News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242648 mal)
Moderator: cydorian
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Bei meiner Julia dauert es bis zur Blüte sicher auch nicht mehr lange.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Was mich extrem verblüfft ist, dass die erst letztes Jahr gepflanzte Vitikiwi schon Knospen angesetzt hat und zwar gar nicht so wenig. Als winziges Pflänzchen angekommen ist sie letztes Jahr richtiggehend explodiert und hat in der Kurzen Zeit gleich mehrere Meterlange Triebe geschoben. Keine meiner anderen Kiwis war bisher so wüchsig und Blüten beziehungsweise vielleicht schon Früchte im ersten Jahr nach Pflanzung sind für Arguta Minikiwis definitiv ungewöhnlich. Meine Geneva gleich daneben lässt sich auch im sechsten Jahr nach Pflanzung noch nicht dazu herab auch nur an Blüten zu denken.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Inachis hat geschrieben: ↑14. Mai 2021, 00:42
Ich hab leider gar keine Erfahrung mit Reben, daher sagt mir der Vergleich nicht so viel.
4-5 m Tunnel schreckt mich jetzt etwas. Ich dachte eher an einen zierlichen Bogen mit irgendwie dekorativ Platz zum ranken irgendwo oben. ::)
Für "zierlich" hast du die falsche Sorte, das wäre eher ein Issai-Typ. Auf der Homepage vom Kiwi-Pabst finden sich einige schöne Bilder zur Erziehung http://www.mini-kiwi.de/pflanzung_pflege.html
So ähnlich könnte man den Duchgang gestalten, vielleicht links und rechts des Weges. Durch die Beschattung wird die Pflanze stärker wachsen, sobald sie sich im Rankgerüst verankert hat wird sie senkrechte starke Triebe machen, um die Bäume erreichen zu können - die muss man halt runterbiegen oder abschneiden sonst musst du anleitern.
Die Kens Red versucht erst einmal ihren Standraum zu füllen, wenn sie den nicht kriegt wird sie viel wachsen und du wirst stark schneiden - für die (frühe) Fruchtbildung nicht wirklich vorteilhaft.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Schöne Knospen Bilder!
Danke für den Link, das sind wirklich sehr informative Seiten. Da hatte ich auch schon gestöbert.
Mit "zierlich" meinte ich das Rankgerüst, nicht die Ken's Red. Die darf gerne üppig sein :D Ich will nur nicht so dicke Balken oder einen langen Tunnel genau dahin bauen.
Ich glaube, ich werde drei Drahtseile vom alten Apfelbaum zu den geplanten höheren Pfählen an der Sitzecke spannen. Dadurch ergibt sich viel Rankfläche in der Höhe.
Irgendwo hatte ich ein Bild gesehen, wo aus Kiwibeerenranken eine Brücke gebaut wurde. In 20 Jahren hat dann die Sitzecke vielleicht ein Kiwibeeren-Flechtdach.
Danke für den Link, das sind wirklich sehr informative Seiten. Da hatte ich auch schon gestöbert.
Mit "zierlich" meinte ich das Rankgerüst, nicht die Ken's Red. Die darf gerne üppig sein :D Ich will nur nicht so dicke Balken oder einen langen Tunnel genau dahin bauen.
Ich glaube, ich werde drei Drahtseile vom alten Apfelbaum zu den geplanten höheren Pfählen an der Sitzecke spannen. Dadurch ergibt sich viel Rankfläche in der Höhe.
Irgendwo hatte ich ein Bild gesehen, wo aus Kiwibeerenranken eine Brücke gebaut wurde. In 20 Jahren hat dann die Sitzecke vielleicht ein Kiwibeeren-Flechtdach.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
wie man Kiwis pflanzt, einen Kordon zieht und wie er aufgebaut wird , ist sehr schön im Youtube Video von `Der Selbstversorgerkanal ´erklärt.Wurmk hat geschrieben: ↑11. Mai 2021, 18:19Inachis hat geschrieben: ↑10. Mai 2021, 20:39
Bin ich hier überhaupt richtig mit der Frage, oder sollte ich lieber die Frage mit Fotos woanders stellen?
Ein Foto ist immer hilfreich. Der erhöhte Zeitaufwand für eine Ernte ist im Hausgarten in der Regel kein größeres Problem. Wenn du dich an der Kordonerziehung von Tafeltrauben orientierst, von der Wuchsstärke her kann es eine Kens Red locker damit aufnehmen, dann würde das bedeuten: Du ziehst einen 4 - 5 m langen Trieb über den Eingang des Rosenbogens - ca. 2.3 m breit und sagen wir 2 m hoch - also von der Länge her ist das machbar. Da sollen dann künftig die Früchte hängen, dieser "Leitast"bogen bleibt stehen. Die Fruchttriebe wachsen entlang des Durchgangs, wenn du einen 2ten Bogen in sagen wir 4 - 5 m Entfernung anbringst entsteht eine Art Tunnel der zugerankt wird. Im Winter schneidest du dann diese Ranken wieder ab, ähnlich der Fruchtholzerneuerung bei Reben.
So wird es natürlich nicht klappen, die oberen Triebe am Bogen werden stärker wachsen als die unteren usw. - aber auch probieren macht Spaß (und stärkt die Geduld). Wenn es nicht so klappt, schneidest du eben wieder zurück. Das ist nicht wie bei Hochstämmen ohne Leitäste, hier kann man Fehler wieder ausbügeln.
dort wird alles eingehend von Richard von Kiwiri erklärt :h,,ps://www.!youtube.com/watch?v=p5N0AcpOVwY
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Kiwifreund hat geschrieben: ↑14. Mai 2021, 09:49
So, melde mich mal nach längerer Abwesenheit hier wieder. Leider aus einem traurigen Grund: meine 6 Jahre alte an der Westseite stehende Jassai hat den kalten Winter mit seinem ständigen Nordwind wohl nicht überstanden. Kein Austrieb mehr, die daneben stehende Julia treibt zögerlich im unteren Teil des Stammes und an ein paar Trieben zaghaft aus.
Die auf der Südseite stehende Julia und Romeo sind unbeschadet über den Winter gekommen und bilden schon erste Knospen aus. Überraschenderweise scheint die kräftige und schon 13 Jahre alte Jenny, welche ebenfalls an der Südseite gleich daneben steht, ebenfalls tot zu sein. Mit dem Fingernageltest ist zwar noch grün zu sehen, zeigt aber keine Anstalten zum Austrieb. Mal schauen ...
also meine Issai ist wunderbar durchgestartet, Blütenwolke also die Männliche war wie immer die Erste ,Victoria im Herbst als kleines Pflänzchen eingesetzt ist auch wunderbar gekommen .
Jassai hat sich bis vor 3 Tagen nicht blicken lassen und treibt aus dem Wurzelstock aus , obwohl die Ranken noch Innen Saft haben, sehen die fast Tot aus.
ich mach mir da wenig Sorgen . in ein Paar Wochen schießen die wieder gegen den Himmel .Issai zeigt jetzt im 2.Standjahr seine ersten Blütenanlagen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Danke für die tollen Videolinks vom Selbstversorgerkanal. Die kannte ich noch nicht!
Hat auch sehr geholfen, ich will ja auch Drähte spannen und hab sowas noch nie gemacht.
Auch zur Erziehung war das sehr erhellend. Der Zug ist zwar schon etwas abgefahren bei mir, aber an den neuen Drähten oben hab ich jetzt nen Plan. Und falls ich doch zufällig noch mehr Kiwibeeren pflanze...
Hat jemand die Fit Berry Yassai? Die klang interessant.
Hat auch sehr geholfen, ich will ja auch Drähte spannen und hab sowas noch nie gemacht.
Auch zur Erziehung war das sehr erhellend. Der Zug ist zwar schon etwas abgefahren bei mir, aber an den neuen Drähten oben hab ich jetzt nen Plan. Und falls ich doch zufällig noch mehr Kiwibeeren pflanze...
Hat jemand die Fit Berry Yassai? Die klang interessant.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
ich hab eine Yassai
letztes Jahr gepflanzt, hatte sie eine sehr gutes Wachstum hingelegt.
zuerst hatte sie aber im Mai ordentlich Spätfrost abbekommen , wurde fast schwarz und wuchs dann ordentliche 2m .
dieses Jahr hatte ich an erste Blüten gedacht, aber die Dame ,zeigte sich zickig und treibt aus dem Wurzelstock neu aus .
dabei sind die Vorjahres Reben innen noch Grün.
letztes Jahr gepflanzt, hatte sie eine sehr gutes Wachstum hingelegt.
zuerst hatte sie aber im Mai ordentlich Spätfrost abbekommen , wurde fast schwarz und wuchs dann ordentliche 2m .
dieses Jahr hatte ich an erste Blüten gedacht, aber die Dame ,zeigte sich zickig und treibt aus dem Wurzelstock neu aus .
dabei sind die Vorjahres Reben innen noch Grün.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Meine Arguta Kiwis warten immer noch auf ein paar warme sonnige Tage. Die Knospen sind schon so dick angeschwollen, aber sie wollen einfach nicht und nicht aufgehen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Ohhh, schöne dicke Knospen. Meine wollen dieses Jahr noch nicht zum ersten Mal blühen. Dafür spann ich Ihnen morgen Drähte in luftiger Höhe, damit Sie vielleicht nächstes Jahr wollen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Wuchtig, treibt deine Yassai mittlerweile auch aus den älteren Trieben wieder aus? Meine Superjumbo treibt auch hauptsächlich unten, obwohl die restlichen Triebe lauter kleine Minitriebe in grün haben. Die wachsen nur nicht. Vielleicht war es an der Hauswand irgendwie kälter?
Kaliz, sind jetzt die Blüten auf?
Vom alten Apfelbaum zu Pfählen an der neuen Sitzecke gehen jetzt Drähte. Ca 2,5m hoch und ein langes Dreieck. Da kann sich die Ken's Red jetzt voll austoben. Und irgendwann wachsen uns dann hoffentlich Kiwibeeren in den Mund...
Das Grün am Apfelbaum ist übrigens hauptsächlich die Kens Red. Ich habe sie mehrfach rumgewickelt, jetzt darf sie endlich Richtung Zwergahorn, in dem sie letztes Jahr schon ohne Draht war.
Kann man die Drähte und die erste Liane die dran ist erkennen? Hatte keine Zeit mehr richtig zu fotografieren.
Kaliz, sind jetzt die Blüten auf?
Vom alten Apfelbaum zu Pfählen an der neuen Sitzecke gehen jetzt Drähte. Ca 2,5m hoch und ein langes Dreieck. Da kann sich die Ken's Red jetzt voll austoben. Und irgendwann wachsen uns dann hoffentlich Kiwibeeren in den Mund...
Das Grün am Apfelbaum ist übrigens hauptsächlich die Kens Red. Ich habe sie mehrfach rumgewickelt, jetzt darf sie endlich Richtung Zwergahorn, in dem sie letztes Jahr schon ohne Draht war.
Kann man die Drähte und die erste Liane die dran ist erkennen? Hatte keine Zeit mehr richtig zu fotografieren.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Nein, bei Tageshöchsttemperaturen von knapp 14°C wird das glaub ich auch so schnell nichts, geregnet hat es auch den halben Tag, grad am Abend ist noch kurz die Sonne raus gekommen, sonst war es schon wieder grau in grau. Aber in den nächsten Tagen soll es hoffentlich Wettermäßig besser werden, mal schauen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Jetzt sind die Arguta Blüten offen.
Links auf dem Bild männliche, rechts weibliche.
Links auf dem Bild männliche, rechts weibliche.