News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hainbuche zur Schirmform erziehen (Gelesen 2867 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
neo

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

neo » Antwort #15 am:

In etwas vernachlässigten Pflasterfugen. ;D ;) (Drei Buchen, ein Feldahorn, ein Flieder. Versammlung benachbarter Gehölze auf zwei Quadratmetern. Man staunt, was so möglich ist. ;))
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11794
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

Quendula » Antwort #16 am:

Ersteres sieht mir mehr nach Rotbuche aus ???. Oder guck ich falsch?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Bristlecone

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

Bristlecone » Antwort #17 am:

Quendula hat geschrieben: 18. Mai 2021, 13:24
Ersteres sieht mir mehr nach Rotbuche aus ???. Oder guck ich falsch?

Wenn, dann gucken wir beide falsch.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6770
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

Cryptomeria » Antwort #18 am:

Die Kleine sieht eher aus wie Rotbuche.
??
VG Wolfgang
P.S. Hatte diese Seite gar nicht gesehen.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4647
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

Secret Garden » Antwort #19 am:

Quendula hat geschrieben: 18. Mai 2021, 13:24
Ersteres sieht mir mehr nach Rotbuche aus ???.

Das meine ich auch. ;)
.
Einen Hainbuchensämling habe ich mir auch mal ausgebuddelt und in den Garten gesetzt. Das ist ein schönes Bäumchen beworden, man muss halt sehr viel schneiden, um sie kompakt zu halten. Aber Hainbuche nimmt kleinere Fehler nicht übel, das ist ein schönes Übungsobjekt. ;)
.
Wenn kein geeigneter Sämling zur Verfügung steht, kann man sich vielleicht eine Pflanze bei der Baumschule besorgen. Wenn ich mich recht erinnere, haben unsere Hainbuchenheckenpflanzen (ca. 1,20 m) 1,80 € pro Stück gekostet.
Benutzeravatar
FleissigeLiese
Beiträge: 84
Registriert: 22. Apr 2019, 12:02

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

FleissigeLiese » Antwort #20 am:

Ach menno, ich hielt beide für Hainbuchen. Da freute ich mich, dass dieses Chaos mal etwas mit mir gut meint, jetzt muss ich mich erstmal über Rotbuchen informieren…

Ja, das mit dem Gartencenter habe ich ja schon durch. 8)

Fertige Hainbuchen in Schirmform, in der Höhe und schön mehrstämmig… sind ziemlich schwer zu bekommen und wenn, dann auch schweineteuer.

Meine Umschau bezüglich wurzelnackter Ware war dann wenig zufriedenstellend, da eben als Heckenpflanze gezogen und damit lang, schmal und einstämmig. :-\
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4647
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

Secret Garden » Antwort #21 am:

Das "mehrstämmig" hatte ich übersehen, das wäre für Hainbuche eher untypisch, das werden Bäume mit einem dicken Stamm. Und Rotbuchen ebenso, eben noch starkwüchsiger.
.
Wäre nicht eine Felsenbirne/Amelanchier vom Habitus eher für Deine Wünsche geeignet?
Benutzeravatar
FleissigeLiese
Beiträge: 84
Registriert: 22. Apr 2019, 12:02

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

FleissigeLiese » Antwort #22 am:

Ja, Felsenbirne war schon in der Auswahl. Der „Schirmbaum“ soll in Beet K stehen, also nah an der Terrasse und vom Habitus so, dass man unten hindurch freie Sichtachse in den Garten hat und oben die Krone einen Schattenplatz für die Terrasse generiert.

Felsenbirne ist aber ein Flachwurzler, daher scheidet sie leider aus.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6770
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

Cryptomeria » Antwort #23 am:

Wenn da Hainbuche deiner Meinung nach besonders passt, setzt du 3 oder 4 wurzelnackte, billige Hainbuchen zusammen. Dann hast du schon mal die Mehrstämmigkeit. Den Rest musst du schneiden und erziehen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
FleissigeLiese
Beiträge: 84
Registriert: 22. Apr 2019, 12:02

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

FleissigeLiese » Antwort #24 am:

Wenn ich das richtig gelesen habe, dann lässt sich die Rotbuche aber ähnlich behandeln wie die Hainbuche. Gehört zwar zu einer anderen Familie, aber die die Herkunft ist mir egal. Da sie freiwillig und ohne Überredung in meinem Garten gewachsen ist, kommt sie also auch mit meinem Standort und Boden zurecht.

Ich versuche es also mal mit ihr.

Die Buche im Flieder lasse ich noch an Ort und stelle, der Flieder blüht aktuell und fände es sicherlich nicht lustig, wenn ich ihm Wurzeln klein haue. Aber.. ich habe kleine Seitenzweige der Buche abgeschnitten und schau mal, ob sie mit Anzuchterde in einem Töpfchen glücklich werden.

Cool wäre es, wenn man von dem dicken Stamm eine Wurzel ziehen könnte…
Benutzeravatar
FleissigeLiese
Beiträge: 84
Registriert: 22. Apr 2019, 12:02

Re: Hainbuche zur Schirmform erziehen

FleissigeLiese » Antwort #25 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 18. Mai 2021, 14:20
Wenn da Hainbuche deiner Meinung nach besonders passt, setzt du 3 oder 4 wurzelnackte, billige Hainbuchen zusammen. Dann hast du schon mal die Mehrstämmigkeit. Den Rest musst du schneiden und erziehen.
VG Wolfgang


Du meinst, einfach mehrere kleine zusammenbinden und zu einem Stamm unten werden lassen?

Geniale Idee!

Danke 🤩
Antworten