News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vinca minor (Gelesen 4889 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Vinca minor

cornishsnow » Antwort #30 am:

Da kommt es auf die Sorte an, die meisten Hortensien werden ca. 1,5 m hoch und min. so breit. Das wäre für den Standort soweit ich das beurteilen kann zu groß. Es gibt auch kleinere Varianten, die auch langfristig besser aussehen würden. Eigentlich ist für die Fläche die Kamelie, der Rhododendron und der Ahorn völlig ausreichend. Sieht zwar am Anfang nicht danach aus aber die wachsen halt entsprechend, Rückschnitt ist nur bedingt eine Lösung, zumindest wenn sich die Pflanzen artgerecht entwickeln sollen, was immer besser aussieht.

Ich weiß nicht in welcher Klimazone Du gärtnerst, aber wenn es 7b oder 8a ist, wird die Kamelie gut 2m hoch und auch entsprechend breit, der japanische Ahorn auch, nur deutlich breiter, die entwickeln sich eher Schirmförmig.

Der Rhododendron ist vermutlich eine Yakushima Sorte oder Kreuzung, da musst Du auch mit einem Durchmesser der Krone von 1,5m rechnen.

Welche Ahornsorte ist es denn?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Nuriel_SGE
Beiträge: 138
Registriert: 15. Jun 2020, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Vinca minor

Nuriel_SGE » Antwort #31 am:

Die Zone ist 8a

Der Ahorn ist ein Bloodgood. Der soll angeblich bis zu 4-5m breit/hoch werden. Aber wohl erst dann, wenn ich ihn bereite mit meinen verwesenen Knochen dünge.

Kamelie wird wahrscheinlich auch erst dann so groß :P

Die Hortensie sind magical four seasons, die eine ist Sapphire, von der anderen find ich grad die Sorte nicht. Beide werden aber auf 1m Höhe ausgewiesen.

Ehrlich gesagt, hätte ich im Nachhinein die Hortensien gar nicht gepflanzt. Sieht zwar im Sommer schön aus, aber im Winter nicht so mein Fall.

Aber ich will nach Möglichkeit vermeiden, etwas rauszureißen, wenn keine Not.

cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Vinca minor

cornishsnow » Antwort #32 am:

Lach! ;D

So langsam wachsen Kamelien und Ahorn in 8a nicht und Du bist ja noch jung, da verwest so schnell nichts. ;)

Ich hätte den Rhodo etwas weiter nach vorne gesetzt und nur die hintere Hortensie stehen lassen... aber das kannst Du immer noch machen wenn es zu eng wird.

Rhododendren mögen es durchaus verpflanzt zu werden.

Was den Winteraspekt der Hortensie betrifft, einfach die verblühten Blütenstände erst im Frühjahr abschneiden und vielleicht noch einen Wintergrünen Farn dazu setzen, dadurch sieht es gleich viel schöner aus.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Vinca minor

pearl » Antwort #33 am:

genau! Einen der schönen Polystichum setiferum 'Dahlem' zum Beispiel. Oder von Junge einer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nuriel_SGE
Beiträge: 138
Registriert: 15. Jun 2020, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Vinca minor

Nuriel_SGE » Antwort #34 am:

Das mit dem Farn ist gar keine schlechte Idee, guck ich mal, danke.

Blütenstände habe ich auch dran gelassen, die sollen ja angeblich die Knospen vor Frost schützen. Es ist aber trotzdem irgendwie ein trauriger Anblick...

Aber so ist es halt, die andere Medaillenseite der Sommerschönheit.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Vinca minor

pearl » Antwort #35 am:

genau! Wie der Mann auf der anderen Couch gestern sagte: das ist das Leben! Als im TV was mächtig vermasselt war. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Vinca minor

cornishsnow » Antwort #36 am:

Nuriel_SGE hat geschrieben: 16. Apr 2021, 17:44
...

Blütenstände habe ich auch dran gelassen, die sollen ja angeblich die Knospen vor Frost schützen. Es ist aber trotzdem irgendwie ein trauriger Anblick...

Aber so ist es halt, die andere Medaillenseite der Sommerschönheit.
[/quote]

Das ist die richtige Einstellung und dafür sehen sie gerade jetzt, wenn die Triebknospen austreiben wieder besonders schön aus und versprechen kommende Sommerfreuden. :D

[quote]Das mit dem Farn ist gar keine schlechte Idee, guck ich mal, danke.


