News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242674 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #825 am:

Inachis hat geschrieben: 2. Mai 2021, 22:42
Hat da vielleicht jemand einen link oder auch gerne einen Literaturhinweis für mich?

Ich beobachte weiter mit Argusaugen, ob sich nicht doch irgendwo ein Knöspchen zeigt... apropos Geduld trainieren.

Hier war es ja auch sehr kalt (Brandenburg/Berlin). Liegt dein Sand auch in Brandenburg?

Ich kann nur die Seiten vom Kiwi-Pabst (Hrn. Merkel) auf Kiwiri empfehlen. Der weiss wovon der spricht, kein nachgeplappertes Papageienwissen.

Ich liege 750 km weiter südlich, in Bregenz. Mein Sand wurde wohl von einer GaLa-Firma aufgeschüttet, um die Moosbildung durch die Nachbarhecke zu unterdrücken. Das funktioniert ganz gut, 2 m entfernt war wohl vor 20 Jahren ein kleiner künstlich aufgeschütteter Tümpel, der wurde aber schon von den Vorbewohnern zugeschüttet. Ich kenne Brandenburg aber gut aus beruflichen Gründen. Ein guter Freund renoviert dort gerade seinen Bauernhof. Diese Sandbänke in freier Natur sind faszinierend, man sieht hier in der ganzen Umgebung nichts Vergleichbares.

Das Bodensee-Ostufer hat massiv höhere Niederschläge als das Westufer. Jede Regenwolke die über die Tiefebene und über den See zieht trifft nach langer Reise erst einmal auf den Pfänder und fängt dann beim Anblick dieses schönen Landes hemmungslos zu heulen an. Im Schnitt 1600 mm / Jahr, in die letzten Jahre meist etwas mehr.

Die Früchte kommen bei den Leuten sehr gut an, 2 Kollegen werden heuer wohl selbst eigene Pflanzen ansetzen. In der Umgebung kenne ich aber sonst nur Deliziosas, die sind hier schon länger etabliert.

Nur Geduld - das wird schon!
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #826 am:

Ich übe noch mit der Geduld...

Bisher kenne ich nur die Kiwibeeren, die es ganz selten mal im Supermarkt gibt. Ich würde gerne auch meine Familie und Freunde mit der eigenen Ernte begeistern.

Aktuell überlege ich, für die Ken's Red vom alten Apfelbaum zur Sitzecke ein Rankgerüst anzubringen. Ein Rosenbogen könnte passen. Der Weg soll aber nicht viel schmaler werden. Momentan ist der Durchgang ungefähr 2,30m breit und sollte auch nicht viel schmaler werden. Habt ihr da Tipps und Hinweise für mich? Kreative Ideen? Ich würde mich freuen.

Bin ich hier überhaupt richtig mit der Frage, oder sollte ich lieber die Frage mit Fotos woanders stellen?

LG Inachis
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

flammeri » Antwort #827 am:

Inachis hat geschrieben: 10. Mai 2021, 20:39
Ich übe noch mit der Geduld...

Bisher kenne ich nur die Kiwibeeren, die es ganz selten mal im Supermarkt gibt. Ich würde gerne auch meine Familie und Freunde mit der eigenen Ernte begeistern.

Aktuell überlege ich, für die Ken's Red vom alten Apfelbaum zur Sitzecke ein Rankgerüst anzubringen. Ein Rosenbogen könnte passen. Der Weg soll aber nicht viel schmaler werden. Momentan ist der Durchgang ungefähr 2,30m breit und sollte auch nicht viel schmaler werden. Habt ihr da Tipps und Hinweise für mich? Kreative Ideen? Ich würde mich freuen.

Bin ich hier überhaupt richtig mit der Frage, oder sollte ich lieber die Frage mit Fotos woanders stellen?

LG Inachis


Hallo Inachis,
in der Breite sehe ich kein Problem, eher im Platzbedarf, meist spielt sich bei Kiwis oben am Rankgerüst alles ab, an den Seiten würde ich kleinbleibende Clematis pflanzen. Einen Schnitt wie bei Wein habe ich bis dato noch nicht wirklich hingekriegt, bei den vielen Trieben verliert man einfach den Überblick.
Das Gerüst sollte schon sehr stabil sein und nach Möglichkeit nicht Standardtiefe mit 40/60 cm sondern schon mind. 1m. Dann wären oben 2,3 qm vorhanden, was schon knapp wäre...
LG
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #828 am:

Inachis hat geschrieben: 10. Mai 2021, 20:39
Bin ich hier überhaupt richtig mit der Frage, oder sollte ich lieber die Frage mit Fotos woanders stellen?


Ein Foto ist immer hilfreich. Der erhöhte Zeitaufwand für eine Ernte ist im Hausgarten in der Regel kein größeres Problem. Wenn du dich an der Kordonerziehung von Tafeltrauben orientierst, von der Wuchsstärke her kann es eine Kens Red locker damit aufnehmen, dann würde das bedeuten: Du ziehst einen 4 - 5 m langen Trieb über den Eingang des Rosenbogens - ca. 2.3 m breit und sagen wir 2 m hoch - also von der Länge her ist das machbar. Da sollen dann künftig die Früchte hängen, dieser "Leitast"bogen bleibt stehen. Die Fruchttriebe wachsen entlang des Durchgangs, wenn du einen 2ten Bogen in sagen wir 4 - 5 m Entfernung anbringst entsteht eine Art Tunnel der zugerankt wird. Im Winter schneidest du dann diese Ranken wieder ab, ähnlich der Fruchtholzerneuerung bei Reben.

So wird es natürlich nicht klappen, die oberen Triebe am Bogen werden stärker wachsen als die unteren usw. - aber auch probieren macht Spaß (und stärkt die Geduld). Wenn es nicht so klappt, schneidest du eben wieder zurück. Das ist nicht wie bei Hochstämmen ohne Leitäste, hier kann man Fehler wieder ausbügeln.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #829 am:

Hui, ihr habt ja gute Ideen. Ich mach mal Fotos. Vielleicht auch eine Pergola über der ganzen Sitzecke, die dann oben berankt wird?
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Meralin » Antwort #830 am:

Danke für den Vergleich mit dem Rebschnitt!!! Jetzt hab ich endlich begriffen, was mit den Schnittempfehlungen gemeint ist.
LG Meralin
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #831 am:

Ich hab leider gar keine Erfahrung mit Reben, daher sagt mir der Vergleich nicht so viel.

4-5 m Tunnel schreckt mich jetzt etwas. Ich dachte eher an einen zierlichen Bogen mit irgendwie dekorativ Platz zum ranken irgendwo oben. ::)

Hier ein Bild. Die Sitzecke rechts ist gerade akut in der Erneuerungs-Planung. Am Rankgitter an der rechten Aussenseite hat sich der tapfere Wein einen Platz verdient. Mein handwerklich begabter Mann denkt über selber Schweißen nach.
Habt ihr Ideen? Ich freu mich!

P.s. Vom alten Apfelbaum links bis zur Sitzecke rechts ist die Breite 2,30m wobei durchaus auch Raum im Fussraum der Kiwi oder bei den Beerensträuchern ist. Nur schmaler fände ich nicht gut. Das ist der Haupt Durchgangs- und auch Blickweg. Letztes Jahr war die Kiwibeere aber auch ohne Rankhilfe schon im Ahorn. Man sieht auch schon die Tentakel...
Dateianhänge
20210513_154510.jpg
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #832 am:

So, melde mich mal nach längerer Abwesenheit hier wieder. Leider aus einem traurigen Grund: meine 6 Jahre alte an der Westseite stehende Jassai hat den kalten Winter mit seinem ständigen Nordwind wohl nicht überstanden. Kein Austrieb mehr, die daneben stehende Julia treibt zögerlich im unteren Teil des Stammes und an ein paar Trieben zaghaft aus.
Die auf der Südseite stehende Julia und Romeo sind unbeschadet über den Winter gekommen und bilden schon erste Knospen aus. Überraschenderweise scheint die kräftige und schon 13 Jahre alte Jenny, welche ebenfalls an der Südseite gleich daneben steht, ebenfalls tot zu sein. Mit dem Fingernageltest ist zwar noch grün zu sehen, zeigt aber keine Anstalten zum Austrieb. Mal schauen ...
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #833 am:

hmm... wir hatten diesen Winter -22 °C mit Schnee. Momentan sehe ich keine Probleme an meinen Pflanzen, auch den Sämlingspflanzen in den 10 cm Töpfen, sehen gut aus.
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #834 am:

Na ja, jedes Ende ist auch ein neuer Anfang ;).
Kurioserweise sind die drei Romeos auf dem ungeschützten Beet, welche ich aus Stecklingen gezogen habe, gut über den Winter gekommen. Davon kommt dann eine neben die sich hoffentlich wieder erholende Julia und an Stelle der Jenny eine großfruchtige Sorte. Lucy oder so ...
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

catinca » Antwort #835 am:

Julia trägt bei mir seit 4 Jahren auch ohne Romeo. Romeo hat in dieser Zeit nie geblüht und musste uns daher verlassen. An seiner Stelle wächst seit letztem Jahr Adam (kolomikta-Männchen) und hat auch ein paar Knospen, Vitakola (kolomikta-Weibchen) hat auch Knospen angesetzt. Aniki steht auch mit Knospen da, soll ein Zwitter sein.
Ich hoffe auf ein munteres Fruchten und Befruchten in diesem Jahr !
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Meralin » Antwort #836 am:

Allmählich kann ich Bilanz ziehen:

- MSU ist komplett und definitiv tot. Ebenso eine Namenlose.

- Issai ist bis ne Handbreit überm Boden abgefroren, treibt sehr zögerlich von unten neu aus.

- Red Jumbo und Weiki sehen austriebtechnisch ganz gut aus, aber von Blüten auch im 3. Standjahr keine Spur.

- Nostino (Männchen) deutlich runtergefroren, aber fleißig am Austreiben.

Standort Südwestseite vorm Sichtschutz (sollte eigentlich über die Terrasse ranken), leicht beschattet von ner Reihe Himbeeren. Sandboden. Spätfrostgefährdet.

Eine (Hokey Pokey, panaschiert) pflanz ich dieses Jahr nochmal nach, um die Lücke von der MSU zu füllen.
Wenn dann nächstes Jahr immer noch nix blüht, betrachte ich das Projekt als gescheitert.
Dann werden es doch Weinreben, statt Minikiwi.
LG Meralin
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #837 am:

Rückfrieren kam öfter vor in den letzten Jahren. Der Grund liegt aber nicht in den Wintertiefsttemperaturen, sondern in Temperaturstürzen wenn die Pflanze bereits im Saft ist.

Die letzten Winter waren gekennzeichnet von wenig Frösten, während es noch im April oft knackig runterging. Das ist es, was diese Kiwis nicht vertragen und da sind paradoxerweise wärmere Gegenden benachteiligt. Da ist die Pflanze früher im Saft. Am besten wäre kontinentales Klima, so wie in ihrem Herkunftsgebiet. Das bekommen sie hier nicht. Stattdessen warmer Januar, Schneefall im April...
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #838 am:

Genau das ist der Grund. Die lädierte Julia blutet großflächig am Stamm, hatte ich noch nie, nur zuruck gefrorene Triebe. Denke, dass der Stamm schon voller Saft war und der Frost die Kapillaren gesprengt hat. 4 Wochen gebe ich den anderen beiden noch, dann müssen sie weichen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #839 am:

Meinem Garten waren die Wettergötter wohlgesonnen. Alle Minikiwis sind problemlos über den Winter gekommen.
Die Kolomikta Aromatnaya fand es heute gleich so schön dass sie die ersten Blüten geöffnet hat. Leider sind bei meinem Kiwi Männchen noch alle Knospen -und davon gibt es hunderte- zu, ich hoffe dass sich das bald ändert. Letztes Jahr ist es sich für eine Bestäubung noch ausgegangen.
Dateianhänge
IMG_20210514_170229.jpg
Antworten