Ist bei mir um die Ecke, quasi vor der Haustüre, Weinberge Hohe Warte, Stuttgart Feuerbach.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Muscari (Gelesen 74739 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Muscari
Ist bei mir um die Ecke, quasi vor der Haustüre, Weinberge Hohe Warte, Stuttgart Feuerbach.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 5018
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12170
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Wahnsinn... so etwas habe ich noch nie gesehen! :o

Aber auch im Garten und in deutlich kleineren Verhältnissen: Whow, was für ein Blau! ;D
Aber auch im Garten und in deutlich kleineren Verhältnissen: Whow, was für ein Blau! ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12170
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
In öffentlichen Gärten sieht man schon öfter flächige Bepflanzungen, Buddelkönigin. Hier z.B. Muscari latifolium. Sie produziert deutlich weniger Laub.




- oile
- Beiträge: 32336
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Muscari
Nicht ganz so üppig sieht es bei mir an einer Stelle des Sickergrubenhügels aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Muscari
Das sieht aber schon sehr beachtlich aus, finde ich, oile! Hier habe ich sie mit anderen Sorten gemischt gepflanzt, da kommen sie nicht ganz so gut zur Geltung. Man sieht es nur selber gut; momentan schneit es allerdings gerade wieder.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Muscari
Topp eure Bestände. Ich bin gerade dabei einiges raus zu nehmen. Nur ein paar dürfen weitermachen der Rest ab in die Wiese.
Die bleiben im Beet
Die bleiben im Beet
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Muscari
polluxverde hat geschrieben: ↑9. Apr 2021, 20:20
Prächtige Muscariteppiche, herrlicher Talblick, Roeschen !
Im Hintergrund sieht man die Höhenzüge der Schwäbischen Alb, ca 50km entfernt.
Grün ist die Hoffnung
Re: Muscari
APO hat geschrieben: ↑12. Apr 2021, 14:54
Topp eure Bestände. Ich bin gerade dabei einiges raus zu nehmen. Nur ein paar dürfen weitermachen der Rest ab in die Wiese.
Die bleiben im Beet
Das wäre auch zu schade, APO! Kennst Du den Sortennamen?
Hier noch die 'Touch of Snow', sie hat bei den letzten Frostnächten doch etwas gelitten, aber passt grad zum Aprilwetter...

- Buddelkönigin
- Beiträge: 12170
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Von diese habe ich noch einen guten Bestand. Sie sind etwas größer und haben ein dumpfes Schwarzblau. Sie behält sehr lange ihre besonders großen Samenstände.

Muscari paradoxum 'Bellevalia pycnantha'
Muscari paradoxum 'Bellevalia pycnantha'
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12170
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Gerade beim Fotoshooting erschien mir die Farbe gar nicht so dumpf Blau, wie beschrieben und auch die Größe der Blüten wirkte nicht so auffällig groß.

Daher habe ich mal ein Vergleichsfoto geschossen. So wird es besser ersichtlich. ;D
Daher habe ich mal ein Vergleichsfoto geschossen. So wird es besser ersichtlich. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Muscari
Bellevallia pycnantha hat deutlich stumpfdunkelblaue Blüten.
Mir schein das, was Du zeigst, keins zu sein. Hier ein Foto von 2017, habe sie dieses Jahr noch nicht gesichtet. Bellevallia pycnantha hat recht breite Blätter, deutlich breiter als die von Muscari neglectum oder Muscari armeniacum. Die Form der Blüte ist anders, nach unten breiter werdend.
Muscari neglectum ist leicht dunkler als Muscari armeniacum, schwierig zu unterscheiden.

Mir schein das, was Du zeigst, keins zu sein. Hier ein Foto von 2017, habe sie dieses Jahr noch nicht gesichtet. Bellevallia pycnantha hat recht breite Blätter, deutlich breiter als die von Muscari neglectum oder Muscari armeniacum. Die Form der Blüte ist anders, nach unten breiter werdend.
Muscari neglectum ist leicht dunkler als Muscari armeniacum, schwierig zu unterscheiden.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12170
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Muscari
Mir kommt das Blau meiner Muscari ja auch gar nicht so dumpf vor, wie von Gaissmayer zur Sorte beschrieben. Also könnte es wohl seinerzeit tatsächlich eine Falschlieferung aus Illertissen gewesen sein ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