News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Steingarten 2021 (Gelesen 48635 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Die ersten beiden kleinen Iris blühen trotz des herbstlichen Wetters...
I. schachtii "purple" & I. suaveolens
I. schachtii "purple" & I. suaveolens
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Leucopogon fraseri...einer der letzten Neuseeländer der hier noch überlebt.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Steingarten 2021
Es ist immer wieder begeisternd, was ihr hier zeigt! Meinem kleinen Kalkschottergärtchen merkt man sicher den Anfänger an, aber es macht Freude...
.
Spannend war es heuer mit der kleinen Iris cristata. Den Winter mit vielen Kahlfrösten hat sie unter etwas Tannenreisig richtig gut überstanden. Sie trieb kräftig wie nie und ich entdeckte zwei Knospen. Dann kam die letzte heftige Frostnacht, den halben Garten hatte ich verpackt, aber die Iris vergessen :-\ Die beiden Knospen schafften es noch aus ihrem Fächer heraus, aber waren zu sehr geschädigt um sich zu öffnen. Einige Zeit später gab es eine dritte Knospe. Auch die schien noch vom Frost geschädigt und zusätzlich hatte irgendwas (keine Schnecke) an ihr genagt. Jetzt kam unverhofft eine 4. Blüte und die öffnete sich sogar :) Perfekt ist sie nicht, aber das Warten hat sich für mich doch gelohnt...
.

.

.

.
Sehr unter dem Wetter hat leider die Blüte der Zwergweide (Salix hymatocallix) gelitten. Aber die Pflanze gedeiht über die Jahre sehr gut und kriecht munter durch´s "Gelände" :D...
.

.
Dieses Globularia (lt. E.Schleipfer G. cordifolia vom Kleinen Sankt Bernhard Pass) blüht heuer richtig üppig...
.

.
Absolut faszinierend ist gerade bei dem derzeitigen Wetter die Farbe des Geraniums subcaulescens ´Guiseppina`(von E.Schleipfer). Leider kommt sie auf dem Bild nicht so gut...
.

