News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193542 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #435 am:

Wild hat geschrieben: 23. Apr 2021, 13:32
Die Stockausschläge von auf den Stock gesetzten Esskastanien wachsen anfangs extrem schnell, das können schon 1,5-2m in den ersten Jahren sein. Und dann geben sie halt erst einmal ein paar Jahre keine Kastanien... Ich habe da keine großen persönlichen Erfahrungen, aber würde schätzen, dass unter 4-5m Höhe bei "Niederwaldkastanien" wahrscheinlich keine Früchte gebildet werden.
Besser wären vermutlich generell schwächer wachsende Sorten (irgendwelche entsprechenden Hybriden, oder auch C. mollissima Sorten).


Die Amis haben so ein paar Sorten zusamengetragen, die recht früh fruchten sollen, siehe z.B. dieses pdf. Ich habe die Sorten selbst nicht wirklich, aber die Bilder im pdf zeigen teilweise schon recht junge und keline Bäume, die extrem reich blühen (und angeblich fruchten). Das sollte auch den weiteren Wuchs bremsen. Wirkliche Infos, wie die sich bei uns im mitteleuropäischen Klima so machen würden gibt es leider (noch) nicht. Auch die Beschaffung wäre wohl nicht so einfach.

Wie lange die Ertragspausen wären, ist schwer abzuschätzen, aber 2-3 Jahre wäre wahrscheinlich ein realistisches Minimum und vermutlich eher 4+ Jahre unter nicht ganz so optimalen Bedingungen.
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

PH » Antwort #436 am:

Castanea mollissima

Die chinesische Weichkanstanie hat gegenüber der castanea sativa gemäß Anbietern einige Vorteile:

- Kompakt auf 3-4 m haltbar
- teilselbstfruchtbar
- krankheistresistent
- früher Ertrag
- früher Erntezeitpunkt
- Schale gut lösbar
- süßere Früchte

Nachteile

- kleinere Kastanien
- leicht spätfrostgefährderter
- nur als Sämling in Europa

Hat jemand von euch Erfahrungen aus erster Hand?
Per aspera ad astra
pinus
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2015, 00:48
Kontaktdaten:

500m 7a

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pinus » Antwort #437 am:

Ich hab einige ausgepflanzt und noch mehr heuer gesät.
Noch keine fruchtet.
3-4m fällt mir schwer, zu glauben - die Größe eines Apfel-Hochstamms muss man wohl rechnen.
Einen weiteren Nachteil finde ich in der Literatur: die Eigenart, die Blätter im Herbst nicht schnell abzuwerfen, würde eine vermehrte Gefahr von Schneebruch mit sich bringen.
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

PH » Antwort #438 am:

3-4x4x4 Meter hätte ich mit Schnitt verstanden, natürlich sollen sie wohl 10-15 Meter erreichen.
Was war dein Antrieb mollissima anzupflanzen gegenüber satvia oder dentataxsativa Hybriden?

PH
Per aspera ad astra
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #439 am:

Die Chinesische Kastanie soll schon kleiner bleiben als die Eurpäische, aber 3-4m kann ich mir auch nur schwer vorstellen. Vielleicht, wenn sie extrem fruchtbar ist und sich so an Früchten überlastet, dass kaum Energie für's Wachstum übrig bleibt. Aber das wären dann wohl eher irgendwelche spezifischen Sorten und eher nicht Sämlinge.
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

PH » Antwort #440 am:

Spezifische Sorten habe ich in Europa keine gefunden, hier werden nur Sämligne angeboten
Per aspera ad astra
pinus
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2015, 00:48
Kontaktdaten:

500m 7a

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pinus » Antwort #441 am:

