News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano! (Gelesen 10200 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

sarastro

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

sarastro » Antwort #15 am:

Hier noch einige Zahlen und Fakten (gerundet, immer auf eine Arbeitskraft bezogen)70 qm Fläche abhacken 4 Stunden70 qm Fläche fräsen 30 MinutenAbrechen 30 MinutenAussuchen der Stauden 1 StundeAuslegen der Pflanzen 2 StundenAustopfen 30 MinutenPflanzen unter 1 StundeZwiebelpflanzen setzen 1 StundeRindendekor auftragen 2 Stunden
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

Querkopf » Antwort #16 am:

Hallo, Christian,
... die Bodenvorbereitung. Zuvor wurde alles alte gründlich entfernt. Hierzu bedient man sich eines guten Spatens, mit dem man flach die verwurzelte Krautschicht entfernt. ... Hat man dies erledigt, wird man gemerkt haben, dass dies irgendwo eine Knochenarbeit war! >:( Das ist nichts für intelligente Faule, sondern was für "Sportler"! ...
dafür sind vier Stunden - bei 70 qm - aber nicht nur eine Zeit für "Sportler", sondern echt olympiareif ;D. Ich würde wohl mindestens doppelt so lange brauchen... Okay, dabei gehe ich natürlich von den Bedingungen des eigenen Gartens aus, heißt: von maximalem Handicap :-\. Je nach Boden & vorheriger Pflanzung kann's natürlich auch etwas leichter/schneller gehen. Trotzdem, mit deinen vier Stunden kommen sicher nur gut trainierte "Profis" mit ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

Susanne » Antwort #17 am:

dafür sind vier Stunden - bei 70 qm - aber nicht nur eine Zeit für "Sportler", sondern echt olympiareif
Er hat ja nur die reine Arbeitszeit genannt... nicht die Zahl der Kaffee- und Dehnungspausen."Aussuchen der Pflanzen" geht wohl schnell, wenn man die Gärtnerei zu Füßen hat. Bei mir ufert dieser Punkt immer aus und ist mit gefährlichen Fernreisen verbunden. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

Santolin » Antwort #18 am:

Für mich sind die Bilder des fertigen Beetes (übrigends auch bei der neuen Mauer in der Gärtnerei ) sehr beruhigend. Als ziemlicher Neuling im Staudenbereich bin ich immer sehr unsicher, ob wirklich mal alles so üppig und geschlossen wird wie auf euren Bildern. Und hier ist der Beweis, dass es am Anfang eben Winzlinge und viel Erde zu sehen gibt. Man kann es oft als Anfänger kaum glauben, dass die Anzahl an Pflanzen ausreicht.
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

karina04 » Antwort #19 am:

Das ist, glaube ich, der häufigste Fehler, den man als Anfänger macht. Man setzt einfach viel zu viel und viel zu dicht, weil man anfangs keine Vorstellung davon hat, wie groß eine einzelne Staude werden kann! Aber man lernt schnell dazu! ;D
sarastro

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

sarastro » Antwort #20 am:

Hängt natürlich alles auch vom Geldbeutel ab, ist ja ganz klar! Trotzdem würde ich bei Prachtstauden niemals mehr als durchschnittlich 7 Pflanzen pro Quadratmeter setzen.
sarastro

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

sarastro » Antwort #21 am:

Beim Pflanzen habe ich dieses Mal das Hauptaugenmerk darauf gelegt, nicht in Gruppen zu pflanzen, sondern in langgezogenen Kurven oder auch durchaus einzeln. Da es sich größtenteils um hochwachsende und teils sehr stattliche Stauden handelt, ist eine Einzelstellung verteilt über die ganze Fläche in beispielsweise zwölf Exemplaren gerechtfertigt.Wie die Pflege sich auf Dauer gestaltet, werden wir sehen. Normalerweise sollte nicht mehr und nicht weniger an Pflege zu investieren sein als für andere Beete auch.So, nun interessiert euch natürlich brennend, was ich da hineingezaubert habe. Hier mal nur die Gattungsnamen:Aster in diesmal nur 5 SortenOligoneuron tataricumSalvia 'Amber' (dominant)Panicum 'Shennandoa' (dominant)Chrysanthemum in zwei SortenThalictrum in 5 Arten und SortenAgastache in mehreren Arten und SortenSanguisorba in 6 Arten und SortenEragrostis (in 3 Arten)Sporobulus (in 2 Arten)Echinacea Monarda (in 4 Sorten)Iris sibirica (dominant, 2 Sorten)Polemonium, eine SorteArtemisia lactiflora in 2 SortenBlumenzwiebeln:Allium 'Globemaster'Narcissus poeticus ssp. recurvusNectaroscordum siculum ssp. bulgaricumGalanthus 'Brenda Troyle'Allium christophii
matsi

