News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kameliensaison 2020/2021 (Gelesen 32455 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Kameliensaison 2020/2021

cornishsnow » Antwort #270 am:

Schön, eine altehrwürdige Abstammung. :D

Pflanzt ihr sie auch aus, mit eigenem rollenden Gewächshaus? ;)

Das erinnert mich daran, das ich draußen meine Tama-no-Ura mal ablichten sollte.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Loebtauer
Beiträge: 151
Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
Kontaktdaten:

Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b

Re: Kameliensaison 2020/2021

Loebtauer » Antwort #271 am:

cornishsnow hat geschrieben: 11. Apr 2021, 20:45
Schön, eine altehrwürdige Abstammung. :D

Pflanzt ihr sie auch aus, mit eigenem rollenden Gewächshaus? ;)


Ja, von Jahr zu Jahr wird sie schöner. Bei uns ist es eher der "rollende Topf". Der Balkonplatz eröffnet nicht viele Möglichkeiten der Haltung ;-)
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte

Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
HHTDF
Beiträge: 158
Registriert: 17. Jun 2020, 21:54

Re: Kameliensaison 2020/2021

HHTDF » Antwort #272 am:

In Hamburg öffnet meine Camelia "Blood of China" endlich ihre ersten Blüten.
Dateianhänge
PXL_20210413_130211211.jpg
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kameliensaison 2020/2021

Jule69 » Antwort #273 am:

Unverhoffte Nachblüte bei Chosho
Bild

Furo-an
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nuriel_SGE
Beiträge: 138
Registriert: 15. Jun 2020, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Kameliensaison 2020/2021

Nuriel_SGE » Antwort #274 am:



Hat jemand eine Idee, um was für eine Sorte es sich hierbei handelt? Wir haben damals leider das Schildchen nicht aufgehoben.
Benutzeravatar
Loebtauer
Beiträge: 151
Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
Kontaktdaten:

Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b

Re: Kameliensaison 2020/2021

Loebtauer » Antwort #275 am:

Was lange währt wird endlich gut. Nun kommen sie, die "Spätblüher" und das mildere Wetter (nicht mehr um den Gefrierpunkt dümpelnd) hilft dabei.

Camellia japonica Herme aka Hikarugenji
Bild

Camellia japonica Pillnitzer Frühling
Bild

Camellia japonica Professore Giovanni Santarelli
Bild

Camellia japonica Principessa Clotilde Rubra
Bild
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte

Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Benutzeravatar
Loebtauer
Beiträge: 151
Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
Kontaktdaten:

Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b

Re: Kameliensaison 2020/2021

Loebtauer » Antwort #276 am:

Die Saison ist ja eigentlich schon durch, doch die kühlen Temperaturen hier in Dresden haben alles etwas verzögert. Unsere R.L. Wheeler lässt sich mit einer Knospe noch immer Zeit treibt jedoch bereits schon munter.

Ansonsten gibt es zwischenzeitlich einige "neue Gesichter"

Wie sieht es denn bei Euch aus? Welche Spätblüher sind noch da bzw. gerade am Kommen?

Liebe Grüße aus Dresden, bleibt gesund und lasst uns die Natur um uns genießen

Euer Loebtauer

Pillnitzer Kamelie in voller Blüte
Bild

Hagoromo, die sich schon seit Wochen ziert und aus ihrem Babyknospenstatus nicht herauswollte (bei den Temperaturen, gestern mussten alle wieder mit dem "Winterpelz" versehen werden, da die Temperaturen unter Null fielen)

Bild

Noch eine rote Yours Truly Blüte ganz überraschend
Bild

Alba Plena langsam zum Ende kommend, hat sich auch noch drei frische Blüten rausgedrückt
Bild
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte

Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kameliensaison 2020/2021

tarokaja » Antwort #277 am:

Schön, deine Pillnitzer Kamelie!

Loebtauer hat geschrieben: 27. Apr 2021, 22:19
Wie sieht es denn bei Euch aus? Welche Spätblüher sind noch da bzw. gerade am Kommen?


Bei mir blühen noch Dahlohnega, Ole, Gion, Bob Hope, C. edithaea, Nicky Crisp, Ryuge, Conte Gian Pietro Cicogna, Spring Festival und Royal Velvet...
...sonst sind nur noch vereinzelt Blüten zu finden.
Aber da sie alle ausgepflanzt sind, gibt's Bilder von einigen im anderen Thread. ;)

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Loebtauer
Beiträge: 151
Registriert: 15. Feb 2020, 21:10
Kontaktdaten:

Dresden (Südbalkon + West-Fenstersims), WHZ 7b

Re: Kameliensaison 2020/2021

Loebtauer » Antwort #278 am:

tarokaja hat geschrieben: 28. Apr 2021, 23:12
Schön, deine Pillnitzer Kamelie!

Loebtauer hat geschrieben: 27. Apr 2021, 22:19
Wie sieht es denn bei Euch aus? Welche Spätblüher sind noch da bzw. gerade am Kommen?


Bei mir blühen noch Dahlohnega, Ole, Gion, Bob Hope, C. edithaea, Nicky Crisp, Ryuge, Conte Gian Pietro Cicogna, Spring Festival und Royal Velvet...
...sonst sind nur noch vereinzelt Blüten zu finden.
Aber da sie alle ausgepflanzt sind, gibt's Bilder von einigen im anderen Thread. ;)


Dankeschön, ja sie ist eine echte Schönheit.

Da werde ich mal im anderen Thread schauen.

Aktuell kommt gerade Daikagura, pünktlich zum 1. Mai ;-) Das Wetter soll ja noch ein paar Tage recht kühl sein, so dass das Beste zu hoffen ist. Ansonsten sind noch Francofurtensis und Angela Cocchi "in der Pipeline". Da es deren erste Saison bei uns ist kann es sein, dass das nicht so erfolgreich wird.

Bild
---
Kamelien - zu jeder Jahreszeit ein wahrer Augenschmaus - ob mit oder ohne Blüte

Bild: Camellia sasanqua Herbstglut (Neuzüchtung von Dr. Hübbers, nicht registriert bisher)
Bristlecone

Re: Kameliensaison 2020/2021

Bristlecone » Antwort #279 am:

Kamelien tun sich hier etwas schwer: im Sommer oft zu trocken und zu heiß, Boden zu lehmig und eher verdichtet, aber die hier gedeiht im Schatten des Hauses an der Nordseite sehr gut: 'Black Lace'
.
Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Kameliensaison 2020/2021

cornishsnow » Antwort #280 am:

Ist auch eine Reticulata-Hybride, Camelia reticulata verträgt etwas besser Trockenheit und Wärme nach dem Triebabschluss. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bristlecone

Re: Kameliensaison 2020/2021

Bristlecone » Antwort #281 am:

Danke für die Erläuterung bzw. den Hinweis. 'Black Lace' ist meine persönliche Lieblingskamelie.
.
Eine weitere, die im Halbschatten an sehr trockener Stelle seit Jahren gedeiht und blüht, ist 'Feedom Bell'. Hatte ich früher schon mal gezeigt.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Kameliensaison 2020/2021

cornishsnow » Antwort #282 am:

Kann ich verstehen, die empfehle ich auch immer wieder gerne.

Freedom Bell ist auch schön, 'Leonard Messel' könnte bei Dir auch noch gut gedeihen, große Blüten und eine Knallerfarbe. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bristlecone

Re: Kameliensaison 2020/2021

Bristlecone » Antwort #283 am:

Stimmt. Die hat sich aber an weniger günstiger Stelle vor einigen Jahren verabschiedet - im Hochsommer vertrocknet.
'Adolphe Audusson' hält sich seit Jahren im Halbschatten gut, zeigt aber nur sehr bescheidenen Zuwachs.
Eine Schwierigkeit, die auch bei anderen Pflanzen, aber nicht in dem Maße besteht, ist die Umstellung und Eingewöhnung an den recht dichten Lehmboden.
Wenn man da nicht aufpasst, stehen die Pflanzen in einem "Blumentopf" und dringen mit ihren Wurzeln nur zögerlich in das umliegende Erdreich vor. Bei Trockenphasen kommt man dann oft mit dem Gießen kaum nach. Und in Zeiten mit viel Regen muss der Abfluss stimmen, sonst gibts nasse Füße, und das führt noch schneller zum Ende als Trockenstress.
.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kameliensaison 2020/2021

Jule69 » Antwort #284 am:

Bristlecone hat geschrieben: 1. Mai 2021, 14:27
Kamelien tun sich hier etwas schwer: im Sommer oft zu trocken und zu heiß, Boden zu lehmig und eher verdichtet, aber die hier gedeiht im Schatten des Hauses an der Nordseite sehr gut: 'Black Lace'
.
Bild

Eine wirklich tolle Aufnahme der Black Lace ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten