News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 831212 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Dürregejammer
Hi,
also ich bin schon sehr dankbar für den Regen, erhebe aber ungeachtet der Niederschläge der letzten Tage noch einmal mein Gejammer: Wie das Biotop um die Ecke erweist, fehlen dem Grundwasser immer noch rd. 60 cm zu normal. Da kann es also noch ganz schön lang runtermachen, um das aufzuholen. Nichtsdestoohne hätte ich gerne eine ungeduschte frühsommerliche Rosenblüte. Meine Botzaris will loslegen, und es wäre ein Jammer, wenn das im Regen unterginge. ;)
also ich bin schon sehr dankbar für den Regen, erhebe aber ungeachtet der Niederschläge der letzten Tage noch einmal mein Gejammer: Wie das Biotop um die Ecke erweist, fehlen dem Grundwasser immer noch rd. 60 cm zu normal. Da kann es also noch ganz schön lang runtermachen, um das aufzuholen. Nichtsdestoohne hätte ich gerne eine ungeduschte frühsommerliche Rosenblüte. Meine Botzaris will loslegen, und es wäre ein Jammer, wenn das im Regen unterginge. ;)
Re: Dürregejammer
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Dürregejammer
Hier hat es heute Nacht das erste Mal seit Wochen richtig stark und lange geregnet. Laut Wetterkontor haben wir damit 48 Liter. Wenn in den letzten Tagen des Monats noch ein bisschen was kommt, erreichen wir gerade so mit Ach und Krach das langjährige Mittel für den Mai.
- thuja thujon
- Beiträge: 21127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Nein, ein Zeichen dafür, dass es oben feucht ist. Derzeit regnet es hier zwar oft, aber nur selten ergiebig. In der Regel bleibt es unter den Bäumen trocken, selbst unter Kartoffellaub kommt nicht viel an. Der Regen hilft hier derzeit also eher den Pilzkrankheiten und den flachwurzelnden Pflanzen, die Vogelbrut hat Probleme mit der Nässe und die Bodenschichten bis zum Grundwasser sind noch lange nicht aufgefüllt. Die Wasserbilanz im Mai ist nach wie vor negativ, steigende Grundwasserpegel sind nicht auszumachen, die offenliegenden Grundwasserleiter sinken eher.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00die Nacktschnecken tanzen Samba, ein Zeichen dafür dass es genug ist!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Dürregejammer
Ach danke, ich muss mir die Seite einmal extra legen.
Da fällt mir siedendheiß ein, ich muss meine Schweine vom Acker holen, bevor aus den Meer- Wasserschweine werden :o ::) :o!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Dürregejammer
thuja hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 13:58Nein, ein Zeichen dafür, dass es oben feucht ist. Derzeit regnet es hier zwar oft, aber nur selten ergiebig. In der Regel bleibt es unter den Bäumen trocken, selbst unter Kartoffellaub kommt nicht viel an. Der Regen hilft hier derzeit also eher den Pilzkrankheiten und den flachwurzelnden Pflanzen, die Vogelbrut hat Probleme mit der Nässe und die Bodenschichten bis zum Grundwasser sind noch lange nicht aufgefüllt. Die Wasserbilanz im Mai ist nach wie vor negativ, steigende Grundwasserpegel sind nicht auszumachen, die offenliegenden Grundwasserleiter sinken eher.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00die Nacktschnecken tanzen Samba, ein Zeichen dafür dass es genug ist!
Hier ganz genau so
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Gersemi hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 17:30
60 l in 3 Tagen wie 555Nase schreibt - unglaublich, das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen !
555Nase wohnt im Nordstau des Erzgebirges, da ist sowas nicht ungewöhnlich. Von dem, was bei ihm fällt, profitieren dann indirekt auch wir, die wir im westsächsischen Tiefland wohnen, wohin das weiter oben gefallene Wasser zumindest partiell ober- oder unterirdisch abfließt.
Ab nächster Woche können wir laut Prognose dann allerdings sowieso wieder kollektiv ins Dürregejammer übergehen (falls nicht der angekündigte Kaltlufttropfen doch noch das eine oder andere Niederschlagsgebiet erzeugt) :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Dürregejammer
Chica hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 14:05
Da fällt mir siedendheiß ein, ich muss meine Schweine vom Acker holen, bevor aus den Meer- Wasserschweine werden :o ::) :o!
Warum? Capybaras sind großartig! ;D
Scheinbar hat der Regen uns jetzt doch noch gefunden, es gießt seit heute Nacht immer wieder. Immerhin etwas.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Dürregejammer
Kasbek hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 15:31Gersemi hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 17:30
60 l in 3 Tagen wie 555Nase schreibt - unglaublich, das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen !
555Nase wohnt im Nordstau des Erzgebirges, da ist sowas nicht ungewöhnlich. Von dem, was bei ihm fällt, profitieren dann indirekt auch wir, die wir im westsächsischen Tiefland wohnen, wohin das weiter oben gefallene Wasser zumindest partiell ober- oder unterirdisch abfließt.
Ab nächster Woche können wir laut Prognose dann allerdings sowieso wieder kollektiv ins Dürregejammer übergehen (falls nicht der angekündigte Kaltlufttropfen doch noch das eine oder andere Niederschlagsgebiet erzeugt) :-X
Das können wir hier jetzt schon. Von reichlich Regen kann keine Rede sein.
Heute war Regen angesagt. Es gab einige wenige kurze Schauer - die Wolken lösten sich auf bevor sie hier ankamen. Bisher etwas über die Hälfte des langjährigen Mittels ist gefallen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Dürregejammer
Mir ist es ehrlicherweise hier zu feucht. Mehltau macht sich langsam hier breit.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11299
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Ich kann nicht jammern, heute 15 mm und 2 Schnecken habe ich gemeuchelt. Es sind noch nicht viele da.
LG Heike
- thuja thujon
- Beiträge: 21127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Es ist alles andere als Mehltauwetter. Die frühen Infektionen kommen noch aus dem Vorjahr, der Mehltau treibt dann mit der befallenen Knospe aus. Es müsste also eher heißen, trotz des schaurigen Wetters gibt es schon viel Mehltau.Rib hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 16:50
Mir ist es ehrlicherweise hier zu feucht. Mehltau macht sich langsam hier breit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Dürregejammer
Mehltau ist ein Schönwetterpilz, ich sehe keinen.
Und ja, es müßte mal richtig regnen.
Hier kam letzte Woche 1,5 Liter und 1 Liter an, diese Woche mal einen halben und gestern 6 Liter, doch so viel ::) ::) ;D
Und ja, es müßte mal richtig regnen.
Hier kam letzte Woche 1,5 Liter und 1 Liter an, diese Woche mal einen halben und gestern 6 Liter, doch so viel ::) ::) ;D
Liebe Grüße Elke
Re: Dürregejammer
Bodenfeuchte Karte Deutschland. Sieht besser aus als letztes Jahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- thuja thujon
- Beiträge: 21127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Ist ja auch nur auf 60cm.
Unterhalb von 1m, was steckt da wieder an Wasser drin?
Die 50 Liter auf 60cm können in 10 Tagen weg sein. Dann brauchts noch 3 zum welken. Ohne weitere Niederschläge ist also Mitte/Ende Juni nur die Weizenernte gesichert.
Edit: die Auflösung der Karte kann die derzeitige Wasserversorgung durch die Schauersituation nicht abbilden. Da hat man mal wieder etwas zu viel an automatisierten, kleinräumig verteilten Meßstationen eingespart.
Unterhalb von 1m, was steckt da wieder an Wasser drin?
Die 50 Liter auf 60cm können in 10 Tagen weg sein. Dann brauchts noch 3 zum welken. Ohne weitere Niederschläge ist also Mitte/Ende Juni nur die Weizenernte gesichert.
Edit: die Auflösung der Karte kann die derzeitige Wasserversorgung durch die Schauersituation nicht abbilden. Da hat man mal wieder etwas zu viel an automatisierten, kleinräumig verteilten Meßstationen eingespart.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität