;) Ich wollte sie nicht auf den Kompost werfen.
Die Rosetten stehen im Topf, vereinzelt, mit mehr Erde als vorher. Ich hoffe auf Tochterrosetten.
Vielleicht versuche ich noch, ein oder zwei davon "auszuheben". Ob dann aus den im Substrat verbleibenden Wurzelresten neue Rosetten treiben, darauf bin ich gespannt.
Bisher habe ich das, z. B. an
P. frondosa, noch nicht beobachtet.
Ja, es ist
Primula farinosa, geliefert von Stade. Woher die sie beziehen oder sie selbst aus Samen anziehen oder ob sie selbst einen Mutterpflanzenbestand haben, weiß ich nicht. (Meistens bekommt man
P. frondosa geliefert, wenn man
P. farinosa bestellt, in ganz üblen Fällen kommt
P. rosea. :P )
Hier hatte ich das schon mal gezeigt:
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Apr 2021, 20:06... Mal ein Detail-Lob für Stauden-Stade, neben den ohnehin fast durchweg toll entwickelten Pflanzen:
Primula farinosa erweist sich häufig, auch bei Liferung durch namhafte Anbieter, als
Primula frondosa. Die Pflanze von Stade sollte echt sein. Die Tragblätter der Blütenstände zeigen am Grund die typische Erweiterung. So richtig top! :D