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

matsi » Antwort #22 am:

Hi Sarastro,ich möchte nur Danke sagen für diesen Thread!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

macrantha » Antwort #23 am:

oh - die iris sibirica verblüfft michsach mal, verrätst du den namen der wucher-aster, die du am anfang erwähnt hast?p.s. entschuldigt meinen schreibstil - habe mir gerade aus dämlichkeit die rechte hand verbrüht :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
sarastro

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

sarastro » Antwort #24 am:

Tja, Macrantha, es war eine Aster, wo sich auch die größten Spezialisten nicht im Klaren waren, um welche es sich wirklich handelt. Sie sah aus wie eine zu klein geratene, frühblühende A.n.-angliae in hellem Violett. Aber ein Exemplar gepflanzt, zwei Jahre später hat man 7 Quadratmeter!!!! Fürchterlich.
Jedmar

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

Jedmar » Antwort #25 am:

Hier noch einige Zahlen und Fakten (gerundet, immer auf eine Arbeitskraft bezogen)
Das sind 12,5 Stunden Arbeit. Jetzt kann man auch sehen, dass viel Idealismus in der Gärtnerei steckt: Bei einem Minimalansatz von € 20 pro Stunde macht das 62 cent pro Staude, oder wenn man die Arbeit über drei Jahre abschreibt 20 cent pro Staude, also schon ca. 7% des Endverkaufspreises. Und das ist erst der Anfang.
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

Rendel » Antwort #26 am:

Wirklich sehr spannend! Es beruhigt mich sehr, daß auch ein Profi es nicht anders macht als wir - habe immer gedacht, ich pflanze zu dicht. Aber wie ich sehe, hast Du auch nicht mehr Platz gelassen zwischen den jungen Stauden, obwohl ja einige ausladende dabei sind.Danke, Daß Du uns hast teilnehmen lassen, bin gespannt auf die Bilder im nächsten Jahr! Gruß Rendel
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

rusianto » Antwort #27 am:

Echt klasse die Idee mit dem " Verfolgungsbeet "Mal einem Profi über die Schulter schauen - nicht schlecht ;D
Gruss
sarastro

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

sarastro » Antwort #28 am:

Bei den Vorbereitungsarbeiten zählt auch ein wenig die Routine und das "Gewusst Wie". Mit wenigen Handgriffen das Maximale erzielen. Dies habe ich von einigen holländischen Profis gelernt. Hier in Österreich und auch in Deutschland und der Schweiz wird mit viel zu viel Personal herumgewerkt. Bei den Beeten habe ich niemand herangelassen, ich habe alles alleine bewerkstelligt. Wenn mir da zwei zur Hilfe gingen, stünden wir uns nur gegenseitig im Weg und ich käme vor lauter Erklären nicht zum Arbeiten.Und mit Leichtigkeit arbeiten. Das rationelle Arbeiten in unserem Beruf liegt nicht allein in der Technik, sondern kann wohlüberlegt in der Handarbeit seinen Erfolg oder Misserfolg haben.Ein anderer braucht die doppelte Zeit, wieder andere benötigen beim Aussuchen nicht so lange wie ich. Ob Profi oder Laie.Was noch kommt, sind die Zwiebelstauden. Da mach ich dann noch ein paar Bilder.
cimicifuga

Re:Ein neues Staudenbeet - Allegro Filigrano!

cimicifuga » Antwort #29 am:

Hier noch einige Zahlen und Fakten (gerundet, immer auf eine Arbeitskraft bezogen)70 qm Fläche abhacken 4 Stunden70 qm Fläche fräsen 30 MinutenAbrechen 30 MinutenAussuchen der Stauden 1 StundeAuslegen der Pflanzen 2 StundenAustopfen 30 MinutenPflanzen unter 1 StundeZwiebelpflanzen setzen 1 StundeRindendekor auftragen 2 Stunden
Es fehlt:Wegräumen des Chaos 15 Minuten 8) 8) 8) :-X :-X :-X
Antworten