News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 343382 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schattenstauden ab 2016
Ich vermute, dass es eine Auslese der flavidum-Unterart der Goldnessel ist. Die macht keine Ausläufer.
Re: Schattenstauden ab 2016
Vor vielen Jahren hatte ich sie auch einmal, in meinem Garten war sie wirklich handzahm.
Re: Schattenstauden ab 2016
Ich war irritiert, weil die auf die Schnelle gegoogelten Anbieter schreiben, dass sie ausläuferbildend sei.
Re: Schattenstauden ab 2016
Tja, vielleicht auf anderen Böden? Goldnessel und Lamium maculatum sind sind hier sehr bis mäßig ausbreitungsfreudig, dieses Lamium hatte dagegen nur mäßigen Zuwachs und hat sich irgendwann klammheimlich verabschiedet.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schattenstauden ab 2016
War hier auch so, keine Ausläufer, verhaltener Wuchs und irgendwann war sie weg... überlege aber gerade doch noch einen Versuch zu starten, schön ist sie nämlich. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schattenstauden ab 2016
toll, Fireworks ist ähnlich, passt aber nicht ganz. Wie lange hast Du es? Mein F. ist leider schnell verschwunden :PWaldschrat hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 18:18
Ein buntes Polygonatum aus Japanesien - ich grüble noch über den Namen ::)
Sonnige Grüße, Irene
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schattenstauden ab 2016
Zu Lamium 'Herman´s Pride':
Es kann sein, dass bei den Angaben zum Wuchsverhalten Informationen über verschiedene Unterarten vermischt werden. Besonders deutlich wird das in den "Nutzerkommentaren" bei DavesGarden, die entweder ein Verharren am Platz oder ein wüstes Wuchern beschreiben. Bei letzterem vermute ich eine Verwechselung mit 'Florentinum'.
Der horstige oder schwach rasenartige Wuchs wird auch bei Rob´s Plants geschildert.
Ich werde sehen, wie die Pflanzen sich hier verhalten. Ich habe mehrere Exemplare bestellt, um sie nicht gleich wieder zu verlieren.
Ich habe außerdem eine Wildherkunft aus den mittleren nördlichen Kalkalpen, vermutlich ebenfalls die Unterart flavidum. Die ist aber deutlich grobschlächtiger und ohne die attraktive Blattzeichnung, nach zwei Jahren noch ohne Ausläufer.
Fast noch schöner als 'Herman´s Pride' fand ich eine Pflanze, die wir im nordöstlichsten Alpenraum gesehen, leider nichts davon mitgenommen hatten. Ich habe die hier schon öfter gezeigt. Auch diese Pflanzen schienen keine Ausläufer zu treiben und wuchsen eher frisch bis feucht kühl, unter steilen Nordwestabhängen im Blockschutt-Flächen.

Es kann sein, dass bei den Angaben zum Wuchsverhalten Informationen über verschiedene Unterarten vermischt werden. Besonders deutlich wird das in den "Nutzerkommentaren" bei DavesGarden, die entweder ein Verharren am Platz oder ein wüstes Wuchern beschreiben. Bei letzterem vermute ich eine Verwechselung mit 'Florentinum'.
Der horstige oder schwach rasenartige Wuchs wird auch bei Rob´s Plants geschildert.
Ich werde sehen, wie die Pflanzen sich hier verhalten. Ich habe mehrere Exemplare bestellt, um sie nicht gleich wieder zu verlieren.
Ich habe außerdem eine Wildherkunft aus den mittleren nördlichen Kalkalpen, vermutlich ebenfalls die Unterart flavidum. Die ist aber deutlich grobschlächtiger und ohne die attraktive Blattzeichnung, nach zwei Jahren noch ohne Ausläufer.
Fast noch schöner als 'Herman´s Pride' fand ich eine Pflanze, die wir im nordöstlichsten Alpenraum gesehen, leider nichts davon mitgenommen hatten. Ich habe die hier schon öfter gezeigt. Auch diese Pflanzen schienen keine Ausläufer zu treiben und wuchsen eher frisch bis feucht kühl, unter steilen Nordwestabhängen im Blockschutt-Flächen.

- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schattenstauden ab 2016
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 18:40
Horstmann hat wirklich sortenechte Goldnessel 'Hermans Pride' geliefert, nach der ich ein paar Jahre gesucht hatte. Das dürfte keine Ausläufer machen. Jetzt müssen die hier nur noch überleben.
Hatte ich vor Jahren bei Green Globe Würselen gekauft, dessen Pflanzen sind absolut horstig und recht robust, zumindest bei mir, ein Sämling gibts immerhin inzwischen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schattenstauden ab 2016
Waldschrat hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 18:18
Ein buntes Polygonatum aus Japanesien - ich grüble noch über den Namen ::)
Das ist ja wirklich...Wahnsinn!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schattenstauden ab 2016
Allerdings! Tolle Sorte! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schattenstauden ab 2016
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 19:50
Ich vermute, dass [Lamium Hermann´s Pride] eine Auslese der flavidum-Unterart der Goldnessel ist. Die macht keine Ausläufer.
[/quote]
[quote author=Hausgeist link=topic=58259.msg3684921#msg3684921 date=1620934111]
Ich war irritiert, weil die auf die Schnelle gegoogelten Anbieter schreiben, dass sie ausläuferbildend sei.
Ich habe noch einmal versucht, herauszufinden, wo in der Literatur ich zuerst auf die Sorte gestoßen war. Ich hätte die "Freilandschmuckstauden" oder die Ulmer-Bildbände von Köhlein vermutet. Da wird sie aber nicht erwähnt. Stattdessen findet sich dort 'Silberteppich', eine Pagels-Auslese, mit ähnlicher Beschreibung und nahezu identisch wirkender Abbildung. ???
RHS Plants nennt beide als gültige Sortennamen.
Re: Schattenstauden ab 2016
Nein, kein Fireworks. Bin Listen und Zeitpunkte durchgegangen. Es kann nur Polygonatum involucratum 'Kuro Ki Shima Fu' sein aus 2017.
Re: Schattenstauden ab 2016
Ein namenloser und sehr früher Ari - hat wer eine Idee?




- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schattenstauden ab 2016
Vielleicht A. thunbergii subsp. urashima? Ich weiß aber nicht, ob es ähnliche Arten oder Unterarten geben kann.
Re: Schattenstauden ab 2016
An diesen Namen habe ich absolut keine Erinnerung. Kann es evtl. ein Beifang sein? Ich meine, schon letztes/vorletztes Jahr ein solches Blatt gesehen zu haben, aber keine Blüte. Kann natürlich in dem umgebenden Dschungel auch untergegangen sein. :-\