.
Spannend war es heuer mit der kleinen Iris cristata. Den Winter mit vielen Kahlfrösten hat sie unter etwas Tannenreisig richtig gut überstanden. Sie trieb kräftig wie nie und ich entdeckte zwei Knospen. Dann kam die letzte heftige Frostnacht, den halben Garten hatte ich verpackt, aber die Iris vergessen :-\ Die beiden Knospen schafften es noch aus ihrem Fächer heraus, aber waren zu sehr geschädigt um sich zu öffnen. Einige Zeit später gab es eine dritte Knospe. Auch die schien noch vom Frost geschädigt und zusätzlich hatte irgendwas (keine Schnecke) an ihr genagt. Jetzt kam unverhofft eine 4. Blüte und die öffnete sich sogar :) Perfekt ist sie nicht, aber das Warten hat sich für mich doch gelohnt...
.
.
.
.
Sehr unter dem Wetter hat leider die Blüte der Zwergweide (Salix hymatocallix) gelitten. Aber die Pflanze gedeiht über die Jahre sehr gut und kriecht munter durch´s "Gelände" :D...
.
.
Dieses Globularia (lt. E.Schleipfer G. cordifolia vom Kleinen Sankt Bernhard Pass) blüht heuer richtig üppig...
.
.
Absolut faszinierend ist gerade bei dem derzeitigen Wetter die Farbe des Geraniums subcaulescens ´Guiseppina`(von E.Schleipfer). Leider kommt sie auf dem Bild nicht so gut...
.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Steingarten 2021
ebbie hat geschrieben: ↑26. Mai 2021, 11:19
Etliche unbefriedigende Versuche habe ich mit Geranium argenteum hinter mir. Diese Form 'Rubrum' (von Sündermann) scheint aber gut zu wachsen und zu blühen. Ich hoffe, es ist die echte Art.
Ich glaub die Probleme liegen in der Lieferqualität.
Kalk?!
Sicherheitsstecklinge machen, verpass ich manchmal.....
Wie bei Ger. farreri
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Steingarten 2021
..............Iris cristata. Den Winter mit vielen Kahlfrösten hat sie unter etwas Tannenreisig..
Nicht dass es ein "Tannenreisigschaden" ist?!
Ich hab hier nur I. lacustris, aber die letzten 30 Jahre nie irgendwelche Schäden,
Abdeckung gibt`s grundsätzlich nicht.
Nicht dass es ein "Tannenreisigschaden" ist?!
Ich hab hier nur I. lacustris, aber die letzten 30 Jahre nie irgendwelche Schäden,
Abdeckung gibt`s grundsätzlich nicht.
Gruß Arthur
Re: Steingarten 2021
Starking007 hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 06:11ebbie hat geschrieben: ↑26. Mai 2021, 11:19
Etliche unbefriedigende Versuche habe ich mit Geranium argenteum hinter mir. Diese Form 'Rubrum' (von Sündermann) scheint aber gut zu wachsen und zu blühen. Ich hoffe, es ist die echte Art.
Ich glaub die Probleme liegen in der Lieferqualität.
Kalk?!
Wie bei Ger. farreri
Kalk - ja oder nein? Ich glaub', dass Geranium argenteum eher kalkfliehend ist. Obwohl die von mir gezeigten 'Rubrum' durchaus in nahrhaften und etwas kalkhaltigem Substrat stehen. Das lässt mich auch zweifeln, dass es sich hier um die echte Art handelt. Ich habe vor Jahren mal Geranium argenteum in der Normalform ausgesät. Mit Auspflanzen ins Freie sind mir alle Jungpflanzen binnen kurzer Zeit weggefault. Nur eine einzige konnte ich retten, indem ich sie in fast reinen Granitschotter setzte. Die habe ich heute noch. Nur blüht sie nicht - wahrscheinlich steht sie zu mager. Die Belaubung dieser Pflanze ist auch "silbriger" als bei der 'Rubrum'.
Geranium farreri konnte ich auch nicht für längere Zeit zu halten. Ich glaub', die mag es auch kalkfrei, dabei hell, aber kühl.
Wühlmaus, sehr schön, die farbkräftige Schleipferauslese (oder Hybride?) 'Guiseppina'.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Steingarten 2021
@Ebbi
Danke :D
@Starking
Es waren kleine Reiser, die über und nicht auf der Iris lagen ;)
Und das auf den Fotos zu sehende Laub ist neu, erst nach Entfernen des Reisigs getrieben...
Danke :D
@Starking
Es waren kleine Reiser, die über und nicht auf der Iris lagen ;)
Und das auf den Fotos zu sehende Laub ist neu, erst nach Entfernen des Reisigs getrieben...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Tolle Fotos "Wühlmaus"
Generell würde ich sagen, das die meisten kalkliebenden Alpinen auch gut auf neutralen bis leicht saurem Milieu zurechtkommen. Nur anders herum funktioniert es nicht.
Generell würde ich sagen, das die meisten kalkliebenden Alpinen auch gut auf neutralen bis leicht saurem Milieu zurechtkommen. Nur anders herum funktioniert es nicht.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Hier nochmal Pyrethrum leontopodium... allerdings an einem anderen Standort im Steingarten. Dabei ist mir aufgefallen, daß diese
(ca 4 Jahre alt) längere Blütenblätter haben und dadurch etwas größer erscheinen.
(ca 4 Jahre alt) längere Blütenblätter haben und dadurch etwas größer erscheinen.
keep on rockin in the free world
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2021
Zur Entspannung mal etwas leicht zu ziehendes: Carex baldensis. Blüht sparsam, dafür aber bis in den Herbst.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Hier eine falsch etikettiere Phytheuma... bin für jeden Hinweis dankbar.
keep on rockin in the free world
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Ich möchte auch zur Entspannung beitragen. Im Steingarten beginnt mein Thymian zu blühen Thymus praecox ?
Als ich ihn an dieser trockenen Stelle aus einen kleinen 5 cm Topf pflanzte, habe ich sein Lebenswillen und Durchsetzungsvermögen völlig unterschätzt.
Als ich ihn an dieser trockenen Stelle aus einen kleinen 5 cm Topf pflanzte, habe ich sein Lebenswillen und Durchsetzungsvermögen völlig unterschätzt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Steingarten 2021
Aber eine sehr schöne Mauer! (Zur näheren Bestimmung kann ich nichts beitragen.)
@Leucogenes
Nach den Blättern könnte das Phyteuma globulariifolium oder Phyteuma confusum sein. Die beiden sowie die Unterarten der ersten sind nur anhand feinerer Merkmale unterscheidbar.
@Leucogenes
Nach den Blättern könnte das Phyteuma globulariifolium oder Phyteuma confusum sein. Die beiden sowie die Unterarten der ersten sind nur anhand feinerer Merkmale unterscheidbar.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2021
Vielen Dank,
Bevor ich hier im Forum mitgemacht habe, habe ich nicht besonders viel Wert auf Namen gelegt insbesondere nicht auf die lateinischen Bezeichnungen. Natürlich weiß ich um die Bedeutung für eine korrekte Kommunikation Deshalb werde ich wohl noch einige Male mit Hilfeersuchen zur Bestimmung nerven müssen.
In den letzten Tagen ist eine Centaurea aufgeblüht, die ich vor einigen Jahren an eine der trockensten Stellen in meinem Steingarten gepflanzt habe. Das Polster ist immergrün, die Blüte im Mai Juni rosa immer hoch über dem Polster.
Bevor ich hier im Forum mitgemacht habe, habe ich nicht besonders viel Wert auf Namen gelegt insbesondere nicht auf die lateinischen Bezeichnungen. Natürlich weiß ich um die Bedeutung für eine korrekte Kommunikation Deshalb werde ich wohl noch einige Male mit Hilfeersuchen zur Bestimmung nerven müssen.
In den letzten Tagen ist eine Centaurea aufgeblüht, die ich vor einigen Jahren an eine der trockensten Stellen in meinem Steingarten gepflanzt habe. Das Polster ist immergrün, die Blüte im Mai Juni rosa immer hoch über dem Polster.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Steingarten 2021
J hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 10:29
Ich möchte auch zur Entspannung beitragen. Im Steingarten beginnt mein Thymian zu blühen Thymus praecox ?
Als ich ihn an dieser trockenen Stelle aus einen kleinen 5 cm Topf pflanzte, habe ich sein Lebenswillen und Durchsetzungsvermögen völlig unterschätzt.
Thymian gibt`s viele,
Th. serpyllum ist hier am gängigsten.
Gruß Arthur