Nicht wirklich rund, eher r und l i c h. Die Blütenblätter meiner Clematis sind sehr spitz, die Blüten auf dem Bild wirken auf mich viel weicher, "rundlicher" eben. ;)toto hat kürzlich auch ein Bild gepostet ( unter Cl. viticella, #53 ). Ich glaube, es ist dieselbe Sorte wie meine.LG :)Viridiflora
Spannend, spannend........Habe von Viridiflora vor ein paar Tagen ein Teil der mutmasslichen Y. Houry bekommen. sie war ihr beim Umpflanzen auseinandergefallen in zwei Stücke (nochmals dankeschön, @ Viridiflora )Mir fiel auf dass Susanne schrieb, die Staubgefässe ihrer Yvette seien hellgelb; auf Deinem Bild ganz zu Anfang des Threads scheinen mir aber braun rötlich zu sein. Die betreffende Blüte ist frisch, also nicht am verblühen, sehe ich das richtig?Die andersfarbigen Staubgefässe sprechen also eigentlich für eine andere Sorte Wie auch immer, ich freu mich schon sehr auf ihre erste Blüte in meinem Garten.
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Mir fiel auf dass Susanne schrieb, die Staubgefässe ihrer Yvette seien hellgelb; auf Deinem Bild ganz zu Anfang des Threads scheinen mir aber braun rötlich zu sein.
Hier ist ein Bild einer fast verblühten Yvette Houry. Ihre Staubgefäße sind schon ganz braun. Bei der jungen Blüte sind sie gelb.
So, nun will ichs aber wissen. Ich habe eine Anfrage an Westphal gemailt. Vielleicht wissen ja die, was sie mir da geliefert haben. Mittlerweile glaube ich nämlich, dass es weder Y.H. noch L.R. ist. Die Staubgefässfarbe stimmt nicht überein; ausserdem sieht meine Clematis vom Gesamtbild her viel "unordentlicher" aus als die beiden Französinnen. ;)Erwartungsvolle Grüsse :DViridiflora
Oh, da bin ich aber gespannt! :DEtwas "unordentlich" mag sein; trotzdem ist es eine interessante Blütenform.Deine 2. Hälfte bekommt ein schönes Plätzchen bei mir neben rosafarbenen Strauchrosen und dann auch einen Obelisken spendiert
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
So, nun ist das Geheimnis gelüftet ! Westphal hat sehr prompt geantwortet. Es sei im Jahr 2003 bei der Vermehrung ein Fehler passiert. Es handelt sich um die Sorte Teshio. Also nix mit den Französinnen... ;)LGViridiflora
Wunderbar, Viridiflora: Jetzt weisst Du, was Du auf ihr Tonschild schreiben musst (statt dem "unbekannten Ungeheuer" ) ;)Von dieser Sorte habe ich noch nie etwas gehört.Ich finde sie aber ausnehmend hübsch, auch die luxurierenden Blütenblätter.Dein "Baby" Teshio hab ich heute gepflanzt; ein kräftiges Teil mit bestens entwickelten Wurzeln.
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Teshio? Das ist wirklich eine Überraschung! Vor allem, wenn man die Bilder von den Französinnen mit den Photos von Teshio bei Clematis on the Web vergleicht...
MoinWider mal ein beweiß das Westphal nur pseudo wissen hat. Das ist nicht Tesio. Das er mal was durcheinander hat ist auch nichts neuess. Als Tipp Baumschule Kruse www.clematis.de.pointy
Ach, wisst Ihr, sooo wichtig ist es mir auch wieder nicht, zu wissen, wie die Clematis heisst. Wäre halt schön gewesen... ;)Ich habe mir auch gedacht, die Teshio-Bilder von Clematis on the Web sehen meiner nicht sooo ähnlich, aber was solls. Immerhin hat sich Westphal a) sehr schnell gemeldet, b) in aller Form für den Fehler entschuldigt und c) den Betrag meinem Konto gutgeschrieben. :DWo Menschen arbeiten, passieren halt Fehler. Aber vielleicht bin ich da zu nachsichtig... ::)Mit all den anderen Westphal- Pflanzen bin ich sehr zufrieden. Sie brauchen halt ihre Zeit, um durchzustarten, aber nach zwei, max. drei Jahren sind es z.T. schon arge "Monster". :DAn diesen Stellen, wo ich nicht so lange warten zu können glaubte, habe ich bei uns in der Schweiz ältere Pflanzen gekauft. Diese kosteten dann aber in der Regel gut drei Mal soviel. :(LG :)Viridiflora
Also ich glaube auch nicht, dass unsere Clematis diese Teshio ist, man beachte auf dem Bild von Susanne die stärkere Füllung der Blüte und die helleren Staubgefässe.Ich mache eben erste Erfahrungen mit den Clematissen von Westphal,von 4 Stk. sind zwei ganz okay und zwei Mickerteile - wobei ich denke, die kommen schon noch, brauchen vielleicht einfach länger.Da mich das Gärtnern inzwischen etwas Geduld gelehrt hat, macht es mir nichts aus, eine kleinere Pflanze zu kaufen und ihr etwas Zeit zum Etablieren zu geben.(so bleibt mehr Geld übrig für einige weitere "Schätzchen" )
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.