ja, tolle Bilder und aufmerksam beobachtet. 
.
Baden Würtemberg hat eine 
Meldeplattform mit 
Karte. Und ein paar Hinweise:
.
"Gefährdungsursachen
    tiefe Bodenbearbeitung
    Einbringung nicht lebensraumtypischer Gehölze
    Beseitigung von (alten) Baumstümpfen
    Fällen alter, anbrüchiger Eichen
Schutzmaßnahmen
    Erhaltung von liegendem, starken Totholz
    Belassen von ausgewählten, alten Eichenbeständen in Parks und im Wald
    Erhaltung sonstiger, ausgewählter starker Laubbäume und alter Obstbäume
    Erhöhung des Anteils alter Eichen und Obstbäume; Eichen verstärkt in Alters- und Zerfallsphase überführen
    Anwendung geeigneter Verjüngungsverfahren zur Sicherung der Eichenverjüngung"
.
Hirschkäfer und Eichen sind feste Lebensraumpartner. Totholz gibt es hier genug und Eichen auch. Ich werde mal den Baumstumpf er großen alten Eiche an der Trockenmauer im Wiesengarten untersuchen. Hoffentlich hat der Bärbach Bauer die nicht auch mit seinem Riesenmonstermulcher platt gemacht. 
 
    
    
            
        
          “I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky