News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 447144 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #1665 am:

Ist jetzt keine klassische Veredelungsfrage, aber passt vielleicht am ehesten hier rein:
Nächsten Winter würde ich gerne einige Weißdorne mit Quitte umveredeln.
Eigentlich wollte ich das diesen Winter schon machen, aber wie das immer so ist mit den vielen Plänen...

Die Weißdorne sind zum Großteil schon recht groß, Durchmesser der Stämme z.T. 15cm.
Ursprünglich hatte ich vor, per Spaltpfropfen zu veredeln. Dadurch, dass ich sich das ganze jetzt eh verschiebt, hatte ich folgendes überlegt:
Wenn ich die dicken Stämme jetzt absäge, müssten sie ja neu austreiben. Dann hätte ich nächsten Winter einjährige Triebe und könnte per Kopulation veredeln.
Was schätzt ihr, wann ist der beste Zeitpunkt zum Absägen, damit sie zwar noch gut austreiben, aber nicht komplett explodieren?
Ich gehe davon aus, dass je später in Richtung Sommer ich schneide, desto schwächer der Neuaustrieb wird.
Zum Einordnen: Jetzt gerade blühen sie.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21640
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1666 am:

Mit Stabilitätsprüfung meinte ich eher so in 2-3 Jahren, wenn mal ein paar kg Früchte drauf hängen. Manche veredlung schlitzt auch nach 5 Jahren noch aus, oder bricht evtl ab in diesem Fall.

@Waldgärtner: wenn man später schneidet ist der Austrieb nicht unbedingt schwächer, aber er hat nicht genügend Zeit um ausreichend zu verholzen, in Winterruhe zu gehen.

Ich würde jetzt schneiden. Falls es zu dick wird für die zu erwartende Quittenreiserstärke, kann man die Triebspitzen von den Weißdornaustrieben immernoch pinzieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6313
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1667 am:

@tt: ich weiß schon wie du das gemeint hast obwohl ich nicht weiß, wie ich die Stabilität testen soll. Ich bin nur auf Nases Humor eingegangen :)

@Waltgärtner: Ich denke, du bist hier mit deiner Frage komplett richtig. Wenn deine Edelreiser in Saftruhe sind, spricht noch nicht viel gegen eine Veredelung. Spaltpfropfen ist aber bei solchen Dicken im Fall von Weißdorn, Mispel und Quitte keine gute Idee, da sie diese Wunden schlechter verheilen. Spaltpfropfen würde ich bis max. 2 cm Durchmesser bei diesen Arten anwenden.

Hinter die Rinde am Stumpf oder Geißfuß sind auch denkbar.

Zur eigendlichen Frage: Ich würde jetzt auch schneiden. Besser jetzt als später so kann die Pflanze die Schnittwunde gut verheilen und man kommt nicht so schnell zur Problematik, dass der Weißdorn im nächsten Frühjahr noch auf die Schnittmaßnahme mit Wachstum stärker reagiert.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2703
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1668 am:

Und hier mal das Rib-isel Plagiat. ;D >>>

Bild

Zum Glück habe ich hier (noch) keine Affenplage und solange die Spatzen keine Knospen fressen...
Bei der Kälte geht nichts voran. Nur die Zeit bringt Fortschritte. Der Safran vom 23.3.21 >>>

Bild

Aber leider sieht ein großer Teil der Veredlungen dieses Jahr sehr schlecht aus. So viele Mißerfolge hatte ich noch nie, da kann ich es eigentlich nur auf das extreme Wetter schieben !? Von 36 Reisern kann ich mich wahrscheinlich nur über ~ 8 Anwachsungen freuen. Macht nichts, gibt es nächstes Jahr wieder was zu Tun. ;)



Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6313
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1669 am:

555Nase hat geschrieben: 29. Mai 2021, 00:02
Und hier mal das Rib-isel Plagiat. ;D >>>

Urheberrechtsanzeige ist raus.

