News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Camassia, Präriekerze (Gelesen 69514 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Camassia, Präriekerze

pearl » Antwort #330 am:

danke dreichl, ich habe also ALDI weiße Camassia leichtlinii Alba und Camassia leichtlinii Sacajawea Sämlinge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

Wild Obst » Antwort #331 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jun 2021, 10:49
...
Könnte es vielleicht wie bei Schneeglöckchen sein, dass Zwiebeln eines einzigen Klons aus vegetativer Vermehrung sich nicht gegenseitig befruchten können?


Ich werde es in den nächsten Jahren sehen, ich habe ja verschiedene Camassia und zumindest von C. leichtlinii "Alba" und "Caerula". Ich muss mal sehen, welche hier Samen ansetzen und vielleicht auch ernten und kontrolliert aussäen. Ich habe nur das Problem, dass ich mir merken muss, welche genau wo sind, weil die auch etwas verteilt sind.
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

chris78 » Antwort #332 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jun 2021, 10:49
chris78 hat geschrieben: 3. Jun 2021, 18:39
Ich habe seit über zehn Jahren leichtlinii Caerulea im Garten und nie einen Samenansatz beobachtet.
In der Gartenpraxis 9/2012 gab es einen großen Artikel über die Camassia-Arten und Sorten, ich meine mich zu erinnern, dass auch dort von Sterilität geschrieben wurde. Irgendwas mit ungeradem Chromosomensatz glaube ich.
...


Hm, das lässt mir keine Ruhe, könntest du zitieren, was in dem Artikel über die Sterilität steht?

Ansonsten finde ich
Könnte es vielleicht wie bei Schneeglöckchen sein, dass Zwiebeln eines einzigen Klons aus vegetativer Vermehrung sich nicht gegenseitig befruchten können?


Leider habe ich das Heft nicht mehr - vielleicht einer der Mitleser?

Was die selbststerilen Klone betrifft: hmm. Ich glaube ich habe verschiedrne Herkünfte, aber es kann sich natürlich trotzdem um den gleichen Klon handeln.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12001
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #333 am:

Ich hatte im letzten Frühjahr auch weiße bei ALDI mitgenommen. Sie blühen wirklich seeehr viel später, als meine blauen. Zurzeit sind sie nur etwa 30cm hoch, also deutlich niedriger als diese. Sie sind noch total knospig. Könnte das alles an der frischen Pflanzung liegen? Wenn sie so niedrig bleiben, dann stehen sie eventuell ungünstig. :-[
Ich hatte mich da auf Angaben zu Camassia leichtlinii ssp. leichtlinii 'Alba' bei Gaissmayer verlassen, der die Höhe mit etwa 70 bis 80cm angibt. Außerdem gibt er an, daß sich Alba sehr gut versamt.
Schaun wir mal... Bin gespannt, wann sie endlich blühen. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12001
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #334 am:

Ach ja.. noch etwas zum Vermehrungsverhalten der Blauen:
Zu Camassia leichtlinii ssp. suksdorfii 'Caerulea' gibt Gaissmayer an, sie vermehre sich hauptsächlich über Samen. Die Jungpflänzchen seien in 3 bis 4 Jahren dann blühfähig.
Na ja... wenn sie nicht vorher von den Wühlmäusen gefressen werden. :-\
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12001
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #335 am:

Buddelk hat geschrieben: 6. Jun 2021, 17:06
Ich hatte im letzten Frühjahr auch weiße bei ALDI mitgenommen. Sie blühen wirklich seeehr viel später, als meine blauen. Zurzeit sind sie nur etwa 30cm hoch, also deutlich niedriger als diese. Sie sind noch total knospig. Könnte das alles an der frischen Pflanzung liegen? Wenn sie so niedrig bleiben, dann stehen sie eventuell ungünstig. :-[
Ich hatte mich da auf Angaben zu Camassia leichtlinii ssp. leichtlinii 'Alba' bei Gaissmayer verlassen, der die Höhe mit etwa 70 bis 80cm angibt. Außerdem gibt er an, daß sich Alba sehr gut versamt.
Schaun wir mal... Bin gespannt, wann sie endlich blühen. :P

Bild
Edit:
Soeben, bei einem Rundgang im Nieselregen habe ich tatsächlich 7 blühende weiße Camassia entdeckt. Beweisfotos anbei ! ;D
Dateianhänge
20210606_174418.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12001
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #336 am:

Bild
Also die ALDI Edition. :D
Dateianhänge
20210606_180209.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12001
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #337 am:

Bild
Etwas niedrig sind sie schon und viel zierlichere Blüten haben sie auch. Die Blauen sind 3x so hoch. :-[
Dateianhänge
20210606_174153.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12001
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #338 am:

Buddelk hat geschrieben: 6. Jun 2021, 17:11
Ach ja.. noch etwas zum Vermehrungsverhalten der Blauen:
Zu Camassia leichtlinii ssp. suksdorfii 'Caerulea' gibt Gaissmayer an, sie vermehre sich hauptsächlich über Samen. Die Jungpflänzchen seien in 3 bis 4 Jahren dann blühfähig.
Na ja... wenn sie nicht vorher von den Wühlmäusen gefressen werden. :-\

Bild
Edit:
Nach meinem Rundgang gerade noch ein Nachtrag. Sind das auf dem Foto denn nicht Samenstände? ???
Dateianhänge
20210606_174707.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20973
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Camassia, Präriekerze

Gartenplaner » Antwort #339 am:

Sieht sehr so aus ;D
Es gibt sehr wahrscheinlich eben sich über Samen gut vermehrende und solche, die kaum/keinen Samen ansetzen, sonst gäbe es ja nicht diese unterschiedlichen Beschreibungen - aber die, wie ich finde, sehr spannende Frage ist, wieso das so ist?!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

chris78 » Antwort #340 am:

Was die weißen Csmassien angeht: Ich schätze nächstes Jahr, richtig eingewachsen, werden sie schon größer. Zierlicher als die blauen, aber ähnlich hoch. Übrigens sind auch die Zwiebeln bei den blauen leichtlinii deutlich größer als bei den albas.
Bei den blauen bin ich nochmal rundgegangen: tatsächlich zeigen manche Pflanzen Samenansatz, komischerweise allerhöchstens in den obersten Blüten. Ich hab ein paar Kapseln aufgedrückt, kleine glasig-weiße Samen sind zu erkennen. Kann mich aber nicht erinnern, dass jemals welche ausgereift wären, ich gucke aber weiter darauf.
Bei den weißen sind grundsätzlich alle Kapseln gefüllt, es raschelt wie eine Sambarassel, wenn man die trockenen Samenstände berührt.
Irgendwie spannend, wer hätte das gedacht.

Und zuletzt: ich mag das herumliegende Laub ja nicht, aber die Masse an weißen Blütenkerzen hat schon was.
Allerdings entwickelt sich das Ganze zur Monokultur, Rudbeckia fulgida wird plattgemacht, im Wortsinn.
Dateianhänge
IMG_20210606_223608.jpg
Hausgeist

Re: Camassia, Präriekerze

Hausgeist » Antwort #341 am:

Hier blühen jetzt die variegaten.

Bild
Dateianhänge
2021-06-06 Camassia 2.jpg
Hausgeist

Re: Camassia, Präriekerze

Hausgeist » Antwort #342 am:

Etwas näher.

Bild

Die weißen gefüllten in der Wiese fangen auch gerade an.
Dateianhänge
2021-06-06 Camassia 1.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12001
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #343 am:

Bei meinen blauen sehen die Samenstände alle so aus. Leider unscharf. :-\

Bild
Sollte man eventuell tatsächlich welche wegen der Gefahr von Überbevölkerung entfernen ???
Dateianhänge
20210606_174615.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

chris78 » Antwort #344 am:

Hm, die sehen wirklich gut aus.
Hier stehen die blauen anders da:
Wenn überhaupt, nur die obersten Kapseln in Entwicklung, weiter unten garnichts.
Nach und nach werden auch die oberen Kapseln gelb und vertrocknen.
Seltsam.
Dateianhänge
IMG_20210607_201102.jpg
Antworten