News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153733 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #17445 am:

Sali Arni
Vielen Dank für deine Hilfe.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #17446 am:

gestern habe ich endlich das feigenhaus geräumt nachdem es die 2 nächte vorher -2° und +1° gehabt hat. das war`s mir dem winter...
pflanzen sind teilweise vergeilt mit langen blattstielen und dünnen riesenblättern. einge hat die sonne schon verbruzelt ;D
Dateianhänge
Feigen Freigang 10.Mai 2021.jpg
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #17447 am:

einige haben schon sehr große brebas wie die zamorčica (im bild) und petrovača bijela. bei der letzteren bin ich mir nicht sicher ob sie eine san pedro ist.
Dateianhänge
Brebas Mai 21.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17448 am:

Das sagt Hortensis zur Petrovaca Bijela: nicht identisch mit Perovaca; winterhart auch unter -15 Grad; hellgrüne Früchte mit rosa Fruchtfleisch; 2 x tragend; reich tragend
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #17449 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Mai 2021, 21:10
Das sagt Hortensis zur Petrovaca Bijela: nicht identisch mit Perovaca; winterhart auch unter -15 Grad; hellgrüne Früchte mit rosa Fruchtfleisch; 2 x tragend; reich tragend


die -15° glaube ich nicht ;D letztes jahr sind die früchte nicht ausgereift und deshalb habe ich nicht testen können. der name petrovača (auch petrovka) ist der hinweis das die brebas zu peter und paul (29.juni) reif werden.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #17450 am:

Wir hatten durch den Föhn nahezu eine Tropennacht.
Da kann man den Feigen gerade beim Wachsen zusehen so schnell schieben sie jetzt Blätter.
Haben allerdings einiges aufzuholen wenn das dieses Jahr noch was werden soll mit Herbstfeigen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17451 am:

Ab Freitag gibts hier in Wien immer zwischen ca. 10 Grad Minimum und 20 Grad Maximum. Ab und zu Regen. Passt soweit ;) .
Heute nochmals ca. 30°C bevor morgen in der Früh die Kaltfront kommt.

Hier auf "Galgoni" Info zur "Rosso di Trani":
Google Übersetzung:
"Ich habe diesen Feigenbaum dank eines Austauschs mit einem österreichischen Fan.
Die Stecklinge stammen aus Trani, einer italienischen Gemeinde in Apulien, einer Region Süditaliens an der Adriaküste.
Die blühenden Feigen sind sehr groß, ähnlich denen von "Donkey's Ass" oder "Red as a Fist", aber süßer und weniger leer.
Es ist ein Feigenbaum, der auch unter guten Bedingungen nicht viel Größe erreicht. Die Blätter sind meist trilobiert.
Die Ernte ist sehr reichlich."


Liest sich nach guter Brebaernte (12 oder 13 Brebas auf meinem Baum) und Balkoneignung.
Meine Rosso di Trani steht im 33L "Lechuza Classico 43" Topf mit 6L Wasserspeicher.
http://www.galgoni.com/ENG/Fotos_Maxi/140.htm

Foto: Brebas meiner "Rossi di Trani"

Dateianhänge
IMG_0114.JPG
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #17452 am:

Rosso di Trani gibt es schon lange bei Mercato Verde und ist dann mit der Übernahme ins Lubera Sortiment gewandert.
https://www.lubera.com/at/shop/feigenbaum-rosso-di-trani_produkt-2279142.html
incir
Beiträge: 23
Registriert: 14. Mär 2021, 12:00

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

incir » Antwort #17453 am:

Konnten Sie den Eiskristall ohne Wespe reifen lassen? Ich verstehe, dass es möglich ist, wenn der Baum mehrere Jahre alt ist.

Alle meine Bäume sind jetzt erwacht, vorgestern waren es in den Niederlanden 25 Grad Celsius und das hat wirklich enorm geholfen. Wir hoffen jetzt auf konstant gute Wachstumstage.

Schrecklicher Frühling ist 2021.
SonnigeFeige
Beiträge: 62
Registriert: 26. Jan 2021, 19:16

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

SonnigeFeige » Antwort #17454 am:

philippus hat geschrieben: 9. Mai 2021, 00:28
SonnigeFeige hat geschrieben: 7. Mai 2021, 23:44
Neulich viel mir auf, dass eines der grade angetriebenen Blätter meiner ausgepflanzten Dottato angeknabbert war. Jetzt hab ich auch den Verursacher erwischt, da saß ein Insekt auf dem Blatt und hat sich Stück für Stück durchgeknabbert. Zwei der drei ausgetriebenen Blätter sind schon um knapp 1/4-1/2 weg... Sind solche Käfer häufig, die Feigenblätter mögen? Bei so einer kleinen feige ist das ja schon ein Verlust wenn bei den paar Blättern dann noch die hälfte weggegessen wurde.

Hier wird auch regelmäßig an den Blättern geknabbert, aber derzeit nicht von der Raupe des Feigelspreizflügelfalters (Choreutis nemorana).
Könntest du den Käfer beschreiben und sieht das Schadbild bei dir auch so aus?


Es war ein komplett grau/weißer Käfer(ca. 1cm groß), das war es dann schon, was ich als Laie sagen kann ;D
Ich mache mal ein Foto von den angeknabberten Blätter bei Gelegenheit.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17455 am:

Der Dickmaulrüssler frisst Blätter und ist nachtaktiv.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dickmaulr%C3%BCssler

Die heutigen Temperaturen in Ostösterreich sind angenehm für Pflanzen und Menschen :) !

Dateianhänge
93ED4C65-91CC-46FD-90D7-FEF0FE2633EF.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #17456 am:

Elias hat geschrieben: 10. Mai 2021, 10:13
Roeschen1 hat geschrieben: 9. Mai 2021, 20:56
Ich hatte ja auch meine älteste Feige letztes Jahr ausgewildert.
Steht in einem ehemaligen Steinbruch. Der Frost hat sie mitgenommen.
Die Leute, die das Gelände pflegen, Bäume (Robinie) und Brombeeren entfernen, haben sie verschont.

Die wird sicher noch austreiben. Ganz tot kann ich mir nicht vorstellen, oder war das eine empfindliche Sorte?

Vermutlich ganz tot :-\
Leider wurde sie ziemlich verschüttet, durch den Frost ist viel Schutt von der Steinbruchsteilwand heruntergekommen.
Sämlinge von ihr gibt es bei mir, 6 und 7 Jahre alt.
Dateianhänge
Geigersberg Ochsenbach 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #17457 am:

Das untere Drittel sieht noch lebendig aus. Die kommt wieder würde ich schätzen. Sehr interessant auf jeden Fall!
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #17458 am:

Arni99 hat geschrieben: 11. Mai 2021, 13:38
Der Dickmaulrüssler frisst Blätter und ist nachtaktiv.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dickmaulr%C3%BCssler

Na super..
Hab gestern spät am Abend nachgeschaut, nichts gefunden auf meiner Pastiliere.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #17459 am:

Elias hat geschrieben: 11. Mai 2021, 22:24
Das untere Drittel sieht noch lebendig aus. Die kommt wieder würde ich schätzen. Sehr interessant auf jeden Fall!

Die Rinde hat sich ein wenig im verschütteten Stammbereich abgelöst.
Grün ist die Hoffnung
Antworten