Die vegetative Entwicklung der veredelungen sehen hier auch nicht viel besser aus, aber es kommt nach und nach.
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1670 am:

Waldg hat geschrieben: 28. Mai 2021, 10:12
Ist jetzt keine klassische Veredelungsfrage, aber passt vielleicht am ehesten hier rein:
Nächsten Winter würde ich gerne einige Weißdorne mit Quitte umveredeln.
Eigentlich wollte ich das diesen Winter schon machen, aber wie das immer so ist mit den vielen Plänen...

Die Weißdorne sind zum Großteil schon recht groß, Durchmesser der Stämme z.T. 15cm.
Ursprünglich hatte ich vor, per Spaltpfropfen zu veredeln. Dadurch, dass ich sich das ganze jetzt eh verschiebt, hatte ich folgendes überlegt:
Wenn ich die dicken Stämme jetzt absäge, müssten sie ja neu austreiben. Dann hätte ich nächsten Winter einjährige Triebe und könnte per Kopulation veredeln.
Was schätzt ihr, wann ist der beste Zeitpunkt zum Absägen, damit sie zwar noch gut austreiben, aber nicht komplett explodieren?
Ich gehe davon aus, dass je später in Richtung Sommer ich schneide, desto schwächer der Neuaustrieb wird.
Zum Einordnen: Jetzt gerade blühen sie.


Spaltpfropfen würde ich bei so dicken Weißdornen nicht mehr machen wollen und empfehlen. Schon 5 cm wachsen bei Weißdorn gefühlt ewig nicht zu und der Spalt bedeutet noch einmal eine zusätzliche Schädigung/Schwächung ins Holz hinein. Wenn, dann würde ich eher Geissfuß- oder RIndenpfropfen empfehlen, weil da wenigstens nicht zusätzlich zur großen Schnittfläche die Unterlage weiter verletzt wird.
Ich würde jetzt bzw so früh wie möglich absägen, damit die Triebe auch wieder gut verholzen. Und, wenn du noch Reiser hast, auch direkt per Rindenpfropfen veredeln.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #1671 am:

Wild hat geschrieben: 29. Mai 2021, 06:51
Waldg hat geschrieben: 28. Mai 2021, 10:12
Ist jetzt keine klassische Veredelungsfrage, aber passt vielleicht am ehesten hier rein:
Nächsten Winter würde ich gerne einige Weißdorne mit Quitte umveredeln.
Eigentlich wollte ich das diesen Winter schon machen, aber wie das immer so ist mit den vielen Plänen...

Die Weißdorne sind zum Großteil schon recht groß, Durchmesser der Stämme z.T. 15cm.
Ursprünglich hatte ich vor, per Spaltpfropfen zu veredeln. Dadurch, dass ich sich das ganze jetzt eh verschiebt, hatte ich folgendes überlegt:
Wenn ich die dicken Stämme jetzt absäge, müssten sie ja neu austreiben. Dann hätte ich nächsten Winter einjährige Triebe und könnte per Kopulation veredeln.
Was schätzt ihr, wann ist der beste Zeitpunkt zum Absägen, damit sie zwar noch gut austreiben, aber nicht komplett explodieren?
Ich gehe davon aus, dass je später in Richtung Sommer ich schneide, desto schwächer der Neuaustrieb wird.
Zum Einordnen: Jetzt gerade blühen sie.


Spaltpfropfen würde ich bei so dicken Weißdornen nicht mehr machen wollen und empfehlen. Schon 5 cm wachsen bei Weißdorn gefühlt ewig nicht zu und der Spalt bedeutet noch einmal eine zusätzliche Schädigung/Schwächung ins Holz hinein. Wenn, dann würde ich eher Geissfuß- oder RIndenpfropfen empfehlen, weil da wenigstens nicht zusätzlich zur großen Schnittfläche die Unterlage weiter verletzt wird.
Ich würde jetzt bzw so früh wie möglich absägen, damit die Triebe auch wieder gut verholzen. Und, wenn du noch Reiser hast, auch direkt per Rindenpfropfen veredeln.


