News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogelschutznetz Grösse, Maschenweiten? (Gelesen 6990 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Netze für Kirsche - woher?

Asinella » Antwort #15 am:

Diese ganz billigen aus Material wie Zwiebelsäckchen solltest Du vermeiden. Da verheddern sich ganz leicht Vögel mit den Krallen. Die etwas festeren mit geschlungenen Maschen so wie hier https://www.agro-flor.com/mehrjahres-vogelschutznetze.html sind sicherer und auch robuster, d.h. öfter wiederverwendbar.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Netze für Kirsche - woher?

Flora1957 » Antwort #16 am:

Hallo Julia,

ich habe Netze der Weite 0,8x0,8 und 0,9x1,2mm. Die engmaschgeren Netze sind deutlich schwerer. Ich habe meine Kirschen im letzten Jahr erstmalig mit Netzen geschützt und habe zunächst die mit der Maschenweite 0,9x1,2 verwendet (wg. des Gewichts und Licht-und Luftdurchlässigkeit). Keine einzige geschützte Kirsche wies beim Salzwasserversuch Maden auf. Geschützt habe ich ab beginnendem Farbumschlag.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Netze für Kirsche - woher?

Asinella » Antwort #17 am:

Oha, mal wieder nicht richtig gelesen, sorry. Ging ja um Maden, da nützen meine Vogelschutznetze nix ::).
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Netze für Kirsche - woher?

o0Julia0o » Antwort #18 am:

Die Läden haben alle dicht bei uns, wegen Corona. Wenn dann müsste ich online bestellen.

"So reicht ein Netz mit 4,25 m für einen Baum mit 4 m Gesamthöhe, (davon 1 m Stamm) und 3 m Breite. Eine Latte hält das Netz über dem Gipfeltrieb."
Quelle: https://llh.hessen.de/pflanze/freizeitgartenbau/garten-wissen/kirschenschutznetze/
Bei welchem Astdurchmesser gilt das denn? Also wie wurden die 3m Netzbreite berechnet?
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Netze für Kirsche - woher?

Flora1957 » Antwort #19 am:

Quelle: https://llh.hessen.de/pflanze/freizeitgartenbau/garten-wissen/kirschenschutznetze/
Für mich war es 2020 erst einmal ein Versuch, um Erfahrungen zu sammeln. So professionell wie auf den Bildern des Links sah es deshalb bei mir nicht aus. Ich hatte keine Latte als Art Zeltstange verwendet, sondern das Netz so auf den ''Baum'' (Säulenkirsche Sylvia) gelegt. Verschlossen habe ich das Netz dann mit Wäscheklammern. Ganz sicher ist dies jedoch keine Dauerlösung für die Zukunft.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 214
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Netze für Kirsche - woher?

Bruno3120 » Antwort #20 am:

Ich habe schon Netze vom Gerüstbau benutzt. Bekommt man bei größeren Gerüstbaufirmen bei uns kostenlos, da die auch von ihnen entsorgt werden müssen. Viele Kunden verlangen bei ihrem Bau neue Netze wurde mir gesagt und die gebrauchten müssen weg. Teilweise wie neu und kaum kleinere Löcher.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Netze für Kirsche - woher?

dmks » Antwort #21 am:

Frostschutzvlies aus dem Gemüsebau, landet wenn es zu löchrig wird auf dem Müll. Zwischendrin sind immer meterweise (bei bis 12m Breite) noch recht "gute" Stücken. Ist halt die Frage ob sie einen da ranlassen. Man muß reden...
Das Sonnenschirmgestell (Holz) ist vom Sperrmüll eines einstigen Gartenlokals.
Dateianhänge
DSCI0811.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21489
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Netze für Kirsche - woher?

thuja thujon » Antwort #22 am:

Vorbildlich.

Aber wenn sie einmal drunter durch sind, nützt alles nix. :(
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
mikie

Re: Netze für Kirsche - woher?

mikie » Antwort #23 am:

thuja hat geschrieben: 11. Mai 2021, 23:49
Vorbildlich.

Aber wenn sie einmal drunter durch sind, nützt alles nix. :(


Sieht gut aus, ja - Ich würde das Netz noch um den Stamm wickeln, dann wird es schwerer "drunter durch" zu kommen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Netze für Kirsche - woher?

dmks » Antwort #24 am:

??? ja wie jetzt "drunter durch"? Das liegt komplett als Rolle auf der Erde auf, mit Steinen drauf. Hält auch bei Wind.

So eine handelsübliche Fliege ...fliegt ja normalerweise ;) Und solch Netzwerk anzuheben wär schon ein Kraftakt!
Achja, im Frühjahr sind da auch noch regelmäßig Hühner unterwegs.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
o0Julia0o
Beiträge: 271
Registriert: 17. Sep 2019, 14:50
Kontaktdaten:

Re: Netze für Kirsche - woher?

o0Julia0o » Antwort #25 am:

wie berechne ich denn die Größe des Netzes?

Höhe des Baumes habe ich ja. Den Durchmesser an der breitesten Stelle ebenfalls.
mikie

Re: Netze für Kirsche - woher?

mikie » Antwort #26 am:

dmks hat geschrieben: 12. Mai 2021, 22:56
??? ja wie jetzt "drunter durch"? Das liegt komplett als Rolle auf der Erde auf, mit Steinen drauf. Hält auch bei Wind.

So eine handelsübliche Fliege ...fliegt ja normalerweise ;) Und solch Netzwerk anzuheben wär schon ein Kraftakt!
Achja, im Frühjahr sind da auch noch regelmäßig Hühner unterwegs.



Joa - war nur als Hinweis gedacht.
um den Stamm gewickelt kommt da wirklich nichts unten rein, so gelegt wie du es hast hat man viel mehr "Angriffsfläche" - selbst als Fliege - aber ja....
Wüsste nicht was an deiner Auflege-Technik besser sein sollte als um den Stamm gewickelt.... Selbst die Hühner würden näher an den Baum kommen.

edit: https://shop.obstzentrum.de/madenfreies-obst-schutznetz-2-extra-feinmaschig_1
dort steht: Langlebiges, hochwertiges Netz aus feinmaschigem, UV-stabilem weißen Kunststoff. Länge 3,5 m, Durchmesser 2,5 m. Für Obstbäume bis zu einer Höhe von 4 m und einem Durchmesser von 2,5 m
Ich denke das würde über deinen 1,75-breiten Baum passen
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21489
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Netze für Kirsche - woher?

thuja thujon » Antwort #27 am:

Der Rechner von dir ist ja schon nicht verkehrt. Rechne noch einen Meter dazu zur Sicherheit, dann wirst du für knapp unter Hundert Euro auch jemanden finden, der dir das Netz in der Größe verkauft. Danach hast du die Naturschützer auf der Matte stehen, Meisen verhungern, Verschandelung der Landschaft usw.

@dmks: ja, die fliegen normalerweise. Und manchmal transportiert sie auch der Wind. Und noch manchmaler sind die so geil auf rote Kirschen mit dem gewissen Aroma, das die richtig kreativ werden und auch mal laufen und sich durchschluppen. Die sind ja auch nur keinen Millimeter dick. Und wenn man sie dann einmal unterm Netz oder im Organzabeutel hat, nicht alle, klar, dann sind die so Triebgesteuert, das die nicht mehr wirklich rausfinden. Also auch mit Netzen ist keine 100% Wirksamkeit gegeben, sondern auch hier muss man mit Wirkungsgraden rechnen, wer 80% erreicht war schon nicht schlecht beim Netz draufzaubern, auch wenn ers nicht mit Silikon um den Stamm fixiert hat.

Übrigens: die Vogelnetze haben schon Wirkungsgrade von 60% bescheinigt bekommen, die feinmaschigeren KEF-Netze dagegen 80%. Also auch mit grobmaschigen Netzen mit über 1cm Maschenweite kann man was abfangen, wie die KEF oder KFF eben hängen bleibt. Bleibt die Frage, mit wieviel Ausfall man noch leben kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Netze für Kirsche - woher?

Flora1957 » Antwort #28 am:

@thuja thujon: Also auch mit Netzen ist keine 100% Wirksamkeit gegeben, sondern auch hier muss man mit Wirkungsgraden rechnen, wer 80% erreicht war schon nicht schlecht beim Netz draufzaubern, auch wenn ers nicht mit Silikon um den Stamm fixiert hat.

Derartige Zahlen sind m. W. aus dem gewerbsmäßigen Anbau bekannt, wo mehrere Meter hohe seitliche Netze abschirmen und die großen Maschinen über eine Schleuse ins Innnere gelangen. Beim Öffnen der Schleusen gelangen Fliegen ins Innere, weshalb sie dann doch in allerdings deutlich vermindertem Maße nachzuweisen sind.

Ich habe meine Säulenkirsche auch unten am Stamm abgedichtet und hatte dadurch in keiner einzigen (geprüften) Kirschen den Nachweis von KEF-Maden.
Ich muß allerdings hinzufügen, daß die KEF Obstalternativen hatte. Hatte sie jedoch auch die Möglichkeit an Kirschen zu gelangen, ließ sie dieses links liegen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Netze für Kirsche - woher?

Tester32 » Antwort #29 am:

Das Bayerische Obstzentrum bei München-Halbergmoos führt auch Schutznetze: https://www.obstzentrum.de/fachinformation-obstgehoelze/madenfreies-obst/
Antworten