Inachis hat geschrieben: ↑2. Mai 2021, 22:42
Hat da vielleicht jemand einen link oder auch gerne einen Literaturhinweis für mich?
Ich beobachte weiter mit Argusaugen, ob sich nicht doch irgendwo ein Knöspchen zeigt... apropos Geduld trainieren.
Hier war es ja auch sehr kalt (Brandenburg/Berlin). Liegt dein Sand auch in Brandenburg?
Ich kann nur die Seiten vom Kiwi-Pabst (Hrn. Merkel) auf Kiwiri empfehlen. Der weiss wovon der spricht, kein nachgeplappertes Papageienwissen.
Ich liege 750 km weiter südlich, in Bregenz. Mein Sand wurde wohl von einer GaLa-Firma aufgeschüttet, um die Moosbildung durch die Nachbarhecke zu unterdrücken. Das funktioniert ganz gut, 2 m entfernt war wohl vor 20 Jahren ein kleiner künstlich aufgeschütteter Tümpel, der wurde aber schon von den Vorbewohnern zugeschüttet. Ich kenne Brandenburg aber gut aus beruflichen Gründen. Ein guter Freund renoviert dort gerade seinen Bauernhof. Diese Sandbänke in freier Natur sind faszinierend, man sieht hier in der ganzen Umgebung nichts Vergleichbares.
Das Bodensee-Ostufer hat massiv höhere Niederschläge als das Westufer. Jede Regenwolke die über die Tiefebene und über den See zieht trifft nach langer Reise erst einmal auf den Pfänder und fängt dann beim Anblick dieses schönen Landes hemmungslos zu heulen an. Im Schnitt 1600 mm / Jahr, in die letzten Jahre meist etwas mehr.
Die Früchte kommen bei den Leuten sehr gut an, 2 Kollegen werden heuer wohl selbst eigene Pflanzen ansetzen. In der Umgebung kenne ich aber sonst nur Deliziosas, die sind hier schon länger etabliert.
Nur Geduld - das wird schon!