ebbie hat geschrieben: ↑3. Mai 2021, 16:57 Oh, sehr schön. Steht die im Freien? Wie sind Deine Erfahrungen damit?
Die stehen momentan in einer Rasenfläche auf der Südseite.Eingesenkt in Gittertöpfe aus dem Wasserpflanzenbedarf. Bekommen jetzt , wie viele Zwiebelpflanzen auch , regelmäßig Dünger.
Ich hab' seit vielen Jahren Muscari massayanum und Muscari mirum im Topf ganzjährig unter Glas. Mein Muscari macbethianum habe ich leider inzwischen wieder verloren. Bilder davon würdest Du sicher über die Suchfunktion hier finden.
Vor einiger Zeit habe ich einen ganzen Schwung von Samen von Muscari, Pseudomuscari und Bellevalia bekommen, die ich ausgesät habe. Die sind allerdings noch klein und haben noch nicht geblüht. Da sind Sorten mit unaussprechlichen Namen darunter, von denen ich noch nie gehört hatte. Ich bin gespannt.
Meinst du Muscari allgemein? Ich schneide die nie ab, und hier scheint sich die Versamung sehr in Grenzen zu halten, da sind die Hasenglöckchen fleißiger. Selbst Muscari armeniacum wuchert hier überhaupt nicht, liegt wohl an meinem schweren Boden. Im Sandboden sieht es vermutlich ganz anders aus...
Genau, Muscari allgemein. Mich würde die Versamung nicht stören und ich kann mich nicht erinnern, dass ich in den letzten Gärten was gemacht habe - dann lasse ich sie. Hasenglöckchen wird sich noch zeigen, die hatte ich aus dem vorherigen Garten mitgenommen, dann die Zwiebeln gesteckt (ohne noch zu wissen was es ist) und nu liefen die auf. Mal sehen ob sie die Standorte mögen.
Bei den Muscari kann es sein, dass sie sich im Sandboden gut vermehren - ich habe ja auch ein paar Weiße, die dürfen das auf jeden Fall.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
AndreasR hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 08:35 Selbst Muscari armeniacum wuchert hier überhaupt nicht, liegt wohl an meinem schweren Boden. Im Sandboden sieht es vermutlich ganz anders aus...
Nicht nur dort :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Mottischa hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 08:45 Bei den Muscari kann es sein, dass sie sich im Sandboden gut vermehren - ich habe ja auch ein paar Weiße, die dürfen das auf jeden Fall.
Wenn die weißen nur so wuchskräftig und vermehrungsfreudig wären... ;D
Gerade gestern habe ich meine MuscariRabatte (über 10m) mit der Sichel eingekürzt. In den Beeten versuche ich wirklich jeden Samenstand zu entfernen, speziell auch von M. latifolium.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho