News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Steingarten 2021 (Gelesen 48702 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2021

Anomatheca » Antwort #210 am:

Acis nicaeensis hält sich trotz zweifelhafter winterhärte schon ein paar Jahre ohne Schutz.
Dateianhänge
Acis nicaeensis21.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2021

lerchenzorn » Antwort #211 am:

ebbie hat geschrieben: 9. Mai 2021, 10:15
Nochmal auf die Asperulas zurückzukommen. Diese hier läuft bei mir unter Asperula arcadiensis, wobei mir der Unterschied zu Asperula suberosa nicht klar ist. ...


Vielleicht ist nur Asperula arcadiensis in Kultur und aus irgendeinem Irrtum auch unter dem Namen A. suberosa verbreitet worden.

Leider lässt sich die Greekflora-Webseite nicht aufrufen. Was die Bildersuche dazu zeigt, scheint aber eine völlig andere Pflanze zu sein, für den Steingarten vielleicht kaum attraktiv:

Asperula suberosa bei Greekflora (1.)

Asperula suberosa bei Greekflora (2.)
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2021

Anomatheca » Antwort #212 am:

Lt. Worldfloraonline.org ist Asperula suberosa ein Synonym für A. gussonei. Aber ich glaube, hier irrt Worldfloraonline. Mein A. gussonei sieht jedenfalls total anders aus.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2021

lerchenzorn » Antwort #213 am:

Das stimmt schon, bezieht sich aber nur auf die von Gussone aus Italien so benannte Art. Die von Sibthorp und Smith aus Griechenland beschriebene A. suberosa ist etwas anderes und der Name auch heute noch gültig.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

ebbie » Antwort #214 am:

Anomatheca hat geschrieben: 9. Mai 2021, 20:29
Acis nicaeensis hält sich trotz zweifelhafter winterhärte schon ein paar Jahre ohne Schutz.


Nicht nur in Deinem bevorzugt milden Klima. Auch hier ist Acis nicaensis völlig hart.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2021

lerchenzorn » Antwort #215 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Mai 2021, 22:03
ebbie hat geschrieben: 9. Mai 2021, 10:15
Nochmal auf die Asperulas zurückzukommen. Diese hier läuft bei mir unter Asperula arcadiensis, wobei mir der Unterschied zu Asperula suberosa nicht klar ist. ...


Vielleicht ist nur Asperula arcadiensis in Kultur und aus irgendeinem Irrtum auch unter dem Namen A. suberosa verbreitet worden. ...


Das ist offensichtlich so. Asperula suberosa würde ich bei Euren Bildern oder denen ähnlichen Pflanzen ausschließen. Die Blattquirle von A. suberosa sollen niemals mehr als 4-zählig sein. Außerdem soll die Art lange Internodien haben, die mindestens so lang bis doppelt so lang wie die Blätter sind. (alles nach Flora Europaea)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Ulrich » Antwort #216 am:

Weil sie mir so gut gefällt, nochmal im Steingarten. Iris schachtii
Dateianhänge
20210510_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #217 am:

Gefällt mir sehr gut, die "Purpur" Variante von Iris schachtii. Ich habe sie auch, aber bei mir dauert es noch etwas mit der Blühte der verschiedenen kleinwüchsigen Iris.
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

Leucogenes » Antwort #218 am:

Ich bleibe mal bei der Farbe blau...Veronica armena... eigentlich eine nette Pflanze... aber fast ein bisschen zu wüchsig. Ich werde sie aber nicht vom Rand des Steungartens entfernen, sondern nur etwas zurückschneiden...in der Hoffnung, dass sie dann nicht noch schneller wächst...;-)
Dateianhänge
PXL_20210509_092708321.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2021

Anomatheca » Antwort #219 am:

Veronica armena schätze ich auch sehr, im Moment wird sie von Veronica liwanensis abgelöst, die leider zu lange Ausläufer bildet.
Jankemonda vandedemii, eine Kreuzung aus Jankea heldreichii und Ramonda serbica. Sie hat viel von der Ramonda geerbt, zum Glück auch die Robustheit.
Dateianhänge
Jankemonda vandedemii21-4.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Steingarten 2021

RosaRot » Antwort #220 am:

Ramonda habe ich verloren, aber Haberlea blüht.

Bild

Am warmen Mäuerchen blühen Delosperma Annemarie
Bild

und die kleinblütige Hannah
Bild


Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2021

lerchenzorn » Antwort #221 am:

Dein Südhang scheint wirklich einiges zu beschleunigen. Sehr schön, die kräftigen Mittagsblümchen. Haberlea ist hier, im sandigen Garten ein guter Wachser, wird in der Blüte aber oft von der Mai-Dürre hart erwischt. Ramonda hält sich gerade so in einer einzigen Rosette. Alle einst angezogenen Sämlinge, bis auf einen letzten, mickernden, sind den Schnecken zum Opfer gefallen.

Anomatheca, Du zeigst wieder einmal Schätze, die die Luft nehmen.

Eigentlich steht es im Sumpfbeet. Ich habe es aber ordentlich eingekiest. Leider hat das Bodensee-Vergissmeinicht (Myosotis rehsteineri) den letzten heißen Sommer nicht so gut bewältigt wie erhofft. Die in den Flohseggen-Rasen ausgepflanzten Exemplare sind überwiegend abgestorben und die prächtige Blüte des Vorjahres fällt aus. Immerhin hat sich einer der Zwerge ein Blütchen abgerungen.

Bild
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

ebbie » Antwort #222 am:

Oh ja - Myosotis rehsteineri. Ein wunderbares Pflänzchen. Ich hatte es früher mal und es hielt auch ein paar Jahre durch. Ich muss mal schauen, wo ich es herbekomme. Mir schwebt eine Pflanzung zusammen mit Primula warshnewskiana oder ähnlichen vor.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2021

lerchenzorn » Antwort #223 am:

Im letzten Jahr war es zusammen mit Primula frondosa im Flohseggenrasen auf einer winzigen Moorkaupe, die ich in einen Lappen gewickelt hatte. Leider hat nur die Segge richtig gut überlebt. Bild aus 2020:

Bild
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2021

ebbie » Antwort #224 am:

Ich habe auch ein Bild gefunden, aber von 2007. Das glaube, das war der Höhepunkt der Entwicklung dieses Vergissmeinnichts. Danach ging's bergab.

Das Bild ist leider sehr schlecht.
Dateianhänge
a.JPG
Antworten