News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 84189 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #555 am:

Das müsste Carex 'Everillo' sein. Ich wollte, dass es aus der Ecke, die im Sommer zwischen Kirschlorbeer und Korkenzieher-Hasel ziemlich dunkel wird, ein wenig leuchtet. Das macht die Segge ganz gut. Für die Zahnwurz scheint es dort ideal zu sein, während die anfangs dazu gesetzten wilden Kissenprimeln mehr Probleme mit der sommerlichen Trockenheit haben. - Ich werde aber die Ausläufer ausdünnen müssen, damit die im März dort blühenden 'Marianne'-Alpenveilchen nicht abgewürgt werden.
Hausgeist

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Hausgeist » Antwort #556 am:

Bisher wenige Blüten, aber sie hat das schönere Laub - Cardamine glanduligera 'Bob Brown Form'.

Bild
Dateianhänge
2021-04-03 Cardamine glanduligera 'Bob Brown Form'.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #557 am:

Auf Seite drei abgerutscht. Das geht nicht, wo die Zahnwurzen doch erst richtig loslegen.

Cardamine kitaibelii lässt es in diesem Jahr sehr gemütlich angehen, kommt nur sehr langsam voran. Mit C. quinquefolia wird es von Jahr zu Jahr besser.
Diesmal gefällt mir das schon ausgesprochen gut.

Bild

Bild

edit: Artname berichtigt (kitaibelii)
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Lutetia » Antwort #558 am:

Mensch, sind die toll! Super schön! Ich muss unbedingt ein Plätzchen suchen! Ich komme total ins Schwärmen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

pearl » Antwort #559 am:

lerchenzorn, du machst immer so perfekte Bilder! Die Cardamine kitaibelii haben hier den Schnee und die eiskalten Tage gut überstanden und das eine Exemplar, das hier am Haus blüht, blüht unberührt weiter. Für mich ist das die perfekte Art, außer dem Cardamine pratensis. Cardamine bulbifera von maculatum blüht noch nicht, dümpelt aber überall rum. Cardamine waldsteinii von Tiarello war auch entzückend solange ich es hatte, aber es ist zu schneckenempfindlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #560 am:

Das wird hier glücklicherweise bisher nicht befressen, lässt sich aber mit der Blüte noch Zeit.
Ich gehe gleich noch einmal raus und knipse die austreibende Cardamine enneaphyllos. (Die der Lord so unbrauchbar findet. :-\ ;) )
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Lutetia » Antwort #561 am:

... ja, bitte, mehr von diesen überzeugenden Fotos!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #562 am:

Kein dolles Bild, aber es zeigt den Charakter von Cardamine enneaphyllos.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Norna » Antwort #563 am:

Bei mir sind wohl viele Arten den Schnecken zum Opfer gefallen, u.a. glanduligera, kitaibelii und enneaphyllos. Alternativ kämen natürlich die Wühlmäuse als Ursache infrage. Caramine pratensis, bulbifera und quinquefolia haben dagegn Unkrautstatus in meinem Garten. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Norna » Antwort #564 am:

pearl hat geschrieben: 10. Apr 2021, 15:31
lerchenzorn, du machst immer so perfekte Bilder!

Dem kann ich mich nur bewundernd anschließen! Und nicht nur perfekt, sondern auch noch so zahlreich!
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Schnäcke » Antwort #565 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Apr 2021, 15:20
Auf Seite drei abgerutscht. Das geht nicht, wo die Zahnwurzen doch erst richtig loslegen.

Das Bild von Antwort ≠551 hat mich ganz besonders begeistert. Nach den vielen sehr ansprechenden Fotos muss ich morgen erst einmal in den Garten auf Suche gehen und werde hoffentlich fündig.
@ Lerchenzorn: Deine Aufnahmen sind sehr sehr schön. Deine Hinweise, Tipps, Links ... sind auch immer sehr hilfreich.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #566 am:

Cardamine enneaphyllos heute. Sicher, keine Prachtstaude, wie Cardamine kitaibelii es beinahe ist. Eher etwas für Liebhaber.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #567 am:

Der Vollständigkeit halber auch hier noch einmal Cardamine kitaibelii in fast voller Entfaltung.

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

pearl » Antwort #568 am:

beide schön. Ich würde Cardamine enneaphyllos nicht unbedingt mit Cardamine kitaibelii vergleichen wollen. Ganz andere Klasse und doch beide schön. An letzterer begeistert mich dieses unnachahmliche seltene zarte Gelb und ihre lange Blütezeit und Robustheit gegenüber Frost, Eis und Schnee. Cardamine enneaphyllos hab ich garnicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

cydora » Antwort #569 am:

lerchenzorns C. glanduligera begeistert mich besonders - und natürlich rücken seine tollen Fotos die Pflanzen auch immer ins rechte Licht :D
Ich bin aber schon froh, dass C. quinquefolia von Ariane (Danke :-*) gekommen ist und auch geblüht hat.
.
jetzt blüht C. waldsteinii. Im geheimen Garten ist sie von Buschwindröschen überrannt worden. So habe ich sie vor 2 Jahren als Bodendecker ins sonnige Beet um Sedum Xenox gesetzt - und das scheint ihr zu gefallen.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Antworten