Reiser hab ich leider keine mehr, habs ein wenig verbummelt mich zu kümmern.
Aber ok, dann säge ich die bei nächster Gelegenheit ab.

Um die Weißdron-Pflanzen hätte ich mir jetzt gar nicht so Sorgen gemacht. Gefühlt sind die doch kaum totzukriegen?
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1672 am:

Ja, totzukriegen sind sie nicht, aber es verbessert die Stabilität der Veredlung nicht, wenn der Stamm/Wurzelstock komplett ausfault. Stabilität ist sowieso eins der Probleme der Veredlung von Quitte (und teilweise auch Mispel) auf Weißdorn, einfach auch schon weil der Weißdorn so viel schwächer wächst als die Quitte (oder Mispel).

Ich sehe da eher langfristige Probleme kommen. Bei mir ist letztes Jahr im ersten richtigen Ertrag eine Mispelveredlung auf Weißdorn einfach an der Veredlungsstelle (Spaltpfropfen) ausgebrochen. Von zwei Reisern im Spalt (Unterlage war 3cm dick) war nur eins angewachsen und es hatte nach fünf Jahren den Profpkopf leider nur fast überwallt und ist dann einfach nach außen herausgeschlitzt, weil in die andere Richtung jeder Halt fehlte. Ich hätte den Baum anbinden müssen...
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Feinschmecker » Antwort #1673 am:

Die größte auf Weißdorn veredelt Quitte, die ich kenne. Das Alter mag ich nicht schätzen, Stammdurchmesser des Weißdorns mindestens 40 cm. Die meisten Q. auf Weißdorn bleiben alledings meiner Erfahrung nach hier in der Gegend auf Muschelkalk ziemlich mickrig.

Auf den Bildern, die den ganzen Baum zeigen, bin ich auch mit drauf und mags deswegen nicht weltweit veröffentlichen.....
Dateianhänge
Foto0080.jpg
Quitten und mehr
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Feinschmecker » Antwort #1674 am:

Und wie Wildobst schon schrieb: eigentlich ist Weißdorn zu schwach als Quittenunterlage. Wer das Bild vergrößert und genau hinsieht: links wächst Gras aus der Veredlungsstelle.....
Quitten und mehr
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1675 am:

Aber wie man auf deinem Bild sieht, kann es auch sehr lange gut gehen, trotzdem. Sehr schönes Beispielbild!
Kartoffelbauer
Beiträge: 27
Registriert: 14. Jan 2021, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Kartoffelbauer » Antwort #1676 am:

Guten Abend,

kurze Frage zwischendurch :)
Habe noch einige M111 Unterlagen über, da ich weniger gebraucht habe. Nun fangen diesen an munter loszuwachsen, für den Hechsler sind mir die Bäumchen zu schade, würden daraus irgendwann tragende Apfelbäume werden? Wenn ja welche Sorte? Kann mit Tante goog..e nichts finden..

Danke vorab.

Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1677 am:

Warum nicht in ein paar Monaten okulieren oder nächsten Winter eine etwas höhere Veredlung machen?
Kartoffelbauer
Beiträge: 27
Registriert: 14. Jan 2021, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Kartoffelbauer » Antwort #1678 am:

Der Baumbedarf, ist vorerst gedeckt. ::) könnte man natürlich okulieren und dann verschenken.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21640
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1679 am:

Links unten im Bild die Reihe sind überständige M9er, auch zu schade für den Häcksler.
Nach dem pflanzen runtergeschnitten auf 4-5cm, die Austriebe kann man anhäufeln und so bewurzeln, dann hat man fürs nächste Jahr frische Unterlagen.
Dateianhänge
Baumschulbeet 210530.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten