News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4162922 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine unbekannte Kroatin könnte mir heuer die ersten Brebas schenken. Bin auf die Sorte gespannt. Am rechten Trieb sind noch die roten Hüllblätter sichtbar.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑17. Mai 2021, 20:56rohir hat geschrieben: ↑17. Mai 2021, 18:49
Die RdB trägt am einjährigen Holz, gehen sich da noch Feigen dieses Jahr aus wenn sie noch nicht ausgetrieben hat?
[/quote]
Ich bedaure, aber langsam wird es knapp. Damit viel geerntet werden kann und in guter Qualität, wird es einen sehr warmen Sommer brauchen. Ganz aufholen wird sich das nicht lassen, aber doch teilweise.
Ich freue mich schon wenn ich zwei Hände voll naschen kann ;)
[quote author=RePu86 link=topic=35681.msg3687618#msg3687618 date=1621274472]
Naja ich bin nördlich der Alpen auf 500m und da wird RdB normalerweise reif.
Dieses Jahr wirds auch spannend.Es gibt erst ganz kleine Blätter, also auch deutlich zurück im Vergleich zu den letzten Jahren.
Bei dir sind die Sommer wahrscheinlich etwas besser als bei mir, also lebt die Chance.
Gibt es in den Brunecker Gärten öfters mal Feigen zu sehen oder ist das bei dir schon unüblich?
Ich würde sagen es ist eher unüblich. Hier werden auch nicht Weinreben im großen Stil angebaut, es funktioniert aber ganz gut. Der Winter war jedenfalls kalt und der Frühling ungewöhnlich kalt. Muss man wohl mal so hinnehmen.
Wie kann man die Winterhärte der Feige pushen? Hilft da düngen?
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Im September Kali(um)dünger. Das hilft bei der Verholzung und somit bei der Winterhärte.
Kein Stickstoff mehr im Sommer würde ich meinen.
Pinzieren Ende Juni/Anfang Juli (Abdrehen der Triebspitzen länger als 20cm) fördert auch die Fruchtbildung und Stärke des Zweigs.
Manche düngen im Frühjahr stickstoffbetont.
Im Sommer Phosphor und im Herbst Kalium.
Kein Stickstoff mehr im Sommer würde ich meinen.
Pinzieren Ende Juni/Anfang Juli (Abdrehen der Triebspitzen länger als 20cm) fördert auch die Fruchtbildung und Stärke des Zweigs.
Manche düngen im Frühjahr stickstoffbetont.
Im Sommer Phosphor und im Herbst Kalium.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑17. Mai 2021, 22:16
Meine unbekannte Kroatin könnte mir heuer die ersten Brebas schenken. Bin auf die Sorte gespannt. Am rechten Trieb sind noch die roten Hüllblätter sichtbar.
Deine unbekannte Kroatien sieht sehr vielversprechend aus. Hast Du sie auf eine Wärmematte gestellt?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aliandra hat geschrieben: ↑17. Mai 2021, 22:52Elias hat geschrieben: ↑17. Mai 2021, 22:16
Meine unbekannte Kroatin könnte mir heuer die ersten Brebas schenken. Bin auf die Sorte gespannt. Am rechten Trieb sind noch die roten Hüllblätter sichtbar.
Deine unbekannte Kroatien sieht sehr vielversprechend aus. Hast Du sie auf eine Wärmematte gestellt?
Nein. Ganz langweilig im Kübel im Gartenhaus überwintert. Mal eine Woche im Keller, weil der starke Dauerfrost mir dann zu heiß wurde. Und Anfang Mai raus auf die Terrasse.
Die Steckdose hat nichts damit zu tun. Das ist der Terrassenstrom.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
rohir hat geschrieben: ↑17. Mai 2021, 22:30
Wie kann man die Winterhärte der Feige pushen? Hilft da düngen?
Späteste Düngung im Juni, so wird das Wachstum früher eingestellt und die Triebe haben genügend Zeit zum Verholzen. Patentkali danach kann evtl. helfen, ich würde mich aber nicht nur darauf verlassen. Ich habe es noch nie verwendet.
Wichtig ist ein warmer und sonniger Standort, das hilft bei der Verholzung. Die Witterung ist wichtig, aber die kann man nicht beeinflussen. Und natürlich die richtigen Sorten: die nicht ewig wachsen und deren Holz eine gewisse Frostresistenz besitzt.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, noch sind alle Feigen im Topf, an der Hauswand mit Widerhitze und sogar mit Dach übern Kopf :)
Im nächsten, allerspätestens übernächstes Jahr dürften sie dann aber alle ausgepflanzt werden.
Wobei ich noch nicht weiß, ob ich Stecklinge auspflanze und die Großen Feigen in den Töpfen lasse, oder ob ich es umgekehrt mache und die Stecklinge in den Kübel pflanze und die Großen dann in die Natur lasse ::)
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wem schmecken Brown Turkey Brebas?
Bitte nur antworten, wenn sie Euch schmecken, sonst explodiert der Thread! ;D
Und es wurde still.... :D .
Bitte nur antworten, wenn sie Euch schmecken, sonst explodiert der Thread! ;D
Und es wurde still.... :D .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Lady Gaga
- Beiträge: 4325
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich fand sie jedenfalls immer besser und größer als die Herbstfeigen, wo die Hälfte nicht mehr reif wurde. Habe sie roh gegessen und auch verkocht. Aber als ich bei einer Freundin frühe Herbstfeigen einer unbekannten Sorte bekam, waren die deutlich besser. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Apr 2021, 08:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑18. Mai 2021, 09:53
Wem schmecken Brown Turkey Brebas? [...] Und es wurde still.... :D .
