News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 94416 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Topfexemplar war das Stichwort - ich war schnell draußen. Nein, völlig geruchlos. Und extrem fest, es ließ sich nicht zerreiben!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Meerfenchel wird es nicht sein. Ich hab noch im Angebot Cachrys sicula, Bupleurm spinosum, Thapsia garganica ... Das nur aus dem Thorogood. Schönfelder befrage ich noch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Ferula communis wirde es nicht sein, Ammi visnaga oder majus? Auch Thapsia garanica, die Purgierdolde ist auf dem Balkan verbreitet. Meinen die Schönfelder.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Mein Exemplar lebt auch, ich werde es morgen begutachten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
So richtig passt davon nichts. Ferula communis müsste wohl größer sein? Was von den Pflanzen noch erkennbar war, schien eher kompakter. Wahrscheinlich wird es erst klarer, wenn sich Blüten zeigen. Ich habe schon viel Zeit verbracht, nach Bildern vom Kap zu suchen, die zur Blütezeit aufgenommen sein könnten, bisher aber erfolglos.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
dann ist es der Echte Haarstrang, Peucedanum officinale, auf dem Balkan und in Österreich gibt es noch eine andere identische Art oder Unterart, wie das immer so ist mit der österreichischen Flora.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Hier nur mal die Liste der Doldenblüter für Bulgarien, wie die Euro+Med-Datenbank sie ausgibt. ;)
(Ich hoffe, der Link funtioniert.)
(Ich hoffe, der Link funtioniert.)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Mai 2021, 23:51
Hier nur mal die Liste der Doldenblüter für Bulgarien, wie die Euro+Med-Datenbank sie ausgibt. ;)
(Ich hoffe, der Link funtioniert.)
Ach, das ist ja überschaubar. :-X ;D Peucedanum officinale sieht auf den ersten Blick gar nicht so verkehrt aus.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
ich hab jetzt nur die mit extrem schmalem Laub nachgeschaut. Und das, was in euren Töpfen wächst, sieht sowieso so auch wie das, was in mehreren Exemplaren im Wiesengarten steht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
das älteste Exemplar, das etwas blühfaul ist, sieht so aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
ein blühendes Exemplar im Juli
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
ein fruchtendes im August.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Heute nochmal Bilder von meinen ausgepflanzten und ich glaube immer mehr, dass Peucedanum officinale passen könnte.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
zum Vergleich. Ich mach mal neue Fotos.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky