News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021 (Gelesen 45389 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

Rib-2BW » Antwort #180 am:

Josta (Die Stachelbeer-Cassis-Hybriden), nach Beschriftung...

Letzte Beerenerntesaison ausgesät. Wenn man das Saatgut nicht so säubert, dann keimen sie nicht sofort.
Dateianhänge
20210509_113125.jpg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4448
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

Kasbek » Antwort #181 am:

Buddelk hat geschrieben: 7. Mai 2021, 19:30
In einem anderen Faden hatte ich es schon gezeigt:
Ich habe die vermeintlichen Samen von Galtonia candicans – der Kaphyazinthe- ausgesäht und bin überrascht über die so massenhafte Keimung. :o
Bild
Nur, was jetzt ? ??? Bin völlig ratlos wie es weitergeht und was ich mit so vielen Pflänzchen anfangen soll. Die Kaphyazinthe scheint ja nicht wirklich frosthart zu sein und braucht offenbar einige Jahre bis zur ersten Blüte. Einfach erstmal abwarten, oder müssen die Sämlinge bald vereinzelt und getopft werden? Sind einfach zu viele... so ohne Gewächshaus. :P


Zumindest die nicht ganz so dicht bestandenen Töpfe kannst Du bedenkenlos bis 2022 ohne Vereinzeln stehenlassen und testweise einen der dichter bestandenen Töpfe in vielleicht sechs bis acht Wochen in eine Multitopfpalette (oder, falls nicht zur Hand, in Einzeltöpfe) vereinzeln. Übersommern können sie problemlos an einem (etwas geschützten) Ort im Freien.

Nächster Test wäre dann, einen der Töpfe Ende August wieder nach indoor zu räumen und zu versuchen, den im belaubten Zustand zu überwintern – das beschleunigt die Entwicklung. Kann aber auch sein, daß die Blätter trotzdem vergilben und Dir die Pflanzen damit zeigen, daß sie doch schon eine Ruhezeit einlegen wollen.

Die noch draußen stehenden werden im September, spätestens Anfang Oktober ihre Blätter einziehen. Dann kannst Du die Töpfe und die Palette irgendwo an einem dunklen und frostfreien Ort aufstellen. Da die oberirdischen Teile komplett absterben und die Zwiebeln komplett unterirdisch bleiben (also nicht wie bei Hippeastrum etc., wo die Zwiebeln zur Hälfte aus dem Substrat schauen), kannst Du die Gefäße dann auch platzsparend stapeln. Im April 2022 geht dann der Kulturzyklus wieder los.

Und wenn Du dann in einem der nächsten Jahre viele, viele blühfähige Pflanzen haben wirst, hast Du auch gleich immer ein schönes Geschenk für Gartenfreunde in Deinem Umfeld parat. Wenn gar der Fall eintreten sollte, daß es nicht die „gewöhnliche“ Kaphyazinthe, die man jahrzehntelang Galtonia candicans nannte, ist, sondern eine der rareren Arten aus ihrem Umfeld, wirst Du die Überzähligen auch im Forum wahrscheinlich schnell los ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

Mottischa » Antwort #182 am:

Hier keimt nach einem Jahr ein Schwung "Iris Lactea" :) ich bin gespannt und die Nachbarin genau so.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4448
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

Kasbek » Antwort #183 am:

:D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

foxy » Antwort #184 am:

Hallo Hausgeist, bei mir keimt Trillium jetzt nach zwei Jahren
Dateianhänge
IMG_20210513_114110.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

foxy » Antwort #185 am:

Mit Keimblatt nach einem Jahr, das schon typische H. Blatt nach zwei.
Dateianhänge
IMG_20210513_114304.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

foxy » Antwort #186 am:

Beesia keimt auch schon.
Dateianhänge
IMG_20210513_114136.jpg
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

Garten Prinz » Antwort #187 am:

Genus/species: Celtis occidentalis
Deutsche Name: Zürgelbaum (beheimatet in Nordamerika)
Samenherkunft: viavia
Aussaat: 2 November 2020 draußen
Keimung: Anfang/Mitte Mai 2021 draußen
Anmerkung: Zukunftsbaum (?), verträgt Kälte und Trockenheit
Dateianhänge
Celtis occidentalis  Germination Mai 2021.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12018
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

Buddelkönigin » Antwort #188 am:

Kasbek hat geschrieben: 11. Mai 2021, 12:20
Buddelk hat geschrieben: 7. Mai 2021, 19:30
In einem anderen Faden hatte ich es schon gezeigt:
Ich habe die vermeintlichen Samen von Galtonia candicans – der Kaphyazinthe- ausgesäht und bin überrascht über die so massenhafte Keimung. :o
Bild
Nur, was jetzt ? ??? Bin völlig ratlos wie es weitergeht und was ich mit so vielen Pflänzchen anfangen soll. Die Kaphyazinthe scheint ja nicht wirklich frosthart zu sein und braucht offenbar einige Jahre bis zur ersten Blüte. Einfach erstmal abwarten, oder müssen die Sämlinge bald vereinzelt und getopft werden? Sind einfach zu viele... so ohne Gewächshaus. :P


Zumindest die nicht ganz so dicht bestandenen Töpfe kannst Du bedenkenlos bis 2022 ohne Vereinzeln stehenlassen und testweise einen der dichter bestandenen Töpfe in vielleicht sechs bis acht Wochen in eine Multitopfpalette (oder, falls nicht zur Hand, in Einzeltöpfe) vereinzeln. Übersommern können sie problemlos an einem (etwas geschützten) Ort im Freien.

Nächster Test wäre dann, einen der Töpfe Ende August wieder nach indoor zu räumen und zu versuchen, den im belaubten Zustand zu überwintern – das beschleunigt die Entwicklung. Kann aber auch sein, daß die Blätter trotzdem vergilben und Dir die Pflanzen damit zeigen, daß sie doch schon eine Ruhezeit einlegen wollen.

Die noch draußen stehenden werden im September, spätestens Anfang Oktober ihre Blätter einziehen. Dann kannst Du die Töpfe und die Palette irgendwo an einem dunklen und frostfreien Ort aufstellen. Da die oberirdischen Teile komplett absterben und die Zwiebeln komplett unterirdisch bleiben (also nicht wie bei Hippeastrum etc., wo die Zwiebeln zur Hälfte aus dem Substrat schauen), kannst Du die Gefäße dann auch platzsparend stapeln. Im April 2022 geht dann der Kulturzyklus wieder los.

Und wenn Du dann in einem der nächsten Jahre viele, viele blühfähige Pflanzen haben wirst, hast Du auch gleich immer ein schönes Geschenk für Gartenfreunde in Deinem Umfeld parat. Wenn gar der Fall eintreten sollte, daß es nicht die „gewöhnliche“ Kaphyazinthe, die man jahrzehntelang Galtonia candicans nannte, ist, sondern eine der rareren Arten aus ihrem Umfeld, wirst Du die Überzähligen auch im Forum wahrscheinlich schnell los ;)


@Kasbek
Habe Deine ausführliche Anleitung gerade erst entdeckt. Danke sehr dafür ! Falls es gelingt, bekommst Du ein paar wenn Du magst, versprochen! :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

Garten Prinz » Antwort #189 am:

Genus/species: Caragana arborescens
Deutsche Name: Gewöhnlicher Erbsenstrauch
Samenherkunft: Hardy Plant Society Seedlist 2020/2021
Aussaat: 30 März 2021 draußen
Keimung: Anfang/Mitte Mai 2021 draußen
Anmerkung: Samen erst skarifizieren, danach 6 Stunden einweichen in Wasser
Dateianhänge
Caragana arborescens Germination Mai 2021.JPG
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

Garten Prinz » Antwort #190 am:

Genus/species: Clematis pitcheri
Deutsche Name: ? (Clematis beheimatet in der USA)
Samenherkunft: ? (? Yuzawa Engei, Botanica.ca, Kristl Walek?)
Aussaat: 21 November 2019 draußen
Keimung: Mitte Mai 2021 draußen
Dateianhänge
Clematis pitcheri Germination May 2021.jpg
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

Garten Prinz » Antwort #191 am:

Genus/species: Nandina domestica
Deutsche Name: Heiliger Bambus
Samenherkunft: Müllkippe (!)
Aussaat: 10 Februar 2021 ins Haus bei etwa 20 Grad C.
Keimung: Anfang/Mitte Mai 2021 ins Haus
Anmerkung: im Internet finde ich widersprüchliche Hinweisen für das säen von Nandina. Meine Aussaat zeigt das Stratifikation nicht notwendig ist für Keimung van Nandina. Meiste Berberidaceae keimen am besten wenn die Samen FRISCH sind.
Dateianhänge
Nandina domestica Germination May 2021.jpg
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4007
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

Mottischa » Antwort #192 am:

Akeleien :) ganz viele, dazu Riesenskabiosen und aufrechte Witwentränen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

tomma » Antwort #193 am:

Morina longifolia - ich hatte fast nicht damit gerechnet. :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was keimt bei euch 2021 / Sämlinge 2021

lerchenzorn » Antwort #194 am:

Iris foetidissima - ich zieh das vom grünen Brett mal hierher:

lerchenzorn hat geschrieben: 4. Dez 2020, 19:22Hier ist heute eine ... Ladung [von Starking] eingetroffen. :D
Ich mach dreierlei. 1. Abreiben und waschen und direkt säen. 2. Im Fruchtfleisch direkt säen. 3. Im Fruchtfleisch mit Kälteeinwirkung säen, um Nullpunkt, aber ohne stärkeren Frost. Schauen wir mal.[/quote]

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Dez 2020, 05:12
Der Großteil der Sendung ist nach Spender-Empfehlung in den Gärten untergebracht. Der Rest ging gestern wie folgt in Aussaatgefäße:
.
Bild Bild
.
Bild Bild
.
unbehandelt, kühl frostfrei - abgerieben, kühl frostfrei
.
unbehandelt, im Freien - abgerieben, im Freien

.
Das Schälen geht am besten zwischen zwei mit sanftem Druck gegeneinander mahlenden Ziegelsteinen (oben rechts). Mit Fingerspitzen abpulen ist mühseliger, weniger effektiv, geht aber auch (unten rechts). Pro Ansatz ca. 50 Samen.


[quote author=lerchenzorn link=topic=68098.msg3693178#msg3693178 date=1621964180]
Es keimt. Die Samen in den im Freien belassenen Behälter, abgerieben und unbehandelt, zeigen erste, kräftige Keimlinge.
Die haben bis zu - 17°C erlebt, leicht geschützt unter Vliesauflagen und etwas Schnee. Sie dürften aber über mehrere Tage durchgefroren gewesen sein.

In den frostfrei, knapp über Null aufgestellten Behältern passiert bisher nichts.


Von heute Bilder der Saatgefäße, in denen es keimt. Links abgerieben, rechts unbehandelt. Dass bei der unbehandelten Charge erst eine einzige kleine Spitze zu sehen ist, kann auch an der geringeren Substratfeuchte liegen. Wenn ich daran denke, wie viele von Starkings Samen ich einfach in irgendwelche Gartenecken versenkt habe, schwant mir was. :-X

Bild
Antworten