News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tayberry (Gelesen 4204 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #15 am:

Taybeeren brauchen etwas länger, bis sie ordentlich dicke Triebe schieben. Daher ist ein Umsetzen eher vom Nachteil. Sie treiben auch eher wenige dafür lange Triebe (6 m mein Rekord). Diese kann man aber problemlos nach belieben gekürzt werden.
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Tayberry

Aquilegia vulgaris » Antwort #16 am:

Hallo Rib-isel,
Rib hat geschrieben: 31. Mai 2021, 19:17
4/4
Hier ist der Neutrieb der sogenannten 'Taybeere Medana' Ich kann da keine Stacheln finden dafür einen haufen Drüsenhaare. Frage: kann das nicht die Boysenbeere sein?

ich kenne mich mit diesen ganzen Hybridbeeren noch nicht so aus, aber ich habe jetzt welche davon gepflanzt. Ich habe die Tayberry Medana. Soweit ich sehen kann, müsste die Stacheln haben. Ich komme morgen oder übermorgen wieder in den Garten, da kann ich das mal genauer ansehen. Allerdings sind glaube ich noch keine Neutriebe dran, so dass ich nur die Triebe angucken kann, die bei der Pflanzung schon da waren.

Hat die Boysenbeere denn keine Stacheln? Die wollte ich auch noch pflanzen, hatte aber z. T. nur nicht ausverkaufte stachellose Boysenbeeren gesehen und da war ich unsicher, ob das wirklich die richtige Boysenbeere ist.

Und gleich noch eine Frage: Da Du ja anscheinend sowohl Taybeere "Medana" wie auch die Taybeere "Buckingham" hast: Sind die geschmacklich unterschiedlich? Ich hatte mich für die "Medana" entschieden, weil ich irgendwo gelesen habe, dass die besser schmecken soll als die "Buckingham". Kannst Du das bestätigen?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #17 am:

Die Buckingham ist bei mir rel. neu bzw. sie fängt erst so langsam an richtig zu fruchten. Bisher sind mir noch keine nennenswerte Unterschiede im Geschmack aufgefallen, was aber nichts heißen mag.

Buckingham scheint aber im Durchschnitt kleinere, rundere Beeren zu haben.
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Tayberry

Aquilegia vulgaris » Antwort #18 am:

Danke für die Info. Dann bin ich mal gespannt, wann meine Taybeere das Tragen anfängt...
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1261
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Tayberry

Inachis » Antwort #19 am:

Ich bekam eine Pflanze geschenkt vor 2 Jahren, mit den Worten "das ist eine Kreuzung zwischen Brom- und Himbeere."

Wir nennen sie Brimbeere. Aber ich schau am Wochenende mal genauer hin. Sie wird dieses Jahr blühen und es gibt auch Drähte zum Hochbinden jetzt. Bisher hat sie sich frei verwirklicht. Sie hat einen Ausläufer und einen Absenker gemacht.
Benutzeravatar
HallescherZwerg
Beiträge: 61
Registriert: 8. Nov 2020, 16:06

Re: Tayberry

HallescherZwerg » Antwort #20 am:

[quote author=Rib-isel]
Taybeeren brauchen etwas länger, bis sie ordentlich dicke Triebe schieben. Daher ist ein Umsetzen eher vom Nachteil. Sie treiben auch eher wenige dafür lange Triebe (6 m mein Rekord). Diese kann man aber problemlos nach belieben gekürzt werden.
[/quote]

Gut, dann lasse ich die dort erstmal stehen. Hab eh nicht mehr wirklich Platz an anderer Stelle.

Wahrscheinlich wäre ein Teil der Reihe kleiner Schwarzer Johannisbeeren en verdrängt worden, die ich vom vorhandenen, großen DDR-Busch vermehrt habe.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #21 am:

Hier noch einmal alle drei Pflanzen im Vergleich nebeneinander.
Taybeere MedanaTaybeere Buckinghamals Taybeere Medana gekaufte Pflanze

Ich vermute die letzte Pflanze ist eher eine Boysenbeere
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #22 am:

Okay, es gibt eine dritte Taybeerensorte, die Tummelberry. Diese kann es auch nicht sein, da sie auch bestachelt ist. Die Info zur Bestachelung konnte ich nur über das Patent finden. Naja, Die Onlinehändler, die sie anbieten, bewarben keine Stachellosigkeit. Sagten aber auch nichts über ihre Stacheln ;D Hier das Patent der Tummelberry:

https://patents.google.com/patent/USPP5697P/en
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1047
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Tayberry

fructus » Antwort #23 am:

Ich habe zwei, eine sehr bedornte, die große Früchte hat und sehr lecker schmeckt und eine unbedornte mit kleineren Früchten, die mich bisher nicht überzeugt, steht aber auch schlechter. Ich behandele sie wie Brombeeren, die Triebe werden sehr lang und legen sich über den Zaun auf Nachbars Schuppen, daher kürze ich die diesjährigen Triebe, weil ich eh nicht zum ernten ran komme. Im Herbst oder Frühjahr werden die alten Ruten Bodenhaftung abgeschnitten und die diesjährigen aufgebunden. Wurzelausläufer treiben sie keine, Wurzeln aber dort, wo der Trieb den Boden berührt. Ableger kann ich gerne abgeben. Ich friere die Beeren ein und mache Marmelade draus, die Kerne sind nicht so hart, wie von Brombeeren, stören daher weniger.
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1047
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Tayberry

fructus » Antwort #24 am:

Hier mal ein Bild, sie blüht gerade.
Dateianhänge
3A212C5A-9450-41BD-96A3-455C38E04E92.jpeg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1047
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Tayberry

fructus » Antwort #25 am:

Also sie fängt gerade das Blühen an. Ein Bild der Stacheln. Die Beeren werden halt meist in den Sommerferien reif, dass in Massen und sie sind nicht regendes, schmecken zudem vollreif am besten.
Dateianhänge
4F18D55E-C623-4BE9-9C24-4B404F57C1AD.jpeg
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Tayberry

Aquilegia vulgaris » Antwort #26 am:

Rib hat geschrieben: 2. Jun 2021, 17:04
Okay, es gibt eine dritte Taybeerensorte, die Tummelberry. Diese kann es auch nicht sein, da sie auch bestachelt ist. Die Info zur Bestachelung konnte ich nur über das Patent finden. Naja, Die Onlinehändler, die sie anbieten, bewarben keine Stachellosigkeit. Sagten aber auch nichts über ihre Stacheln ;D Hier das Patent der Tummelberry:

https://patents.google.com/patent/USPP5697P/en


Ich habe nachgesehen, meine Tayberry Medana hat Stacheln.

Tummelberry soll übrigens noch was anderes sein als Taybeere. Aber es ist wohl auch eine Pflanze, wo Brombeeren und Himbeeren und deren Nachkommen irgendwie gekreuzt wurden.

Gibt da eine ganze Reihe davon, guck' mal hier: https://www.venditapiccolifrutti.it/categoria-prodotto/piccoli-frutti/incroci-more-x-lamponi/

Hat da schonmal wer was gekauft?
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Tayberry

Tester32 » Antwort #27 am:

HallescherZwerg hat geschrieben: 1. Jun 2021, 14:24
Gut, dann lasse ich die dort erstmal stehen. Hab eh nicht mehr wirklich Platz an anderer Stelle.


Für die Taybeere braucht man nicht viel Platz. Die dünnen Routen kann man zusammen nehmen und um einen Pfosten wickeln. So bekommt man eine sehr schöne "Säule". Es geht also auch ohne Spalier.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Tayberry

Rib-2BW » Antwort #28 am:

Danke Aquilegia vulgaris und fructus für die Bilder und eure Beiträge.

Somit muss ich weiter warten, beobachten und lesen, vielleicht werde ich die unbekannte Pflanze irgenwann bestimmen. :)

Das die Tummelberry eine Taybeere ist, stammt nicht von mir, sondern von M. V. Hanke, H. Flachowsky; Obstzüchtung und wissenschaftliche Grundlagen; Springer Spektrum 2017.

Fakt scheint ja zu sein, dass sie von der Taybeere abstammt (Tayberry x seedling 69102/18). Ob man das dann auch Taybeere nennen mag, ist Geschmackssache.
kpn01
Beiträge: 49
Registriert: 20. Feb 2020, 18:16
Kontaktdaten:

BW | Donaueschingen | 720m

Re: Tayberry

kpn01 » Antwort #29 am:

Tummelberry gibt es auch bei Deaflora. Heißt dort nur Tummleberry. Ich habe diese Woche eine bekommen und eingepflanzt.

Das Angebot bei dem Italiener sieht aber sehr interessant aus. Marionberry soll wohl sehr gut sein.
Mal schauen, ob ich noch ein Platz finde. Zur Zeit ist bei denen aber nicht mehr viel vorrätig.
Antworten