News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 94396 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #435 am:

Ist das ausgewachsene Laub so grau, wie bei meinen Pflanzen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #436 am:

nein, das ist dunkel grün.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

lerchenzorn » Antwort #437 am:

Ich kenne sie nur grasgrün bis gelbgrün, weiß aber nicht, wie variabel sie im Areal sein können.
Ich schau, ob ich morgen im Büro die bulgarische Flora finde und nachsehen kann, wo im Land die Art vorkommt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

lerchenzorn » Antwort #438 am:

An die Flora komme ich gerade nicht heran, aber die Gesamtverbreitung sagt schon was: Peucedanum officinale kommt an der bulgarischen Schwarzmeer-Küste vor.
Ich würde aber abwarten, was an der blühenden Pflanze zu sehen ist.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Zwiebeltom » Antwort #439 am:

Heute in einer Anlage der hiesigen FH für Gartenbau gesichtet: Heracleum lanatum. Auch ohne Blütenstand mit ca. 1,60 m Höhe schon recht beeindruckend.
Dateianhänge
7EC68E1A-474F-4720-82F9-C68A513CE25A.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

lerchenzorn » Antwort #440 am:

Das weckt die Versuchung, Cardy zu ernten. 8)
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Maia » Antwort #441 am:

Matthiasella bupleuroides scheint winterhärter zu sein, als in der Literatur beschrieben. Alle meine drei Pflanzen haben jetzt schon den zweiten Winter mit Tiefsttemperaturen von -13C° ohne Schutz überstanden. Ein Exemplar blüht schon.
Dateianhänge
IMG20210528105418.jpg
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #442 am:

Oh, die Doldisten waren wieder fleißig, und ich hab das nicht mitgekriegt :(...erstmal Glückwunsch zum erfolgreich verpflanzten Molopospermum!
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #443 am:

Molopospermum blüht.

Bild
Dateianhänge
2021-06-05 Molopospermum peloponnesiacum 1.jpg
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #444 am:

Und ist gut besucht, was auch immer die Streifenwanzen daran so anziehend finden. :)

Bild
Dateianhänge
2021-06-05 Molopospermum peloponnesiacum 3.jpg
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #445 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Mai 2021, 06:07
An die Flora komme ich gerade nicht heran, aber die Gesamtverbreitung sagt schon was: Peucedanum officinale kommt an der bulgarischen Schwarzmeer-Küste vor.
Ich würde aber abwarten, was an der blühenden Pflanze zu sehen ist.


Es scheint sich etwas zu tun in Richtung Blüte.

Bild
Dateianhänge
2021-06-05 Doldenblütler Kap Kaliakra 3.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #446 am:

Thapsia garanica, die Gargano-Purgierdolde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #447 am:

Das könnte tatsächlich passen! Karotte des Todes! :o ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #448 am:

;D klar, du nun wieder, was schleppst du tausende von Kilometern an? Die Purgierdolde!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hausgeist

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Hausgeist » Antwort #449 am:

Immerhin habe ich die Kudzu-Samen seinerzeit in Kroatien gelassen. :-X ;D
Antworten