News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzenöle und ihre Verwendung (Gelesen 9398 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenöle und ihre Verwendung

sunshine » Antwort #30 am:

Danke rorobonn.Sehr interessant. Normales Rapsöl lässt sich auch erhitzen. Ich kenn Leute die ihre Pommes darin machen, weil die dann eine schöne golgelbe Farbe bekommen. Ich bleibe trotzdem bei der kalten Verwendung. Allerdings hab ich es probiert, der Rauch der dabei entsteht, riecht schon ganz ordentlich. Auch Fleisch hat beim leichteren Anbraten oder Dünsten den Geschmack des Rapsöles. Wer es eher neutral mag, dem ist es deshalb nicht so zu empfehlen.
Gart

Re:Pflanzenöle und ihre Verwendung

Gart » Antwort #31 am:

Butteraroma besteht übrigens aus Diacetyl und wird im sog. Nizoverfahren hergestellt. Quelle (S. 29)(Wiki-Link eingefügt)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Pflanzenöle und ihre Verwendung

fips » Antwort #32 am:

Mir geht es genau so. Butteraroma künstlich oder naturidentisch ? brrrr......Ich verwende sehr gerne ein neutrales Rapsöl und gebe am Ende der Garzeit, da wo es paßt oder wenn es denn erwünscht ist, einen Stich Butter dazu.Roy Kieferle empfiehlt schon so lange ich mich erinnern kann, das Gemüse zu dünsten und Olivenöl oder Rapsöl , bin nicht mehr ganz sicher, unbeschadet mitzudünsten, da es ja nicht heißer werde , als das Dünstwasser.Argan-Öl habe ich 1oo ml gekauft , da es sehr reich an Antioxidanzien sein soll. Es ist nicht gerade billig.Der Geschmack ist mir eher unangenehm und sehr "fettig".Zu kosmetischen Zwecken wird es wohl inzwischen am häufigsten verwendet, es ist ziemlich sparsam im Verbrauch.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Pflanzenöle und ihre Verwendung

rorobonn † » Antwort #33 am:

ich persönlich mag es halt...sowohl vom geschmack, als auch von der idee keine butter mehr nehmen zu müssen, aber den egschmack zu haben davon...da es hier um pflanzenöle und ihre verwendung geht, habe ich es aufgezählt ;) schon allein, weil ich es nie gekauft hätte, wenn ich es nicht probieren hätte dürfen vorher :Dich bestehe nicht auch darauf, dass es jeder mag...und bringe jedem die höflichkeit entgegen zu essen, was er mag ohne mich sonderlich darüber zu echauffieren, wenn dies dann nicht meinen geschmack trifft ::) (sollte ich dadurch etwa höflicher und bedachter als andere schon sein? ::)) ;)die welt ist zum glück groß und hat platz für viele tiere :D :D ;)ein fröhlicher grußrorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Gart

Re:Pflanzenöle und ihre Verwendung

Gart » Antwort #34 am:

@rorobonn: Es liegt mir natürlich fern, dir die Lust an dem Öl zu nehmen, falls dieser Eindruck aufgekommen sein sollte. Mein Beitrag war eine Würdigung aus meiner Sicht, die für verschiedene Leser vielleicht von Interese ist.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenöle und ihre Verwendung

sunshine » Antwort #35 am:

Um auf die Anfangsfrage zurückzukommen. Es gibt ja sehr viele Pflanzenöle u. –fette.Ich habe eine kleine Liste (was ich so gefunden) habe zusammengestellt. Viele der Öle stammen von Nussarten oder auch vom Fruchtfleisch der jeweiligen Pflanze. Küchentauglich sind aber nicht alle (Niemöl. Rizinusöl,…). Manche werden wieder für die Kosmetikindustrie (oder für den der selbst rührt) gebraucht.AndirobaAprikosenkernArganAvellanaAvocadoBabassuBaumwollsaatBlaubeerenBorretschBrennnesselBucheckernCalophyllumCamelliaCeshewChaulmoograCopraDistelErdnussEuphorbiaGranatapfelkernGummisaatHagebuttenHanfölHaselnussHimbeerHolundersamenJohannisbeersamenJojobaKaffeeKakaobutterKarité (Sheabutter)KokosKorianderKukuinussKürbiskerneLeinLorbeerMacadamiaMaiskeimeMandelMandelMarulaMelonenkerneMohnMuskatNachtkerzenNiemNigersaatOlivenPalmkernPaprikasamenParanussPassionsfruchtPecannussPfirsichkernölRapsReiskleieRizinusSanddornfrucht u. –samenSchwarzkümmelSenfSesamSonnenblumenStrophantusTraubenkerneTungölWalnnussWeizenkeimeZitrusfruchtkerneUsw. usw.Ich meine ja, dass viele ätherischen Öle auch dazuzählen, das sind zwar keine fetten Öle, obwohl sie auch irgendwie fett sind, das würde aber den Rahmen sprengen. Manche kann man ja auch in der Küche verwenden, wie das Rosenöl.
Gart

Re:Pflanzenöle und ihre Verwendung

Gart » Antwort #36 am:

Danke für die Liste. Einige fehlen mir noch im Küchenschrank, wie ich grad seh :P
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenöle und ihre Verwendung

sunshine » Antwort #37 am:

Gern geschehen. Kauf aber gleich auch einen größeren Kühlschrank mit. Aber nein. Es ist doch besser, lieber einige wenige zu Hause zu haben. Sonst bleibt immer eines auf der Strecke, bis es dann endgültig im Mistkübel landet weil es ranzig geworden ist. Schade ums Öl und ums Geld.
Gart

Re:Pflanzenöle und ihre Verwendung

Gart » Antwort #38 am:

So mach ichs auch. Habe immer höchstens fünf verschiedene Öle im Schrank, Olivenöl im 0,5 l, die andern in 0,25 l-Glasflaschen. Zurzeit Oliven, Lein, Sesam, Kürbiskern, Walnuss und Mandel. Mandel ist bald aus. Wird vermutlich durch Haselnuss ersetzt.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenöle und ihre Verwendung

sunshine » Antwort #39 am:

5 verschiedene Ölsorten ist eh ne ganze Menge. Für jeden Geschmack etwas. Ich habe mich in meiner Aufzählung oben etwas ungeschickt ausgedrückt. Ich habe die natürlich nicht alle selbst. Was würde ich denn mit Tungöl machen ::) ???? Aber da ist mir gleich noch eins eingefallen, das ich vergessen hatte - das Mariendistelöl. Und da hätt ich auch eine Frage. Die leberschützenden Wirkstoffe, die in der Medzin verwendet werden, sollen angeblich nur im Presskuchen sein und das Öl das Abfallprodukt, außer dass es bei Pferden das Fell verschönern soll. Sind denn die Wirkstoffe nicht fettlöslich oder geht doch ein Teil davon in das Öl über? Vielleicht hat da jemand eine Ahnung.
Antworten