Für die ganze Schöpfung ist mein Garten auch zu klein.Aber ich kann nu mal nicht die ganze Schöpfung in meinem Garten versammeln und werde mir daher auch Urteile erlauben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wann sind Gehölze bei uns heimisch (Gelesen 14429 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Wann sind Gehölze bei uns heimisch
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wann sind Gehölze bei uns heimisch
Tannen, Fichten und Thujen entsprechen schlicht und ergreifend nicht meinem ganz persönlichen Geschmack.Aber ich habe kein Problem damit, wenn sich andere Menschen daran erfreuen. Warum auch? Sie (die anderen Menschen) haben mir doch nichts getan. (Sorry Silvia, das paßte jetzt so gutWarum sollte ich sie nicht mögen? Sie haben mir doch nichts getan.
Re:Wann sind Gehölze bei uns heimisch
Ach, den persönlichen Geschmack habe ich jetzt mal völlig unberücksichtigt gelassen. Der sollte für Wertschätzung an sich ja sowieso keine Rolle spielen. :)LG SilviaP.S. Meiner Beobachtung nach nisten Vögel übrigens sehr gern in den dichten Thujas, viel lieber als in den lockeren Sträuchern.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Wann sind Gehölze bei uns heimisch
Oh, Ninchen hat sich wieder hinter ihrem Diplomatenmantel verstecktAber ich habe kein Problem damit, wenn sich andere Menschen daran erfreuen. Warum auch? Sie (die anderen Menschen) haben mir doch nichts getan.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
Hortulanus
Re:Wann sind Gehölze bei uns heimisch
Bin erschlagen, Tolmie, alle diese ökologisch wertvollen Tierchen möchte ich in meinem Garten haben. Was heißt möchte, sie sind geradezu ein Muss! Bei Thuja habe ich nur eine popelige Thujaminiermotte gefunden, von der ich noch nicht einmal weiß, ob unsere ökologisch wertvollen Vögel (sog. 'Schräge' zählen jedenfalls nicht dazu) von diesen möglicherweise Durchfall bekommen. Aber diese Miniermotto hört auf den wunderschönen Namen 'Argyresthia'. Bekäme ich noch einmal eine Tochter, ich würde sie so taufen lassen, nach dem ich mich seinerzeit mit Gelonida Angina nicht durchsetzen konnte.Zur Ehrenrettung der Thuja sei jedoch zusätzlich angemerkt, dass sie der Friedhofsbaum schlechthin ist. Diese Funktion kann selbst eine bestens gewachsene 'teutsche' Tanne nicht übernehmen. Keine Trauerbewältigung ohne Thuja. Die Tanne dagegen (oder eher ihre minderwertigere Schwester - in jeder Familie gibt es Schwarze Schafe -, die Fichte) postituiert sich jedes Jahr als Weihnachtsbaum. Da hat eine Thuja doch deutlich mehr Charakter.Und was die Hotellerie angeht, da ist die Thuja ebenfalls eindeutig die Einladendere. Nicht nur 'blöde Amseln' suchen sie äußerst gerne auf, nein, auch andere Vögel (in diesem Fall auch 'Seltsame') empfinden finden den Thuja als deutlich umfassender. Und Gerüchte besagen, dass Thujas sogar assimilieren. Aber man soll ja nicht alles glauben.Ach ja, ich vergaß: Auch Borkenkäfer verschmähen Thujas nicht. Das aber kann natürlich an Perversionen liegen, vor denen auch Borkenkäfer nicht gefeit sind. Und solche Käfer sind vermutlich ökologisch nicht so sehr erwünscht.Ich glaube, das mit der Ökologie habe ich immer noch nicht so recht begriffen. Was Hänschen nicht lernt... ;)Liebe GrüßeHortu
-
thomas
Re:Wann sind Gehölze bei uns heimisch
Soll man Pflanzen im Garten einfach so wild zusammenwürfeln, nach Lust und Geschmack? Vielleicht ist das ja für manche der Sinn eines Gartens.Dann fehlt aber der Systemgedanke. Pflanzen bilden ja auf Grund der örtlichen Lebensbedingungen nach Jahren Gemeinschaften, nützen einander und den Tieren. Diese Vernetzung ist doch erst das Interessante. Künstlich zusammengestellte Pflanzensammlungen, wo unter den Arten kaum Wechselwirkungen bestehen, finde ich langweilig.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18600
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wann sind Gehölze bei uns heimisch
Oh, Ninchen hat sich wieder hinter ihrem Diplomatenmantel versteckt.
Habe jede Menge Nester jedes Jahr in dem großen dichten Clematis montana-Dschungel.Silvia hat geschrieben:P.S. Meiner Beobachtung nach nisten Vögel übrigens sehr gern in den dichten Thujas, viel lieber als in den lockeren Sträuchern.
-
pjoter petrowitsch
Re:Wann sind Gehölze bei uns heimisch
...es wär natürlich schon interessant, wenn du uns einigeMusterexemplare deiner Garten-Mitbewohner bildlich vorstellen könntest ;-)link=board=19;threadid=2001;start=45#msg36672 date=1086205564]Tannenblättling, Tannenborkenkäfer, kleiner Tannenborkenkäfer, krummzähniger Tannenborkenkäfer, Tannenhäher, Tannenkrebs, Tannenkrebsglasschwärmer, Tannenkrebswickler, Tannenmispel, Tannenpfeil, Tannensamengallmücke, Tannensamenwespe, weiße Tannentrieblaus, bösartige Tannentrieblaus, rotköpfiger Tannentriebwickler, schwarzköpfiger Tannentriebwickler, Tannenwanze, usw, und nicht zu vergessen ohne die Tannenblattlausscheisse aliasTannenhonig!
Re:Wann sind Gehölze bei uns heimisch
Ja, darin hocken sie auch gern. Neulich sah ich eine Amsel in einer Hochstamm-Buchskugel im Kübel verschwinden. :DSchon komisch, dass hier im Norden nur die Eibe ein heimischer, großer Nadelbaum ist. Alles andere sind 'Zugereiste'. LG SilviaHabe jede Menge Nester jedes Jahr in dem großen dichten Clematis montana-Dschungel.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.