News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153898 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nicht mit Vlies geschützt sicherheitshalber? Karton drüberstülpen hätte auch gereicht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 19:27
Nicht mit Vlies geschützt sicherheitshalber? Karton drüberstülpen hätte auch gereicht.
Wenn ich in jeder Nacht bei 3 Grad schützen würde, würde ich nur noch abdecken aufdecken abdecken aufdecken.
Ich mach erst bei +1 Grad und kälter etwas.
Frostschäden an den Blättern hatte ich bisher noch nicht.
Treibt sie da nochmal neu aus oder??
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 19:57Arni99 hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 19:27
Nicht mit Vlies geschützt sicherheitshalber? Karton drüberstülpen hätte auch gereicht.
Wenn ich in jeder Nacht bei 3 Grad schützen würde, würde ich nur noch abdecken aufdecken abdecken aufdecken.
Ich mach erst bei +1 Grad und kälter etwas.
Frostschäden an den Blättern hatte ich bisher noch nicht.
Treibt sie da nochmal neu aus oder??
Ist ärgerlich sowas.Deshalb wäre es eigentlich besser erst nach den Eisheiligen pflanzen.
Ja die treiben neu durch.Kann aber etwas dauern....
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 20:01HerrMG hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 19:57Arni99 hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 19:27
Nicht mit Vlies geschützt sicherheitshalber? Karton drüberstülpen hätte auch gereicht.
Wenn ich in jeder Nacht bei 3 Grad schützen würde, würde ich nur noch abdecken aufdecken abdecken aufdecken.
Ich mach erst bei +1 Grad und kälter etwas.
Frostschäden an den Blättern hatte ich bisher noch nicht.
Treibt sie da nochmal neu aus oder??
Ist ärgerlich sowas.Deshalb wäre es eigentlich besser erst nach den Eisheiligen pflanzen.
Ja die treiben neu durch.Kann aber etwas dauern....
Ja sehr ärgerlich :(
Ich dachte die paar Tage vor den Eisheligen...
Aber ich bin froh das sie das wegstecken.
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
- Lady Gaga
- Beiträge: 4318
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Herr MG, das ging bei uns heute auch so. Vorhersage +5°, Anzeige auf der Terrasse (ca. 1,5m über dem Boden) +2°C, und dann Frost auf der Windschutzscheibe des Autos und an manchen Rasenstellen, und ich hatte schon alle Kübelpflanzen, Dahlien etc. im Garten. >:(
Deine Feigen treiben sicher wieder aus und bald siehst du nichts mehr.
Deine Feigen treiben sicher wieder aus und bald siehst du nichts mehr.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 21:06
Herr MG, das ging bei uns heute auch so. Vorhersage +5°, Anzeige auf der Terrasse (ca. 1,5m über dem Boden) +2°C, und dann Frost auf der Windschutzscheibe des Autos und an manchen Rasenstellen, und ich hatte schon alle Kübelpflanzen, Dahlien etc. im Garten. >:(
Deine Feigen treiben sicher wieder aus und bald siehst du nichts mehr.
Sonst hat es immer ungefähr hingehauen.
So ein arger Unterschied überrascht einen dann...
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
- Lady Gaga
- Beiträge: 4318
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Manchmal frage ich mich, ob die guten alten Meteorologen schon alle in Pension sind und jetzt ein Computer die Prognosen macht. ;D
Oder ist das Wetter jetzt weniger kalkulierbar?
Oder ist das Wetter jetzt weniger kalkulierbar?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 19:26
Heute Nacht gab es -1 Grad.
In der Vorhersage waren +3 Grad angekündigt.
Figo Moro, Sultane und RdB haben alle Frostschäden an den Blättern :(
Hier die Figo Moro
Das ist bitter! Manchmal geht es bei -1 noch gut, wenn es nur kurz dauert. Wie schade, das wirft dir deine Feigen um Wochen zurück, leider..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
SonnigeFeige hat geschrieben: ↑7. Mai 2021, 23:44
Neulich viel mir auf, dass eines der grade angetriebenen Blätter meiner ausgepflanzten Dottato angeknabbert war. Jetzt hab ich auch den Verursacher erwischt, da saß ein Insekt auf dem Blatt und hat sich Stück für Stück durchgeknabbert. Zwei der drei ausgetriebenen Blätter sind schon um knapp 1/4-1/2 weg... Sind solche Käfer häufig, die Feigenblätter mögen? Bei so einer kleinen feige ist das ja schon ein Verlust wenn bei den paar Blättern dann noch die hälfte weggegessen wurde.
Hier wird auch regelmäßig an den Blättern geknabbert, aber derzeit nicht von der Raupe des Feigelspreizflügelfalters (Choreutis nemorana).
Könntest du den Käfer beschreiben und sieht das Schadbild bei dir auch so aus?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Noch ein Beispiel (hier Gayet im Kübel, das erste Bild war Pastiliere im Garten).