Gern, mach das. Der Tipp von Pearl ist schonmal sehr gut. Ich würde noch eine Hirschzunge, Asplenium scolopendrium 'Crispum' in den Ring werfen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Vinca minor

pearl » Antwort #37 am:

natürlich! Wegen dem frisch gelbgrünen Laub!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vinca minor

Buddelkönigin » Antwort #38 am:

Acer 'Bloodgood' steht hier im 4. Jahr ... auch in Baumarktgröße gepflanzt. Siehe Foto. Für mich ein absolutes Solitärgehölz, mittlerweile etwas höher als ich also geschätzt 1,70m. Da muß man nicht warten, bis 'die Knochen bleichen'. ;D

Bild
In den meisten Vorgärtnen sieht man was passiert, wenn zu viele Kleingehölze auf zu engem Raum gepflanzt werden. Spätestens ab dem 3. oder 4. Standjahr wird alles schön in handliche Würfel oder Eier zurecht gestutzt, oder der Vorgarten wuchert regelrecht zu.
Die gewählten Gehölze passen- abgesehen von der Anzahl- irgendwie auch optisch nicht wirklich zusammen.
Mein Rat: Lieber so ein Solitärgehölz wie den Acer für sich allein wirken lassen und mit z.B. Vinca minor, Farn, Carex etc. - wie schon empfohlen- unterpflanzen. Dazu noch einige Frühlingsgeophyten und einige schöne Steine... perfekt.
Schön wäre auch Ajuga tenorii 'Mauro' – der Lanzen-Günsel.
Dateianhänge
20201024_173659.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vinca minor

Buddelkönigin » Antwort #39 am:

Bild
Bei mir im Vorgarten ist es Acer palmatum 'Dissectum Atropurpureum', hier kann man auch schön den Günsel sehen.
Dateianhänge
20190502_094108.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vinca minor

Buddelkönigin » Antwort #40 am:

Irgendwie unter Thread Vinca minor mittlerweile etwas OT ...
Bild
Daher hier ein Foto von Vinca minor als flächige Unterpflanzung,,um zur eigentlichen Frage zurück zu kommen. :-[
Dateianhänge
20210416_103306.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Vinca minor

Nova Liz † » Antwort #41 am:

Ist das ein panaschiertes Vinca?
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vinca minor

Buddelkönigin » Antwort #42 am:

Ja, Nova Liz ... hier im Detail. Einige Winterblätter noch, es treibt gerade richtig frisch aus.

Bild
8)
Dateianhänge
20210416_103442.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Vinca minor

Nox » Antwort #43 am:

Es gibt durchaus Kamelien, die klein und kompakt bleiben:
Ich habe eine Night Rider, die hat nach 15 Jahren eine Grösse von 80 x 80 cm. Gibt noch andere.

Eine Möglichkeit wäre, die Gehölze diesen Sommer erstmal wachsen zu lassen und dann im Herbst zu topfen, was zu dicht steht.
Evt. bei ebay anbieten ?

Die neckischen Bemerkungen wegen der Kombi Yukka und Fächerahorn - ich hab's mir verkniffen. Aber sie kommen nun wirklich aus ganz anderen Lebensbereichen. Wie wär's mit Hemerocallis, Gräserhorsten, Farnen, für einen ähnlichen Aspekt ?
Benutzeravatar
Nuriel_SGE
Beiträge: 138
Registriert: 15. Jun 2020, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Vinca minor

Nuriel_SGE » Antwort #44 am:

Nox hat geschrieben: 17. Apr 2021, 13:34
Es gibt durchaus Kamelien, die klein und kompakt bleiben:
Ich habe eine Night Rider, die hat nach 15 Jahren eine Grösse von 80 x 80 cm. Gibt noch andere.

Eine Möglichkeit wäre, die Gehölze diesen Sommer erstmal wachsen zu lassen und dann im Herbst zu topfen, was zu dicht steht.
Evt. bei ebay anbieten ?

Die neckischen Bemerkungen wegen der Kombi Yukka und Fächerahorn - ich hab's mir verkniffen. Aber sie kommen nun wirklich aus ganz anderen Lebensbereichen. Wie wär's mit Hemerocallis, Gräserhorsten, Farnen, für einen ähnlichen Aspekt ?


Meine Vinca-Frage hat in der Tat zu zu viel OT geführt, daher will ich es an der Stelle lieber nicht weiter zerschiessen. Sorry dafür, war keine Absicht.

Nur so viel, heute habe ich eh entdeckt, dass bei meinem Ahorn die Hälfte abgestorben ist. Wenn der komplett eingeht, pflanze ich das Stämmchen um und das Platzproblem ist dann eh weg. Mal sehen, was passiert.

Und nun zurück zu Vinca...
Antworten