News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Camassia, Präriekerze (Gelesen 69639 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Camassia, Präriekerze

dreichl » Antwort #225 am:

W hat geschrieben: 6. Apr 2021, 22:30
Die Camassien dazwischen sehen bescheiden aus. Ich ärgere mich sehr, dass ich nicht die blaue Form erstanden habe.


Dan ist es ja gut dass bei mir die Mageriten da nicht wollen >:(
Gruß,
Dieter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Camassia, Präriekerze

Wühlmaus » Antwort #226 am:

Sei froh 8) Die C. sieht daneben ein wenig schmutzig aus :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Camassia, Präriekerze

Gartenplaner » Antwort #227 am:

goworo hat geschrieben: 6. Apr 2021, 18:02
Wann erkennt man eigentlich die Blütenknospen von Camassien? Ich habe den Verdacht, dass meine hier wieder nicht blühen werden. Wie im Vorjahr haben sie üppigst Laub gebildet (und sich wohl auch vermehrt) aber keine Blüten angesetzt. :(


Ich hab erst letzten Herbst welche gepflanzt, leichtlinii und squamash, da weiß ich jetzt nicht, welche das ist, schätze leichtlinii, und der Zipfel in der Mitte dürfte die Blütenstandspitze sein:

Bild

Andere haben grasartige Blätter umeinander geschlungen mehr aus dem Boden heraus, da schätze ich, dass sie nicht blühen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Camassia, Präriekerze

Crawling Chaos » Antwort #228 am:

Meine Camassias sind v.a. LÄUSEleckerlis, ist das bei euch auch so? Letztes Jahr waren die Albas nicht mehr weiss, sonder eine schwarze Traube von Läusen, die mir die Blüte auch gemeuchelt haben. Ich hab sie schliesslich vor der Blüte abgeschnitten und entsorgt. Meine quamashs werden eher verschont, aber auch nicht ganz.
Da vergeht einem auch die Freude dran. Spritzen will ich nix. Abstreifen wäre aussichtslos bei den Massen ::)

Sonst gehts ihnen gut, habe den sterbenden Apfelbaum damit unterpflanzt, und es scheinen heuer mehr daraus geworden zu sein.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Camassia, Präriekerze

lerchenzorn » Antwort #229 am:

Das erinnert mich an meine weißen Wald-Glockenblumen, die viel zu trocken stehen und fast in jedem Jahr dick mit schwarzen Blattläusen verkleisterte Blütenstände haben.
Bei mehr Feuchtigkeit scheint das nicht ganz so schlimm zu sein.
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Camassia, Präriekerze

Crawling Chaos » Antwort #230 am:

Vielleicht ein Grund... bei Trockenheit wässere ich aber eh. letztes Jahr wars besonders schlimm, das war das zweite Blühjahr. Im ersten sind mir die Läuse nicht so stark aufgefallen.
Vor allem auf den weissen Varianten sieht man die schwarze Läusepracht halt auch so richtig gut ::)
Werde sehen, wie es heuer wird. Wenns wieder so schlimm wird, fliegen sie raus, schade.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

Wild Obst » Antwort #231 am:

Läuseprobleme haben meine Camassia nicht, allerdings werden die C. quamash irgendwie sehr schnell weniger. C. leichtlinii und cusickii halten sich besser. Mein Boden ist recht lehmig und an den meisten Stellen teifgründig und speichert entsprechnd lange die Winterfeuchtigkeit, das sollte auch den Camassia auch noch reichen.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Camassia, Präriekerze

foxy » Antwort #232 am:

Hallo geworo, so sehen meine Camassia z. Z. aus, haben viel Kraut und sehr viele Blütenknospen, teile sie alle drei Jahre.
Dateianhänge
IMG_20210503_092914.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Camassia, Präriekerze

Gartenplaner » Antwort #233 am:

Schade dass die Camassien jetzt noch nicht blühen :D

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #234 am:

Bild
Leider mögen sie wohl auch die Mäuse... hier wurden zwei aus einer Dreiergruppe im April gefällt. Da kann man schon mal sauer werden. :P
Dateianhänge
20210416_102930.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Gersemi » Antwort #235 am:

Foxy, bei Dir sieht man schon sehr viele Blütenstiele, toll ! Sind es blaue oder weiße ?

So weit sind sie hier noch nicht, es ist einfach zu kalt, vor allem nachts. Bei mir überwiegen die weißen, blaue sind kaum dabei, sind alles leichtlinii.
LG
Gersemi
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Soili » Antwort #236 am:

Ich hatte noch nie Läuse an meinen 5 Camassia-Stöcken, obwohl sie eher sandig und in voller Sonne stehen. - Teilen könnte ich sie allerdings, habe ich noch nie gemacht...
Dateianhänge
Camassias_20210506.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Lady Gaga » Antwort #237 am:

Einige blühen hier schon, andere im gleichen Wiesenstück zeigen erst die Knospen. Dafür aber gleich 2-3 pro Pflanze.
In einem Beet sind ihre Nachbarn gewachsen, da gibts nur noch Laub an den Camassien aber keine Blüten mehr. :-\ Wollte sie zwar umpflanzen, aber ich habe sie im Herbst nicht gefunden.

Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Gersemi » Antwort #238 am:

Wie schön, Du hast blaue :D
LG
Gersemi
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Camassia, Präriekerze

foxy » Antwort #239 am:

Hallo Gersemi, meine sind Blue Danube und Blue Heaven, hab jeweils 10 Stück vor fünf Jahren gekauft, teile sie alle zwei bis drei Jahre. Heute hab ich bestimmt an die 200 Zwiebeln.
Antworten