Ist zwar störend, aber nicht schlimm solange nur einzelne Blätter betroffen sind. Trotzdem wüßte ich gerne woher das kommt. Kann mir vorstellen, dass das nachts geschieht.
Ist zwar störend, aber nicht schlimm solange nur einzelne Blätter betroffen sind. Trotzdem wüßte ich gerne woher das kommt. Kann mir vorstellen, dass das nachts geschieht.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die deformierten „ausgefressenen“ Blätter habe ich auch bei manchem Neuaaustrieb auch ganz ohne Tierchen. Denke das kann bei den ersten Blättern schon mal vorkommen auch ohne fressendes Ungeziefer.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Na ja, die Blätter waren einmal ganz..
Missbildungen sind das nicht.
Missbildungen sind das nicht.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
NdC oder Sultane an einer heißen WSW-Mauer auspflanzen?
Dort wächst im Sommer kein Gras wegen der Hitze. Davor ist noch einiges an Beton…Umkehrplatz, der zusätzlich Wärme abgibt.
Sonne ab ca. 11 Uhr bis Sonnenuntergang.
Beide starkwüchsig.
Bei NdC steht warmer Standort extra dabei.
Update:
Sultane (von Quissac) ist es geworden.
In gleiches Substrat wo sie bisher Stand gepflanzt, vermischt mit der lehmigen Regenwurmerde.
Boden des Pflanzlochs mit Schaufel 5-10cm tief aufgelockert.
Mit 10L gewässert und oben eine Schicht Kompost aufgelegt.
Ab Mittwoch Nachmittag kommt bis auf weiteres wieder feuchteres Wetter. Das hilft sicher auch bei der Anpassung an die neue Umgebung.
Ausgepflanzt sind nun:
Brown Turkey in Buschform - Sommer 2020
Bozener Hausfeige, blau - Mitte April 2021
MddS - Mitte April 2021
LdA - Mitte April 2021
Sultane - 9.5.2021
Am Balkon tummeln sich:
Noir de Caromb
Genovese Nero - AF
I-258
RdB
BT
Negronne
Rosso di Trani
Figo Moro da Caneva
Grise de Saint Jean
Col de dame blanc
Klosterfeige 2. Bezirk
Stecklinge (von eigenen Bäumen):
am 4.5. in Anzuchterde gesteckt
2 x I-258
1 x Grise de Saint Jean
Dort wächst im Sommer kein Gras wegen der Hitze. Davor ist noch einiges an Beton…Umkehrplatz, der zusätzlich Wärme abgibt.
Sonne ab ca. 11 Uhr bis Sonnenuntergang.
Beide starkwüchsig.
Bei NdC steht warmer Standort extra dabei.
Update:
Sultane (von Quissac) ist es geworden.
In gleiches Substrat wo sie bisher Stand gepflanzt, vermischt mit der lehmigen Regenwurmerde.
Boden des Pflanzlochs mit Schaufel 5-10cm tief aufgelockert.
Mit 10L gewässert und oben eine Schicht Kompost aufgelegt.
Ab Mittwoch Nachmittag kommt bis auf weiteres wieder feuchteres Wetter. Das hilft sicher auch bei der Anpassung an die neue Umgebung.
Ausgepflanzt sind nun:
Brown Turkey in Buschform - Sommer 2020
Bozener Hausfeige, blau - Mitte April 2021
MddS - Mitte April 2021
LdA - Mitte April 2021
Sultane - 9.5.2021
Am Balkon tummeln sich:
Noir de Caromb
Genovese Nero - AF
I-258
RdB
BT
Negronne
Rosso di Trani
Figo Moro da Caneva
Grise de Saint Jean
Col de dame blanc
Klosterfeige 2. Bezirk
Stecklinge (von eigenen Bäumen):
am 4.5. in Anzuchterde gesteckt
2 x I-258
1 x Grise de Saint Jean
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hätte auch Sultane genommen. Du hast Platz auf dem Balkon gebraucht, nicht? ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Polysarcus hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 23:41
Hier noch wie gewünscht die Legende zu den anderen Nummern:
(1) Melanzana
(2) Negronne, länglicher Typ
(3) Negronne, rundlicher Typ
(4) Unbekannte, hätte Bifara sein sollen
(5) Ronde de Bordeaux
(6) Cesare, unbekannte italienische Sorte
(7) Champagne
(8) White Genoa
(9) Grise de Tarascon
(10) Ponte Tresa
(11) Milan, unbekannte Sorte aus der Nähe von Kassel
(12) Unbekannte, hätte Peretta sein sollen, ist eher etwas Richtung Dalmatie
(13) Michurinska-10
(14) Columbaro nero
(15) Jordan
(16) Piombinese
(17) Sierra
(18) Vallecalda
(19) White Triana
(20) Sals Fig
(21) Noire de Barbentane
(22) Abicou
(23) Early Black
(24) Turquie II
(25) Unbekannte aus Göttingen, vermutlich BT-Variante
Sehr schöne Liste und Bilder!
Dankeschön.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel