich habe sie jetzt in durchlässige Erde gesetzt. Aber das alleine reicht wohl nicht. Kann ich sie wohl nach der Blüte vorsichtig herausnehmen und an meine trockenste Stelle setzen? ??? Unter einer riesigen Scheinzypresse ist es im Winter nämlich trocken und im Sommer schön warm.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Herbstkrokusse

Uli » Antwort #283 am:

Krokus sativus schiebt gleichzeitg Blätter und Blüten - wenn sie diese Jahr nicht blühen, dann bestimmt nächstes Jahr - aber erstmal würde ich die Hoffnung nicht aufgeben...
Liebe Grüße, Uli
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Herbstkrokusse

Uli » Antwort #284 am:

Ääh - das war ein Beitrag zu Astrantias/Barbaras Frage vom 26.10...
Liebe Grüße, Uli
Antworten