Der Antrieb war gerade der, dass die Molissima einigermaßen treu aus Samen fällt, ich bilde mir ein, samenvermehrte Bäume sind robuster. Neben den erwähnten Vorteilen Resistenz, baldige Fruchtbarkeit, und dass sie als einigermaßen selbstfruchtbar gilt.
Ich hätte aber schon auch Molissima-Sorten wie die "Qing" genommen, wenn ich sie irgendwo bekommen hätte.
Und dann wollte ich mal alle Castanea-Arten versammeln, denen ich habhaft werden konnte: neben C. sativa noch mollissima, pumila, henryi und seguinii.
Dann hab ich dann doch auch Hybriden gepflanzt, bei denen die Mischung zwischen sativa, molissima, crenata und dentata unübersichtlich ist - das einfach, weil ich Vielfalt haben will, und dann schon welche dabei sein werden, die künftige Entwicklungen des Klimas gut aushalten.
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #442 am:

C. pumila habe ich mir letztes Jahr auch welche gepflanzt. Über einen Freund habe ich auch noch C. mollissima Sämlinge bekommen und gepflanzt. Sonst habe ich eigentlich nur C. sativa, wobei ich auch versucht habe, da auch mal noch diverse Hybridsorten aufzuveredeln. Mal sehen, ob die dauerhaft kompatibel sind.
pinus
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2015, 00:48
Kontaktdaten:

500m 7a

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pinus » Antwort #443 am:

was ich gehört habe - und hier gelesen - wachsen Hybride auf sativa nicht so gut
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #444 am:

Ja, das weiß ich, aber andere Unterlagen habe ich nicht (gehabt). Und bis jetzt halten sich manche auch trotzdem noch im 2. Jahr, nicht alle sind angewachsen.
Und wenn man der Literatur glaubt, sind auch einige reine C. sativa Sorten nicht unbedingt mit allen C. sativa verträglich. Deswegen war es scheinbar früher üblich, Sämlinge erst mal mit Zwischensorten wie "Merle" in der Ardeche und anderso entsprechend anderen Sorten zu veredeln und die Zwischensorten dann erst mit der eigentlichen Sorte.
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

GG1 » Antwort #445 am:

Ich hab Reiser von der reinen Mollissima Sorte 'Ching' im Kühlschrank, hoffe, die taugen noch was. Hab welche erhalten, aber keine Unterlagen aufgetrieben. Gehen leider nur auf Mollissima zum veredeln. Wer Unterlagen zur Verfügung hat, kann sie bekommen. Würde mich nur über ein Bäumchen freuen, wenn's klappt.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #446 am:

Und ich pflanze dieses Jahr noch vegetativ vermehrte Marsol. Wenn es klappt, produziere ich in ein paar Jahren meine eigenen Hybridunterlagen.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #447 am:

Die Mollissima, die ich gepflanzt habe, sind leider zu klein zum Veredeln, das sind kleine und dünne 1-jährige Bäumchen, Reste von Auftragsveredlungen für einen Freund.
pinus
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2015, 00:48
Kontaktdaten:

500m 7a

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pinus » Antwort #448 am:

GG1 hat geschrieben: 2. Mai 2021, 21:20
Ich hab Reiser von der reinen Mollissima Sorte 'Ching' im Kühlschrank, hoffe, die taugen noch was. Hab welche erhalten, aber keine Unterlagen aufgetrieben. Gehen leider nur auf Mollissima zum veredeln. Wer Unterlagen zur Verfügung hat, kann sie bekommen. Würde mich nur über ein Bäumchen freuen, wenn's klappt.

ha, zu spät/zu früh! die einen sind ausgepflanzt, die anderen keimen gerade erst
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Tomesen » Antwort #449 am:

GG1 hat geschrieben: 2. Mai 2021, 21:20
Ich hab Reiser von der reinen Mollissima Sorte 'Ching' im Kühlschrank, hoffe, die taugen noch was. Hab welche erhalten, aber keine Unterlagen aufgetrieben. Gehen leider nur auf Mollissima zum veredeln. Wer Unterlagen zur Verfügung hat, kann sie bekommen. Würde mich nur über ein Bäumchen freuen, wenn's klappt.

Geht es auch nicht kurzfristig auf C.sativa Unterlagen? Also jetzt noch schnell veredeln und dann entweder im Sommer bewurzeln oder nächstes Jahr auf die richtigen Unterlagen weiterveredeln.
Ansonsten gibts hier vielleicht eine noch eine Unterlage.
Antworten