Also, eine Stunde solltest Du einem wenigstens lassen, bevor Du "Und es wurde still..." schreibst ;D Ich habe neulich ja schon mal bekannt, dass ich eine voll ausgereifte BT Breba sehr lecker finde, süß, saftig, sehr karamellig, auch die Textur von innen und außen steht in einem guten Gleichgewicht - eine gut gereifte bekommt von mir also durchaus 8/10 Punkten in meiner mitteleuropäischen Bewertungsmatrix. Zudem sind sie sehr früh reif, und die Sorte trägt auch von der Größe und Menge her eher stark, und auch schon an sehr jungen Bäumen. Das alles spricht dafür, zumindest eine gute BT-Variante im Garten zu haben. Ich bin durchaus anspruchsvoll und vergleiche sehr viele Sorten detailliert im Geschmacksprofil und insofern kann ich nicht wirklich nachvollziehen, dass so viele Leute die BT nicht mögen. Klar ziehe ich eine reife Pastiliere vor, aber die ist halt später reif. Die ersten Äpfel und die ersten Erdbeeren und Kirschen sind auch nicht immer die besten, aber es sind halt die ersten - und eine reife BT ist immer noch um Welten besser als eine gekaufte unreife Feige aus der Türkei oder aus Peru.
Insofern spielen sie in meinem experimentellen Sortenmix durchaus eine Rolle, so wie auch andere Breba-dominierende Sorten wie Desert King usw. Die letzten Wochen war ich fleißig, inzwischen habe ich 18 verschiedene BT-Typen ausgepflanzt. Sind aber in Relation zu den mittlerweile über 500 ausgepflanzten anderen Sorten (290 neu dieses Jahr ausgepflanzt bisher) immer noch eine kleine Minderheit. Missen will ich sie aber auf keinen Fall.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für deinen Input :) .
Hast du Namen für deine 18 BT-Typen?
Über 500 Sorten ausgepflanzt?! ;D Freut mich, dass du soviel Platz hast und uns berichtest.
Hast du Namen für deine 18 BT-Typen?
Über 500 Sorten ausgepflanzt?! ;D Freut mich, dass du soviel Platz hast und uns berichtest.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Apr 2021, 08:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑18. Mai 2021, 10:21
Ich fand sie jedenfalls immer besser und größer als die Herbstfeigen, wo die Hälfte nicht mehr reif wurde. Habe sie roh gegessen und auch verkocht. Aber als ich bei einer Freundin frühe Herbstfeigen einer unbekannten Sorte bekam, waren die deutlich besser. ::)
So sehe ich das auch - für eine Breba-Sorte sind sie gut. Natürlich sind Herbstfeigen qualitativ generell fast immer deutlich besser. Nur die BT-Herbstfeigen finde ich explizit schlechter als die BT Brebas, selbst wenn beide vollreif sind - bei uns reifen die BT Herbstfeigen normal auch aus. Es gibt auch Leute, die - wenn sie es sich klimatisch leisten können - voll auf Herbstfeigen setzen bei ihren Sorten und sogar generell die Brebas entfernen, damit die Herbstfeigen schneller kommen und reifen. Ich bringe das nicht übers Herz, und in Jahren wie diesem ist das auch gefährlich, weil wir nicht wissen, was der Sommer noch bringt und ob die Herbstfeigen den Rückstand überhaupt noch aufholen können.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑18. Mai 2021, 09:53
Wem schmecken Brown Turkey Brebas?
Bitte nur antworten, wenn sie Euch schmecken, sonst explodiert der Thread! ;D
Und es wurde still.... :D .
nein,
man muß sie nur ausreifen lassen.
Diese von Anfang Juli 20, eine Falschlieferung, war hervorragend.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 14. Apr 2021, 08:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vieles sind unbekannte namenlose, in der Pflanz gesammelte, aber nicht alle, ich habe u.a. auch Vern's BT, Gustis Morena, die normale Lubera BT und die Bella Brunetta, Firoma, die Bayernfeige, Gruute Gentse, Leon de Vos, Radfort, Bornholm, eine italienische BT-Variante usw. Daneben habe ich noch einige, die in manchen Merkmalen ähnlich sind, wie z.B. die Babits, und wo ich sehen möchte, ob die am identischen Standort nicht auch noch ähnlicher werden und es am Ende auch ein Vertreter der BT-Gruppe ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑18. Mai 2021, 09:53
Wem schmecken Brown Turkey Brebas?
Bitte nur antworten, wenn sie Euch schmecken, sonst explodiert der Thread! ;D
Und es wurde still.... :D .
Mir schmecken BT Brebas auch generell gut. Sie müssen halt REIF sein, also richtig weich bis zum Stil hoch. Nicht nach Farbumschlag entscheiden!
Im direkten Vergleich zu einer z.B. Negronne Breba ... na ja. Da liegt schon eine geschmackliche Größenordnung dazwischen.
So wie die fränkischen "Profis" ::) hier im Video sollte man eben NICHT ernten. Alle einige Tage zu früh. Die sind nicht richtig reif und haben noch nicht ansatzweise das Geschmackserlebnis. Ab 5:20
https://www.youtube.com/watch?v=vONozFIcWEo
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel